Biogasregister-Workshop: Biomethan-Nachweise richtig nutzen News allgemein 26. Juni 2014 Werbung Für die EEG-Vergütungen von Biomethan ist der Registerauszug des Biogasregister Deutschland inzwischen der Standard für den Massenbilanz- und Eigenschaftsnachweis. Die deutschen Stromnetzbetreiber fordern Nachweise in sehr unterschiedlichem Ausmaß, Umfang und Tiefe an (Umweltgutachten, Konformitätserklärung, Liefernachweis, Einsatzstofftagebuch etc.). (WK-intern) - Für viele Marktakteure, wie auch für Stromnetzbetreiber, ist daher alljährlich die Einreichung der Vergütungsansprüche eine große Herausforderung. Oft steht der resultierende Aufwand für die Beteiligten in keinem Verhältnis zum Nutzen. Die anstehende EEG-Novelle bringt weitere Sonderfälle mit der Möglichkeit zur getrennten Bilanzierung von Einsatzstoffen. Die dena möchte in einem Workshop eine effiziente Abwicklung und Nutzung von Biomethannachweisen diskutieren. Im Fokus stehen dabei die Sichtweisen und
Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung – Geschäftsfeld für Stadtwerke und Energieversorger Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. Juni 2014 Werbung Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme führt zu hohen Wirkungsgraden und Effizienzvorteilen. Erklärtes Ziel der Energie- und Klimaschutzpolitik ist ein Ausbau des KWK-Anteils auf 25 % bis zum Jahr 2020. (WK-intern) - Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme führt zu hohen Wirkungsgraden und Effizienzvorteilen. In Kooperation mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. veranstaltet die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. einen Workshop vom 8. - 9. Juli 2014 in Berlin zum Thema: „Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung - Geschäftsfeld für Stadtwerke und Energieversorger“. Im Rahmen der Energiewende bekommt die dezentrale Erzeugung in KWK-Anlagen eine zusätzliche, steigende Bedeutung durch die Entlastung der
Exportinitiative Erneuerbare Energien eröffnet deutscher Geothermiebranche neue Horizonte Geothermie 30. Januar 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien seit über zehn Jahren die Erschließung ausländischer Märkte. Die Leistungen sind auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, auch der Geothermiebranche, zugeschnitten. Der GtV-Bundesverband Geothermie stellt die Initiative am 20. Februar im Rahmen der Geothermiemesse Geotherm in einem Workshop vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Exportinitiative stehen neben Informationsveranstaltungen und Messeauftritten die Auslandsreisen. Sie werden von den Auslandshandelskammern des Ziellandes organisiert und sind für die Teilnehmer – bis auf die Reisekosten – kostenlos. Zur Vorbereitung der Reisen finden im Vorfeld in Deutschland Informationsveranstaltungen statt. „Gerade kleinere Unternehmen haben oft
Batteriespeicherförderung: Energiespeicher-Workshopreihe geht in die zweite Runde Solarenergie Technik 7. Januar 2014 Werbung Jeder zweite Batteriespeicher mit Förderung verkauft Berlin - Bereits 2.300 Förderanträge für einen Solarstromspeicher wurden bis Ende November 2013 von der KfW bewilligt. (WK-intern) - Insgesamt dürfte die Zahl der bisher installierten Batteriespeicher noch deutlich größer sein. Denn laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) wird nur gut jeder zweite Batteriespeicher mit Förderung verkauft. Für Handwerker ist es deshalb wichtig, die Kaufmotive ihrer Kunden und die passenden Verkaufsargumente zu kennen. Umfassende Informationen für Handwerker, Energieberater, Stadtwerke und Kommunen bieten die bundesweiten Tagesseminare „Energiespeicher für Photovoltaik-Strom – Workshopreihe für Anwender“, die im Januar 2014 in verschiedenen deutschen Städten stattfinden. „Eine Vielzahl von Herstellern bietet
Workshop: Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II Finanzierungen News allgemein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Oldenburg/Essen, 6.9.2013 - Grundlage der Wirtschaftlichkeit eines Windparks ist der Energieertrag, der ins Netz eingespeist und vergütet wird. Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks stellen das zentrale finanzielle Planungs- und Entscheidungsinstrument dar. Das Verständnis der Funktionsweise sowie der Berechnungsmethoden stellt daher einen unverzichtbaren Bestandteil der Arbeit vor, während und nach der Investition dar. Die ForWind-Academy und das Haus der Technik bieten am 6. & 7.11.2013 erstmalig den Workshop Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II - Methoden, Finanzmodell und Umsetzung an. Die Veranstaltung ist eine Vertiefung des Fachseminars „Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I“. In diesem praxisnahen Workshop erarbeiten die Teilnehmer den systematischen Aufbau einer Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks.
Seminar: Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 11. bis 13. November 2013 bietet die OilDoc Akademie das Seminar „Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen“ erstmals außerhalb Bayerns an. Im Rahmen eines Workshop-Tages im Tagungs- und Eventhotel „FREIZEIT IN“ in Göttingen haben die Teilnehmer am 14. November 2013 die Möglichkeit Ihr Wissen weiter zu vertiefen, um selbstständig Diagnosen erstellen zu können. Das Seminarprogramm ist speziell ausgerichtet auf Servicetechniker und Ingenieure, die für die Wartung und Instandhaltung von Windparks und Windkraftanlagen zuständig sind. Neben der Vorstellung von unterschiedlichen Öl- und Additivtypen werden Analysenergebnisse beurteilt und die sachgerechte Entnahme von aussagekräftigen Ölproben vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten interessante Fakten zu Warn- und
5 aktuelle Thesen zur Zukunft der Windenergie Mitteilungen Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Consulting international Dr. Igor Waldl ist Keynote Speaker und Referent auf dem 7. Profi [t] am Wind - Workshop in Hannover Hannover/Oldenburg/Rudolstadt - Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl hat im Bereich der Windenergienutzung an der Universität Oldenburg www.uni-oldenburg.de diplomiert (Dipl. Phys.) und promoviert (Dr. rer. nat.). Von 1992 bis 2001 leitete er die Forschungsgruppe Windenergie der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg. Dr. Waldl ist Lehrbeauftragter des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, Mitglied der Studienleitung und des Lehrkörpers für das weiterbildende Studium "Windenergietechnik und -management" und des Offshore-Windstudiums, und Lehrender der ForWind-Academy. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Overspeed GmbH
2. Fachseminar: Batterien, Akkus und Brennstoffzellen – technische Trends und (Business-) Chancen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher diverser Art sind ein spannender und dynamischer Zukunftsmarkt. Aus diesem Grund sowie dem großen Erfolg des ersten Termins bietet Ice Seminars das Fachseminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ mit Shmuel De Leon, einem anerkannten Experten aus Israel mit 20 Jahren Industrieerfahren und detailliertem Überblick über innovative Cleantechstartups, im Oktober 2013 erneut an. Das zweitägige Seminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ gibt eine Übersicht über alle themenrelevanten Bereiche und setzt sich erschöpfend mit aktuellen Fragenstellungen zu chemischen Energiespeichern auseinander. Die Teilnehmer erhalten praktisches und anwendbares Wissen über Standards
Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen zur Entwicklung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - CADFEM zeigt Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen Composites einfach modellieren und bewerten Die Simulationssoftware ANSYS® Composite PrepPost, die von CADFEM auf der diesjährigen Composites Europe vom 17. bis 19. September auf dem Stuttgarter Messegelände gezeigt wird, zeichnet sich besonders durch ihre einfache Handhabung und praxisgerechte Anwendung aus. Darüber können sich die Messebesucher nicht nur am CADFEM Stand in Halle 6/D40, sondern auch beim technischen CADFEM Workshop zu ANSYS Composite PrepPost informieren. Dieser findet als Teil des offiziellen Messeprogramms erstmals am 18. September (von 13 bis 17 Uhr) direkt auf dem Messegelände statt. Die ANSYS® Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen wird heute
Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Oberflächentechnik für Windenergieanlagen GA WORKSHOP »Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen« Am 17. September 2013 findet im Fraunhofer-Forum in Berlin ein Workshop mit dem Thema »Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen« statt. Der Workshop, der sich mit seinen Inhalten sowohl an Industrie- als auch Vertreter von Forschungseinrichtungen wendet, wird gemeinschaftlich von dem Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (INPLAS), der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO), der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) sowie der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) organisiert. Häufige Schadensursachen von Windenergieanlagen sind die extrem wechselnden Belastungen im Antriebsstrang. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Windkraftanlagen aufgrund höherer
Internationale Solarkonferenz: Polen darf diese Entwicklung nicht verpassen Solarenergie Veranstaltungen 18. März 2013 Werbung (WK-intern) - PV Power Plants – EU 2013: Polens Solarmarkt in den Startlöchern Internationale Solarkonferenz erfolgreich beendet Berlin/Warschau -. „Photovoltaik gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Polen darf diese Entwicklung nicht verpassen”, erklärte Dr. Stanislaw Pietruszko vom polnischen Photovoltaik-Verband in seinem Grußwort an die Teilnehmer der Konferenz PV Power Plants – EU 2013. Die Veranstaltung fand vom 14. bis 15. März in Warschau, Polen statt. Den Auftakt bildete der Investment Workshop „Photovoltaics in Poland“ am Vortag der Veranstaltung. Rund 180 Experten nutzten die Konferenz, um gemeinsam die Möglichkeiten der Photovoltaik-Industrie in Europa zu diskutieren. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Polen. Die Fragen, ob
Lösungen für eine Probeentnahme und Analyse von Ballastwasser auf Schiffen Hamburg Ökologie Veranstaltungen 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - BSH: Schnelle Untersuchung von Ballastwasser vorgestellt Hamburg - Auf einem internationalen Workshop informierte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gestern vor einem internationalen Fachpublikum über neue Lösungen für eine Probeentnahme und Analyse von Ballastwasser auf Schiffen. Die Technologien sind das Ergebnis des Wettbewerbs „Effektive Technologien zur Hafenstaatkontrolle im Rahmen des Ballastwasserübereinkommens“, den das BSH 2011 ausgeschrieben hat. Die vorgestellten praxisreifen Technologien ermöglichen einfache und schnelle Verfahren zur Probeentnahme und Analyse von behandeltem Ballastwasser. Der Workshop fand im Rahmen des Projektes „North Sea Ballast Water Opportunity“ des Europäischen Förderprogramms INTERREG in Hamburg statt. Es hat sich gezeigt, dass eine Ratifikation