Neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber Technik Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Novelle über Novelle rauscht derzeit im Energierecht auf die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen zu. (WK-intern) - Ein zweitägiger Workshop informiert praxisnah über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und blickt auf zukünftige Novellen. Zahlreiche gesetzliche Regelungen haben sich in den letzten Monaten verändert oder befinden sich derzeit in der Novellierung. Informieren Sie sich umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung und den Betrieb einer KWK-Anlagen. Hierfür wurde eigens ein zweitägiger Workshop konzipiert. Die Konzeption dieses Workshops sieht jeweils einen Vortrag durch einen Juristen vor, der die rechtliche Konstellation sowie die aktuellen Rechtsprechungen für den Endanwender verständlich und praxisnah erläutert. Im Anschluß an diese von Fachanwälten gehaltenen
Netzdienliche Gebäude unterstützen die Integration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. April 201611. April 2016 Werbung Fraunhofer ISE stellt auf Berliner Energietagen neue Forschungsergebnisse vor (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf den Berliner Energietagen am 12. April 2016 neue Forschungsergebnisse zu netzdienlichen Gebäuden und Quartieren vor. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter, wird in einem Übersichtsvortrag zeigen, wie Gebäudemasse und technische Speicher helfen, die Fluktuationen durch erneuerbare Energien zu glätten. Der Vortrag ist Teil eines Workshops, dessen Veranstalter neben dem Fraunhofer ISE das Fraunhofer IBP und die RWTH Aachen sind. Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier: http://www.energietage.de/details/va/2016-504.html Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Gab es 2011 noch 54 Gigawatt an installierter Leistung von Wind
Technische Einbindung von KWK-Anlagen – der einmalige Workshop Dezentrale Energien Veranstaltungen 11. März 2016 Werbung Traditionell am Tag nach der BHKW-Jahreskonferenz findet ein Mal pro Jahr der Workshop "Technische Einbindung von BHKW-Anlagen" statt. (WK-intern) - In diesem Jahr am 21. April 2016 im Dresdner Kongresszentrum. Einmal pro Jahr bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult den Workshop „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ an. Fünf Referenten informieren praxisnah, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Neben den Einbindungsfragen werden auch Aspekte der Heizwasser-Aufbereitung und der Auslegung von Abgas-Wärmetauschern behandelt. Traditionell findet der Workshop „Technische Einbindung“ einmal pro Jahr im Anschluss an die BHKW-Jahreskonferenz (http://www.bhkw2016.de) statt. In diesem Jahr wird dies am
Ständig neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 22. Februar 2016 Werbung Die Planung und Auslegung einer KWK-Anlage ist eigentlich schon komplex genug. (WK-intern) - Durch ständig novellierte gesetzliche Regelungen wird die Planungsleistung noch komplexer. Ein praxisnaher Workshop hilft, dieses Dilemma aufzulösen. Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist heute für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch ist dabei, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. Zusätzlich spielen ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) eine wichtige Rolle. Teilweise jährlich werden Gesetze verändert oder muss der verantwortliche Planer auf aktuelle Gerichtsurteile reagieren. In diesem Jahr kommen besonders viele Neuerungen
Ein wichtiges Thema in 2016 ist die Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Januar 2016 Werbung Die gesetzlichen Grundlagen dafür werden voraussichtlich im ersten Quartal 2016 mit der Verabschiedung des Messstellenbetriebsgesetzes geschaffen. (WK-intern) - Energieversorger müssen daher in 2016 zwingend eine Strategie entwickeln, wie sie die Anforderungen als Messstellenbetreiber umsetzen und neue Geschäftsmodelle als Vertrieb entwickeln können. Zur Unterstützung Ihrer Strategiefindung bietet B E T zunächst individuelle Workshops an. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Workshops orientieren sich an den folgenden Aspekten: zukünftigen Entwicklungen und neue Geschäftsmodelle für Netzbetreiber und Vertrieb Entscheidungskriterien zur Übernahme des „digitalen“ Messstellenbetriebs Eigenleistungstiefe und operative Schnittstellen zum Dienstleister (Dis-)Synergien für betroffene Prozesse im Gesamtunternehmen Bewertung möglicher Chancen und Risiken Im Anschluss an den Workshop unterstützen wir Sie bei der Individualisierung der Umsetzungsanforderungen
Windenergiebranche möchte Windkraft-Akzeptanz durch stärkere Bürgerbeteiligung erhöhen Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Windenergie 24. September 2015 Werbung Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erforscht im EU-Projekt "WISE Power" die gesellschaftliche Akzeptanz der Onshore-Windenergie. (WK-intern) - Ein im Rahmen des Projekts durchgeführter Workshop führte zur Erkenntnis, dass die Windenergiebranche bereits auf viele Maßnahmen zur besseren Information und Konsultation von Bürgern zurückgreift, diese jedoch nicht immer gezielt umsetzt. Die bei "WISE Power" entwickelten Strategien setzen hier an und sollen die Bürgerinformation und -beteiligung ausweiten – und dadurch zu einer höheren Akzeptanz der Windkraft beitragen. Das Projekt "WISE Power", das im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programms der EU vom Fraunhofer ISI, der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie weiteren europäischen Partnern durchgeführt
Workshop Windenergie im Wald Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 201513. August 2015 Werbung 14.10.2015: Workshop Windenergie im Wald, 11:30 bis 18:00 Uhr (WK-intern) - In Thüringen wird durch die Landesregierung derzeit die Öffnung des Waldes für die Windenergienutzung diskutiert. Es ist zu erwarten, dass zukünftig durch die Regionalplanung Flächen im Wald für die Windenergienutzung ausgewiesen werden. Am ersten Messetag veranstaltet die FA Wind einen Workshop, auf dem der Stand des Wissens und aktuelle Entwicklungen bei der Planung und Realisierung von Windenergievorhaben im Wald präsentiert sowie Herausforderungen, Unsicherheiten und bestehende Hemmnisse, insbesondere mit Blick auf die Gegebenheiten in Thüringen, diskutiert werden sollen. An Thementischen sollen gemeinsam mit Experten, anhand von Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten in anderen Bundesländern,
Energieautark wohnen und nie mehr zur Tankstelle fahren Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2015 Werbung WORKSHOP “Bauen, Laden, Wohnen“ (WK-intern) - Am 23.07.2015 erörtern Referenten aus Industrie und Forschung im Rahmen des vom Forum ElektroMobilität e.V. organsierten WORKSHOP "Bauen, Wohnen, Laden" u.a. Zukunftsthemen der Baubranche im Kontext der Elektromobilität Die Elektromobilität ist ein komplexes Gesamtsystem und kann einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten, sofern der erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dabei spielen dezentrale Erzeugung und der dortige Energieverbauch eine wichtige Rolle, sodass relevante Infrastruktur- und Gebäudetechnologien spannende Synergien mit dem Zielfeld Elektromobilität bieten können. Vor diesem Hintergrund führt der Workshop "Bauen, Wohnen, Laden" des mitgliederfinanzierten Forum ElektroMobilität e.V. relevante Akteure zusammen. Dabei werden Trends und Praxiserfahrungen
Österreichische KlimaforscherInnen suchen gemeinsam Wege zur Bewältigung des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 29. April 2015 Werbung Von 28. bis 30. April wird auf Einladung des Climate Change Centre Austria (CCCA) an der Wirtschaftsuniversität Wien diskutiert, wie der Klimawandel bzw. dessen Auswirkungen in den Griff zu bekommen sind. (WK-intern) - Die TU Wien ist „Jungmitglied“ des CCCA und als solches auch bei der aktuellen Konferenz beteiligt, indem die TeilnehmerInnen zum „Ice-Breaker“ in das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt geladen werden (Dienstag, 28.4.2015, 18:30h, TUtheSky, 11. Stock). Insbesondere im Forschungsschwerpunkt „Energie und Umwelt“ setzen sich TU-ForscherInnen mit den Auswirkungen von Technologie auf Gesellschaft und Umwelt auseinander. Gemeinsam mit zahlreichen MitveranstalterInnen wird die nächsten Tage diskutiert und vorhandenes Wissen ausgetauscht. Welche
Regionale Wertschöpfung durch Windkraftausbau Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Wirtschaftsförderer der Windbranche (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. wird 5 Jahre und begrüßt sein 100. Mitglied HUSUM – Schleswig-Holsteins Windbranche boomt. Im nördlichsten Bundesland Deutschlands stehen rund 2.500 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 4.000 Megawatt an Land. Allein 2014 wurden 1.300 Megawatt neu installiert. Das war mehr als in Ländern wie Frankreich, Schweden oder der Türkei. 9.000 Menschen arbeiten mittlerweile in der regionalen Windbranche, zumeist in Planungsbüros, bei Service- und Wartungsanbietern, in Betreibergesellschaften oder bei Herstellern und deren Zulieferern. Davon sind 7.000 in der Onshore- und 2.000 in der Offshore-Branche beschäftigt. Damit ist die Windbranche einer der wichtigsten Arbeitgeber besonders an
Workshop AK Offshore Design-Genehmigungsfähigkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Am 14. Januar 2015 um 10:30 Uhr in Hamburg (WK-intern) - Liebe Interessierte des Arbeitskreises Offshore Design-Genehmigungsfähigkeit, nachdem in der letzten gemeinsamen Sitzung des AK Offshore Design –Genehmigungsfähigkeit am 7. Juli 2014 die überwiegende Mehrheit für eine Fortsetzung der Arbeit des Arbeitskreises gestimmt hat, wurde in einer weiteren Sitzung des Redaktionskreises am 25.09.014 das weitere Vorgehen besprochen. In dem kommenden Workshop am 14. Januar sollen spezifische Fragestellungen der Teilnehmer zu bestimmten Themen aufgegriffen und ein Lösungsweg aufgezeigt werden. Zielsetzung hierbei ist einerseits der Austausch der einzelnen Teilnehmer zur individuellen Wissensvermehrung und andererseits die Startpunkte für folgende Kartographierung der Genehmigungslandkarte zu geben. Diese Kartographierung,
Wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auswirken Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. August 2014 Werbung Workshop zu erneuerbaren Energietechnologien und Energiebenchmarking in Industrieunternehmen Im Projekt GRETCHEN untersucht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI unter anderem, wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland auf die Entwicklung und Verbreitung von erneuerbaren Energietechnologien in Industrieunternehmen auswirken. (WK-intern) - Die Projektergebnisse werden beispielsweise in Workshops mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Forschung und Praxis diskutiert. Der nächste Workshop findet am 18. September 2014 am Fraunhofer ISI in Karlsruhe statt, Anmeldeschluss ist der 5. September. Um das klimapolitische Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C zu beschränken, müssen alle Akteure etwas beitragen. Im Verarbeitenden Gewerbe kann ein beschleunigter technologischer