bne fordert Reform des Zertifizierungsprozesses von Smart Metern und veröffentlicht Diskussionspapier Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. November 2018 Werbung Messstellenbetriebsgesetz für Innovationen öffnen (WK-intern) - Im September 2016 trat das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende mit dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) in Kraft. Hiernach sollte 2017 der Einbau intelligenter Messsysteme bei den ersten Verbrauchergruppen erfolgen und 2020 auf weitere ausgedehnt werden. Heute – mehr als zwei Jahre später – wartet der Energiemarkt noch immer auf die ersten, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten intelligenten Messsysteme. Jeden Monat hört man eine neue Aussage, wann das BSI die Markterklärung verkündet. Erst dann kann der Rollout beginnen. „Wir erleben derzeit, dass der Zertifizierungsprozess komplett an den Bedürfnissen von Verbrauchern und Marktakteuren vorbei geht“, kritisiert
Durch Windkraft gespeiste CO2-neutrale digitale Infrastruktur ist deutlich kostengünstiger Ökologie Technik 23. November 2018 Werbung Frischer Wind für emissionsfreie Rechenzentren (WK-intern) - Nachhaltig, kostengünstig, hochverfügbar und hochsicher: Windcloud 4.0 führt den Rechenzentrumsbetrieb in eine klimaneutrale Zukunft Hamburg – Eine durch Windkraft gespeiste, CO2-neutrale digitale Infrastruktur, die deutlich kostengünstiger ist als herkömmliche Systeme und zudem höchsten Sicherheitsanforderungen genügt - das ist keine Zukunftsmusik. Karl Rabe, Thomas Reimers und Wilfried Ritter haben Windcloud 4.0 in diesem Jahr in Nordfriesland gegründet. Derzeit baut das Unternehmen mit Unterstützung von drei Investoren der Wind- und Energietechnik-Industrie sowie weiteren Partnern aus Industrie und Politik ein digital-industrielles Ökosystem entlang der Nordseeküste Deutschlands auf. Herzstück ist ein verteiltes Netzwerk aus Metro-Clustern moderner Groß- und Edge-Rechenzentren mit
Traktionsbatterie aus der Schweiz beschleunigt E-Mobility-Entwicklung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2018 Werbung Swissfactory: Entwicklungskosten für Fahrzeughersteller sinken deutlich (WK-intern) - Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta hat eine standardisierte Li-Ionen Traktionsbatterie entwickelt, mit der Elektrofahrzeuge deutlich kostengünstiger und schneller zur Serienreife gelangen. Damit können Hersteller auch bestehende oder kleinere Fahrzeugserien zügig auf Elektromobilität umstellen und innerhalb weniger Wochen Prototypen realisieren. Bisher mussten Akkupacks für jeden Fahrzeugtyp individuell entwickelt werden. Der damit verbundene Zeitbedarf bedeutete zusätzliche Risiken und machte die Elektrofahrzeug-Produktion erst ab höheren Stückzahlen wirtschaftlich. Dagegen ist die evoTractionBattery von ecovolta bereits als Gesamtlösung zertifiziert und kann schnell eingesetzt werden. „Wir schätzen, dass Fahrzeughersteller bei einer beispielhaften Batterie mit einer Betriebsspannung von 48 Volt und einer Kapazität von
Nachtkennzeichnung: ENERTRAG Systemtechnik erhält Zertifizierung für ultrakompaktes 2000cd-Feuer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Pünktlich zur WindEnergy in Hamburg hat die ENERTRAG Systemtechnik am 26.09.2018 von der FVT Koblenz ein Zertifikat für das neu entwickelte Feuer pro2000XS erhalten. Pressebild: © Die kompakten procandela-Feuer pro2000XS und pro100XS. (WK-intern) - Das Feuer, welches unter der Marke procandela vertrieben wird, zählt mit einem Durchmesser von 100 mm und einem Gewicht von 2,0 kg zu den kleinsten verfügbaren 2000 cd-Feuern am Markt und eignet sich damit optimal für Installationen auf Masten oder an schwer zugänglichen Einbauorten. „Nach dem großen Erfolg unseres Feuers pro100XS mit weniger als 1,0 kg freuen wir uns, nun auch eine zertifizierte 2000 cd-Variante anbieten zu können. Diese
BSI Group auf der Leitmesse für Energieeffizienz in Frankfurt 2018 Aussteller Veranstaltungen 15. August 2018 Werbung Zertifizierte Managementsysteme und internetfähige Produkte fördern positive Energiebilanz von Unternehmen (WK-intern) - Frankfurt am Main – Die BSI Group, die British Standard Institution, ist Messe-Sponsor der 11. EnergieEffizienz-Messe Frankfurt, der Leitmesse für Energieeffizienz in Unternehmen, Kommunen und der Immobilienwirtschaft. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr neben Energiemanagement und damit der Revision ISO 50001:2018, auch die Bereiche Internet of Things und Cyber Security. Klimafreundlichkeit und Energieeffizienz sind in Deutschland nicht mehr einfach nur leere Schlagworte, sondern gelebte Wirklichkeit. Damit steigt die Nachfrage nach Zertifizierung der eigenen Bestrebungen in diesen Bereichen. Die weltweit anerkannte Norm für Energiemanagementsysteme, ISO 50001, befindet sich momentan in der Überarbeitung, um
Kiwigrid führt integriertes Managementsystem nach ISO 27001 und ISO 9001 ein Mitteilungen Technik 21. Juli 2018 Werbung Kiwigrid erhält für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 und für das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2013 Zertifizierung bestätigt die Unternehmensphilosophie, Informationssicherheit, Produktqualität und kundenzentrierte Prozesse in den Fokus zu stellen ISO 27001 wird benötigt zur Zertifizierung des Smart Meter Gateways und zum Betrieb der Kiwigrid-Plattform als externen Marktteilnehmer (WK-intern) - Das Dresdner Unternehmen für IoT-basierte Energiedienstleistungen, Kiwigrid, hat erfolgreich ein integriertes Managementsystem implementiert und dafür die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 sowie ISO/IEC 27001:2013 erhalten. Die Zertifizierung bestätigt das bisherige Selbstverständnis von Kiwigrid im Umgang mit Informationssicherheit, Produktqualität und kundenzentrierten Prozessen. Gut ein Jahr Projektarbeit war notwendig, um die Managementsysteme erfolgreich im Unternehmen
TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD erhält Zuschlag für dänische Offshore-Projekte (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak in der dänischen Ostsee sowie Vesterhav Nord und Vesterhav Syd in der dänischen Nordsee. Der Auftrag von Vattenfall umfasst die Zertifizierungen der Design- und Fertigungsphase sowie der Transport-, Installations- und Inbetriebnahmephase. „Diese Windparkprojekte zeigen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie weiter zunimmt. Wir freuen uns, mit unseren optimierten Zertifizierungsverfahren dazu beitragen zu können“, sagt Alexander Heitmann, Leiter Offshore Windenergie von TÜV SÜD. Der Startschuss für den Bau der Windparks soll Anfang 2019 fallen. Die insgesamt 113 Windenergieanlagen der 8-Megawatt-Klasse werden eine elektrische Leistung von
Neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD Mitteilungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Holger Lindner: „Wir helfen unseren Kunden, mit zukunftssicheren und marktfähigen Produkten nachhaltige Werte zu schaffen.“ (WK-intern) - Holger Lindner (50) ist neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD. In dieser Division hat der internationale Konzern seine Prüf- und Zertifizierungs-leistungen zur Sicherung von Qualität, Funktionstauglichkeit und Marktfähigkeit von Produkten aus den Konsum-, Lebensmittel-, Medizin-, Industrie-, Energie- und Transportbranchen gebündelt. Lindner folgt auf den ehemaligen TÜV SÜD-Vorstand Dirk Eilers, der in den Ruhestand geht. Dienstsitz von Holger Lindner ist Singapur. TÜV SÜD beschäftigt in der Division Product Service rund 5.400 Mitarbeiter in 22 Ländern. Mit 80 Prozent der Belegschaft außerhalb Deutschlands ist Product Service
MHI Vestas erhält endgültige Zertifizierung für 9,5-MW-Turbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung MHI Vestas hat am Dienstag die letzte Zertifizierung für die V164-9,5 MW-Turbine, die derzeit leistungsfähigste Offshore-Turbine auf dem Markt, erhalten. (WK-news) - Der Meilenstein bedeutet, dass die Turbine nun vollständig kommerzialisiert ist, sagte das Joint Venture (JV) zwischen Mitsubishi Heavy Industries (TYO: 7011) und Vestas Wind Systems A / S (CPH: VWS) in einer Twitter-Nachricht. Das 9,5-MW-Offshore-Turbinenmodell wurde im April für das 224-MW-Projekt Northwester 2 vor Belgien ausgewählt. Die Installation von 23 Einheiten wird nächstes Jahr stattfinden, sagte MHI Vestas. Ebenso wurden die gleiche 9,5-MW-Turbinen für die Erweiterung des im Juni 2017 in Betrieb genommene Projekte Triton Knoll Offshore Wind Projekt gewählt. Info: Twitter-Nachrichten Pressebild:
Baubeginn: Prüfstand für Generator-Umrichtersysteme soll Testmöglichkeiten erweitern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 2018 Werbung Mit dem Einbohren der Pfähle für das Schwerlastfundament einer 250 qm großen Halle in direkter Nachbarschaft zum IWES-Gondelprüfstand hat das jüngste Bauprojekt des Instituts begonnen. (WK-intern) - Im Frühjahr 2019 soll hier ein Prüfstand für sogenannte Minimalsysteme - der Einheit von schnelllaufendem Generator und Umrichtersystem - den Betrieb aufnehmen. Diese Prüfeinrichtung wird im Rahmen des BMWi-finanzierten Projektes HilGridCop gefördert, um eine beschleunigte elektrische Zertifizierungsprüfung von Windenergieanlagen zu ermöglichen - zu deutlich günstigeren Kosten als die Prüfung einer kompletten Gondel. Der neue Prüfstand und das bestehende DyNaLab nutzen ein gemeinsames virtuelles Netz, das für die erweiterte Funktionalität deutlich ausgebaut wird. Ein Bauprojekt nahe der Bremerhavener
Für faire Spielregeln am Netz – Innovative Energiespeichertechnologien brauchen diskriminierungsfreie Anwendungsregeln Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Mai 2018 Werbung Der BVES hat sich im Aktualisierungsprozess der technischen Anschluss- und Anwendungsregeln (TAR) für faire und diskriminierungsfreie Bedingungen für Energiespeicher eingesetzt (WK-intern) - Vergleichbare und einheitliche Anforderungen sind eine wesentliche Grundlage für die Systemintegration innovativer Energiespeichertechnologien Der BVES hat sich im Aktualisierungsprozess der technischen Anschluss- und Anwendungsregeln (TAR) für eine faire und diskriminierungsfreie Ausgestaltung der Anforderungen in den zuständigen Gremien des VDE-Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) stark gemacht. Faire Spielregeln bei der Netzintegration von innovativen Energietechnologien auf allen Spannungsebenen sind eine Voraussetzung für die erfolgreiche Energiewende. Vor diesem Hintergrund forderte der BVES Anforderungen, die technologieoffen ausgestaltet und von den verschiedenen Energiespeichertechnologien eingehalten werden können. Der Verband
Neues Schallprognose-Verfahren für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2018 Werbung Informationen über die Neufassung der LAI-Hinweise zum Immissionsschutz (WK-intern) - Muss jetzt für sämtliche Windenergieanlagen, auch die bestehenden, ein neues Schallschutz-gutachten erstellt werden? Das fragten sich Betreiber und Planer von Windparks, als Anfang dieses Jahres die überarbeiteten Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) in Schleswig-Holstein verbindlich eingeführt wurden. Die alte Berechnungsmethode ging davon aus, dass sich die Schallquelle in 30 Metern Höhe befindet. Doch moderne Windkraftanlagen haben eine Nabenhöhe von 100 und mehr Metern. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EESH) informiert über die LAI-Hinweise zum Immissionsschutz: Dienstag, 12. Juni 2018, 15.30 bis 18.30 Uhr, in den Räumen des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche