EEG Novelle: Ohne Planungssicherheit droht die schleichende Deindustrialisierung Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2014 Werbung EEG Novelle lässt Südbrandenburger Unternehmen in Unsicherheit Die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG), die am 11. Juli in den Bundesrat eingebracht werden soll, schafft nach Einschätzung der IHK Cottbus weder für Energieversorger noch für Energieabnehmer Planungs- und Investitionssicherheit. (WK-intern) - „Zur EEG-Novelle fehlen klare Konzepte, um die Kostenentwicklung in der Energieversorgung zu begrenzen und langfristig eine stabile Energieversorgung zu sichern. Dies ist aber zwingend notwendig, damit die Unternehmen Investitionen planen und finanzieren können. Südbrandenburg besitzt sowohl eine starke konventionelle als auch eine starke regenerative Energiebranche und ist damit von den Regelungen des EEG besonders betroffen“, so Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der
Siemens und Friedrich-Alexander-Universität forschen an Energiesystemen der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 201427. Juni 2014 Werbung Forschungsverbund für Energiesysteme der Zukunft Campus „Future Energy Systems“ gegründet Rahmenabkommen zwischen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Siemens Fokus auf Entwicklung nachhaltiger, bezahlbarer und zuverlässiger Energiesysteme Siemens investiert zweistelligen Millionen-Euro-Betrag innerhalb von drei Jahren Siemens richtet im Rahmen der neuen Konzernstrategie seine Forschungsaktivitäten entlang der Innovationsfelder „Elektrifizierung“ sowie „Automatisierung und Digitalisierung“ neu aus. (WK-intern) - Ziel ist es, die führende Technologieposition auf diesen Feldern weiter zu stärken. Dazu schließt sich Siemens als erstes Unternehmen mit herausragenden Universitäten und Instituten zu einem Forschungsverbund zusammen, der mit einer neuen ganzheitlichen Herangehensweise die besten Kompetenzen vereinen und umfassende Prozess- und Systeminnovationen ermöglichen soll. Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske (rechts), Präsident der Friedrich-Alexander-Universität
2013 rund 2.000 Patente für Energiewende & Co. registriert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2014 Werbung Erneuerbaren-Branche punktet mit Patenten Berlin - Trotz wirtschaftlich teilweise schwieriger Bedingungen sind die Unternehmen aus der Branche der Erneuerbaren Energien weiterhin sehr innovativ. (WK-intern) - Das zeigt die hohe Zahl an Erfindungen: Fast 2.000 Patente wurden 2013 im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland angemeldet, wie aus aktuellen Zahlen im Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) hervorgeht. Das Rekordniveau des Vorjahres von mehr als 2.200 Patentanmeldungen wurde damit zwar nicht wieder erreicht. Doch lagen die Anmeldungen um rund das Doppelte über dem Niveau vor den Energiewendebeschlüssen im Jahr 2011. So waren im Mittel der Jahre 2007 bis 2010 im Schnitt gut 1.000
AEE-Hintergrundpapier: Erneuerbare Energien stärken deutschen Wirtschaftsstandort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. April 201422. April 2014 Werbung AEE-Hintergrundpapier zeigt auf: Industrie profitiert von Aufträgen, Exportchancen und günstigen Börsenstrompreisen Berlin - Der deutschen Industrie geht es so gut wie lange nicht mehr: Die Beschäftigung ist hoch wie nie, Exporte erreichen neue Rekordwerte und Basisindustrien wie die Stahlbranche rechnen für 2014 mit Zuwächsen. (WK-intern) - Dazu leisten auch die Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag, sie sind aus dem Portfolio deutscher Industrieprodukte nicht mehr wegzudenken. Die Erneuerbaren bieten nicht nur den namhaften deutschen Herstellern von Energieerzeugungsanlagen zukunftsträchtige Absatzmärkte im In- und Ausland, sondern versorgen auch zahlreiche mittelständische Zulieferbetriebe mit Aufträgen. Gleichzeitig reduzieren sie die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Energieimporten und tragen
Lautstarke Protestaktion vor dem Firmengebäude: Nicht die Energiewende platzen lassen! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. März 20146. März 2014 Werbung AS Solar fordert von Politik: Nicht die Energiewende platzen lassen! Rund 80 Mitarbeiter und Gäste demonstrierten gestern Morgen um 10 Uhr vor dem AS Solar Firmengebäude. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der aktuellen Pläne der Bundesregierung, einschneidende Änderungen am EEG vorzunehmen, appellierten Sie lautstark an die Politik, die Energiewende nicht platzen zu lassen, was bei einer Fotoaktion symbolisch dargestellt wurde. Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet nicht nur den verbliebenen deutschen Firmen der Branche, sondern auch der Zukunftsfähigkeit des gesamten Wirtschaftsstandorts Deutschland. „Die Solarbranche hat in den letzten 2 Jahren durch den verantwortungslosen EEG-Kahlschlag der schwarz-gelben Regierung einen beispiellosen Markteinbruch von über 60
Bundesweiter Aktionstag: Energiewende nicht platzen lassen! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2014 Werbung Erneuerbare-Energien-Unternehmen in ganz Deutschland fordern: Energiewende nicht platzen lassen! Bundesweiter Aktionstag verdeutlicht: Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - Mit dem Appell „Energiewende nicht platzen lassen!“ haben sich heute mehr als 60 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in ganz Deutschland an Politiker der Bundes- und Landesebene gewandt. Im Rahmen der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ setzten Anlagenhersteller, -betreiber und Projektierer mit öffentlichen Aktionen am Firmensitz ein Zeichen für Planungs- und Investitionssicherheit, während Bundes- und Landespolitiker über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beraten. Sie warnten davor, dass ein Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien genau jenen Branchen schade, die wichtig seien
65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20145. März 2014 Werbung Deutsche Offshore-Windindustrie Spitzenreiter 65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Technologieführerschaft der Offshore-Industrie zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ausbauen (WK-intern) - Eine vergleichende Patentanalyse zwischen den führenden Offshore-Windnationen Dänemark, England und Deutschland weist die deutsche Offshore-Windindustrie als klaren Spitzenreiter im Bereich der Innovation aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V., germanwind GmbH, die hierfür über 3.000 Patente im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit untersuchte. "65 % aller ermittelten Offshore-Windpatente stammen aus Deutschland! Das ist ein sehr gutes Ergebnis und zeugt von einer innovativen, hochtechnologischen Branche", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. "Aufgabe der Industrie und der Politik ist
Frankensolar bezieht Stellung zu der politischen Neuausrichtung des EEG Solarenergie 4. März 2014 Werbung Frankensolar bezieht Stellung zu den derzeitigen Verhandlungen der Bundesregierung zur Neuausrichtung des EEG. Nürnberg - Im Zuge des Unternehmer-Aktionstags zum Thema Energiewende des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) am 06.03.2014 bezieht Frankensolar Stellung zu den derzeitigen Verhandlungen der Bundesregierung zur Neuausrichtung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - 2011 wurden von Seiten der Bundesregierung der Atomausstieg und die damit verbundene Energiewende in Deutschland beschlossen, eine der größten wirtschaftlichen Herausforderungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Im Jahr 2000 wurde das EEG als Nachfolgeregelung des bereits 1991 festgelegten Stromeinspeisegesetzes eingeführt. Eine zentrale Grundlage des EEG stellte die Fortführung des Einspeisevorrangs und eine garantierte Vergütung des erzeugten, erneuerbaren Energiestroms dar.
VCI: Energiewende ja, aber nicht um jeden Preis Mitteilungen 16. November 201315. November 2013 Werbung 77 Prozent heutiger und angehender Führungskräfte befürworten die Energiewende. Sie darf aber nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandorts gehen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. (WK-intern) - 60 Prozent der Teilnehmer befürworten außerdem, dass die derzeitigen Entlastungen für energieintensive Unternehmen im globalen Wettbewerb beibehalten werden. Deutlich gesunken ist dagegen die Bereitschaft, im eigenen Haushalt mehr für Strom zu bezahlen. Für die Energiewende spricht sich eine große Mehrheit (77 %) der Führungskräfte in Deutschland aus. Allerdings darf die Umstellung der Energieversorgung aus ihrer Sicht nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandortes gehen. Diese beiden Aspekte haben für Entscheider und den Führungsnachwuchs
Energiekonzept soll Berlin-Adlershof energieeffizient machen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin-Adlershof wächst, Energiebedarf sinkt Im expandierenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof wird bis 2020 durch Neuansiedlungen doppelt so viel Energie benötigt werden wie heute. Soweit die Prognosen. Ein ganzheitliches Energiekonzept soll dem entgegenwirken. Das neu erschienene BINE-Projektinfo „Technologiestandort wächst energieeffizient“ (14/2013) stellt vielfältige Ansätze vor, wie der Primärenergieverbrauch um rund ein Drittel reduziert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die energetische Verbesserung und Vernetzung von Gebäuden und Versorgungsanlagen sowie ein Energiemanagement. Die Grundlagen für das Konzept legte eine 2012 abgeschlossene energetische Bestandsaufnahme. Das Konzept präsentiert eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen für den kompletten Standort: Der Einsatz von Speichertechnologien, ein Wärmeverbundnetz in einem
Filmkampagne: Hamburger Stimmen der Energiewende Produkte Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Hamburg! Pioniere der Erneuerbare-Energien-Branche treten auf Hamburg - Die Erneuerbare-Energien-Branche spielt für den Wirtschaftsstandort Hamburg eine zentrale Rolle. Mit der Filmkampagne „Hamburger Stimmen der Energiewende“ möchte das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) auf diese Relevanz hinweisen. In sechs Kurzfilmen werden Projekte der Hamburger Energiewende aus neuer und oder überraschender Perspektive vorgestellt. Startpunkt der Filmkampagne ist der 6. August 2013. Die Filme werden auf der EEHH-Website nacheinander präsentiert. Neben der ersten Windkraftanlage Hamburgs in den Vier- und Marschlanden, bereits 1991 vom Unternehmen Net OHG errichtet, zeigt die Kampagne z.B. auch die „Hafeneier“, die Biogasanlage am Köhlbrandthöft, aus
Bundesregierung will bei Energiewende keinen Förderalismus News allgemein 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Zur aktuellen Diskussion um eine Deckelung des Windenergiezubaus in Deutschland erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Herman Albers: „Die Debatte um eine Deckelung der Windenergie an Land ist im Moment mehr geprägt durch Mythen und Annahmen als durch Tatsachen. Wer etwa, wie der Bundesumweltminister Altmaier, vor einem massiven Zubau der Windenergie warnt, verkennt die Realitäten über den Status der Windenergie in Deutschland. Tatsächlich weist sie in den vergangenen Jahren einen stabilen Zubau auf, der sich gerade einmal bei 2000 Megawatt installierte Leistung pro Jahr bewegt. Im Jahr 2010 lag der Zubau sogar nur bei 1500 Megawatt. Das ist die