Sachsens Automobilbranche braucht für eine grüne Zukunft Windkraft-Ausbau mit niedrigen Energiepreisen Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2021 Werbung Morgen findet in Zwickau der 25. Internationale Jahreskongress der Automobilbranche statt. Automobilbranche in Sachsen plant grüne Zukunft hohe Energiepreise machen Windkraft-Ausbau immer dringender (WK-intern) - Während VW und BMW für Sachsen eine nachhaltige Zukunft mit grüner Energie planen, baut das Land jedoch seine Windkraft-Kapazität ab. Damit gefährdet es den traditionsreichen Wirtschaftsstandort. Leipzig, 11.10.2021: „Wir beobachten eine zunehmende Nachfrage aus der Industrie nach grüner Energie“, sagt Martin Maslaton, Vorstand des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Sachsen. „Vor allem direkte Stromlieferverträge mit Betreibern von Wind- oder Solaranlagen, sogenannte PPAs, werden für die Unternehmen immer wichtiger. Das gilt umso mehr angesichts der gerade explodierenden Gaspreise“, so Maslaton weiter. „Strom aus dem
Ökostromlücke: Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 4. August 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht die heute veröffentlichten Zahlen zur Zusammensetzung des deutschen Energie-Mixes im ersten Halbjahr 2021 mit großer Sorge und fordert die politische Fokussierung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Laut der AG Energiebilanzen hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Energiemix auf 16,8 Prozent im ersten Halbjahr verringert, das ist knapp ein Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (17,7). „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort. Ein Einbruch beim Anteil der Grünen Energien, insbesondere im Stromsektor, macht eine riesige Ökostromlücke in den nächsten Jahren wahrscheinlicher. Denn einerseits wächst der Bedarf an
Deutsche Energie- und Kraftwirtschaft wird durch nationalen CO2-Preis benachteiligt Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 20. Dezember 2020 Werbung VIK sieht Carbon-Leakage-Schutz für Unternehmen nicht gewährleistet (WK-intern) - Nationaler Emissionshandel: Einführung des nationalen CO2-Preises Der Entwurf der Regelungen zum Carbon-Leakage-Schutz berücksichtig nicht die Wettbewerbssituation im EU-Binnenverhältnis. Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft hat die Verschiebung der so genannten Carbon-Leakage-Schutz-Verordnung kritisiert. Die Verordnung ist Bestandteil der Einführung des nationalen CO2-Preises durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Diese erfolgt im Gegensatz zur Verordnung pünktlich zum 01.01.2021. VIK-Geschäftsführer Christian Seyfert: „Diese Verspätung ist symptomatisch für den überhastet eingeführten nationalen Emissionshandel. Ein belastbarer Schutz vor Carbon Leakage ist essenziell wichtig, daher ist eine wirksame Verordnung auch unbedingt notwendig. Dass ausgerechnet sie nun vertagt wird, ist nicht nachvollziehbar,
DLR stärkt Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Juni 2019 Werbung Spitzen-Forschung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen: Quantentechnologie, Weltraumwetter, Speichertechnologie für nachhaltige Energieversorgung, Sicherheit an Land, zu Wasser und in der Luft sowie unbemannte Luftfahrtsysteme (WK-intern) - Bundesregierung investiert jährlich 63 Millionen Euro in die neuen DLR-Einrichtungen in Hannover, Ulm, Oberpfaffenhofen, Neustrelitz, Cottbus und Zittau, Rhein-Sieg-Kreis und Cochstedt Internationale Gutachter bestätigen wissenschaftliche Konzeption Digitalisierung, Klimawandel und technologische Disruption prägen unsere Zukunft. Hier setzt die interdisziplinäre Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an. Mit dem Aufbau von sieben neuen Instituten und Einrichtungen stärkt das DLR den Technologiestandort Deutschland und schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze. Der Senat des DLR hat der Gründung am 27. Juni 2019
Germany’s Saarland arbeitet erfolgreich mit neuen Partnern in Korea Kooperationen Mitteilungen 26. August 2018 Werbung Investoren- Akquise vor Ort mit Staatssekretär Jürgen Barke / Start: 25. August (WK-intern) - Der Vertrauensanwalt der koreanischen Botschaft in Berlin Martin Bernhardt und der in Seoul ansässige Unternehmer Youngchoon Park verstärken seit gut einem Jahr das internationale Team der gwSaar. Ein Jahr mit Messeauftritten, Unternehmensbesuchen und Netzwerkarbeit für den Wirtschaftsstandort Saarland. Die Mühe hat sich gelohnt: Die koreanische Wirtschaftspresse berichtet über die gwSaar- Aktivitäten im Land und stellt den Standort und seine Potentiale vor. Potentielle Partner wie die koreanische Tech-Börse KOSDAQ, Unternehmensverbände und wirtschaftsstarke Organisationen werden angesprochen. Bei der bevorstehenden Akquisereise unter Leitung von Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke sollen die Partnerschaften gefestigt werden. Auf
Staatsziel Wirtschaft setzt Bundesstaat dem Risiko von Investorenklagen aus Mitteilungen News allgemein Ökologie 14. April 2018 Werbung WWF: Staatsziel Wirtschaft setzt Österreich dem Risiko von Investorenklagen aus (WK-intern) - Finanzministerium warnt in offizieller Stellungnahme vor Staatsziel Wirtschaftsstandort und möglichen Klagen gegen die Republik Der WWF Österreich fordert Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zur Rücknahme der umstrittenen Staatszielbestimmung Wirtschaftsstandort auf. Aktueller Anlass dafür ist eine kritische Stellungnahme des Finanzministeriums, das explizit vor Investorenklagen warnt. „Die explizite Nennung des Ziels eines wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandorts könnte bei Nichteinhaltung oder allenfalls auch nur Änderungen im Ausland Klagen gegen die Republik induzieren“, schreibt das Finanzministerium in seiner Stellungnahme. Zusätzlich befürchtet das Ressort einen „möglichen weiteren Zielkonflikt im Verfassungsrang“. „Seit heute ist klar: Das neue Staatsziel schwächt nicht nur den
Bundesverband Erneuerbare Energie mit neuen Vorschlägen für eine erfolgreiche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juni 2017 Werbung Die Energiewende ist eines der größten Modernisierungsprojekte unserer Gesellschaft. (WK-intern) - Damit sie nicht auf halbem Wege stockt, gilt es jetzt, den eingeschlagenen Weg zielstrebig weiterzugehen. Mit den hier vorliegenden Vorschlägen will der BEE dazu beitragen: unser Klima wirksamer zu schützen. unseren Wirtschaftsstandort zu stärken. dass Energie auch in Zukunft bezahlbar bleibt. Nur mit einem engagierteren Ausbau Erneuerbarer Energien – bei Strom genauso wie bei Wärme und Verkehr – können wir den Pariser Klimavertrag und unsere gegenüber der EU verbindlichen Erneuerbaren-Ausbauziele einhalten. Wenn wir die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß begrenzen wollen, müssen wir die Energiewende daher deutlich entschiedener angehen und zugleich gerechter gestalten. Deutschland wird sich,
Erneute Erhöhung der EEG-Umlage: IHK sieht Wettbewerbsfähigkeit gefährdet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Oktober 2016 Werbung Die über den Strompreis zu zahlende Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien („EEG-Umlage“) wird ab dem 1. Januar 2017 von bisher 6,35 Cent auf 6,88 Cent je Kilowattstunde steigen. (WK-intern) - Diese erneute Erhöhung der EEG-Umlage wird in der Wirtschaft aufgrund des steigenden Kostendrucks kritisch gesehen. Dies ergab eine aktuelle Befragung der deutschen Industrie- und Handelskammern zum Energiewendebarometer bei über 2.100 Unternehmen. „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz gehört dringend reformiert. Mit dem Anstieg der EEG-Umlage auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde, wurde ein neuer Höchstwert erreicht. In der jetzigen Form führt die Umlage dazu, dass die Kosten für unsere Wirtschaft immer weiter steigen. Im internationalen Vergleich entwickeln sich
Z-LASER präsentiert neuen Laserprojektor u. a. bei der Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. März 20168. März 2016 Werbung Z-LASER präsentiert neuen Laserprojektor auf der JEC World (WK-intern) - Composites Show 2016 in Paris Z-LASER stellt neuen mehrfarbigen Laserprojektor in Paris vor | Z-LASER auf dem Messestand des Landes Baden-Württemberg vertreten | Erster Fasercombiner mit roter und grüner Quelle in einem Gerät | Fasergekoppelter Diodenlaser (ZFSM) für noch bessere Strahlqualität | Ausgangsleistungen von 7mW bis zu 40mW | Optiken fokussierbar von 0,5m bis 7,0m, mit Teleoptik bis 14,0m | Schnelle Treiberkarte für nahezu flackerfreie Projektion Auf der diesjährigen JEC Composites Show in Paris stellt Z-LASER Optoelektronik GmbH aus Freiburg i. Br. erstmalig seinen neuen Laserprojektor ZLP vor. In der Composite Industrie werden Laserprojektoren
Deutsche Wirtschaft soll stärker vom weltweiten Solarboom profitieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 2016 Werbung Deutsche Solarbranche trifft sich im Wirtschaftsministerium (WK-intern) - Staatssekretär Machnig betont Bedeutung der Solarindustrie für Wirtschaftsstandort Deutschland Auf Einladung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Matthias Machnig traf sich die deutsche Solarbranche zu einem gemeinsamen Workshop in Berlin. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter führender Solarunternehmen sowie der Bundesverbände, der Gewerkschaften und der Arbeitnehmerseite teil. Die Beteiligten kamen überein, den Austausch fortzusetzen und noch 2016 ein weiteres Gespräch zu führen. Ziel des Dialogs ist es, die deutsche Solarbranche zu stärken, damit diese künftig noch deutlicher von der weltweit steigenden Nachfrage nach Solartechnik profitiert. Staatssekretär Machnig: „Für Deutschland als Hochtechnologiestandort
Offshore-Terminal Bremerhaven: Planfeststellungsbeschluss liegt vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Dezember 2015 Werbung OB Grantz: „Hervorragende Nachricht“ (WK-intern) - Für den geplanten Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB) liegt der erforderliche Planfeststellungsbeschluss vor. Am Montag, 30. November, wurde der Beschluss von der senatorischen Behörde für Umwelt, Bau und Verkehr als Planfeststellungsbehörde der Hafengesellschaft Bremenports zugestellt. Bremenports ist für die Planung des 180 Millionen Euro-Projektes zuständig. „Das ist eine hervorragende Nachricht für Bremerhaven und eine hervorragende Nachricht für den Wirtschaftsstandort. Der Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses steht für den gelungenen Abschluss intensiver Planungen und gleichzeitig für die Qualität der geleisteten Vorarbeiten für den Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB)“, sagte OB Grantz. Der OTB sei Kernstück für die weitere Entwicklung des Offshore-Windenergie-Standortes
Am 5.06.2015 tritt im Bundesland Schleswig-Holstein landesweit eine Windkraft-Veränderungssperre in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Der Ausbau der Windenergie muss auch nach der Veränderungssperre weiter gehen (WK-intern) - Am kommenden Freitag, den 5.06.2015, tritt im Bundesland Schleswig-Holstein landesweit eine Veränderungssperre in Kraft. Husum - Die Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein ist immens. Betroffen davon ist die gesamte Windenergie-Branche mit ihren rund 9.000 Arbeitsplätzen und Investitionen von rund 1,5 Milliarden Euro jährlich. „Ohne Windenergie wird die Energiewende in Schleswig-Holstein nicht funktionieren und ohne Schleswig-Holstein schaffen wir den Atomausstieg und die Klimaziele in Deutschland nicht“, so BWE-Landesvorstand Reinhard Christiansen. „Onshore Wind ist volkswirtschaftlich die günstigste Form der Erneuerbaren Stromversorgung. Aus diesem Grund darf der Ausbau nicht stoppen. Selbst ein Stillstand von