KIT-Fernstudienzentrum bietet Weiterbildung für die Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterbildung am KIT: Fit für die Energiebranche Die Energiewende stellt neue Herausforderungen – auch an den Arbeitsmarkt. Es gilt, sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu vermitteln, als auch auf den Bedarf eines sich ausdifferenzierenden Berufsfelds zu reagieren. „Erneuerbare Energien“ und „Energy English“ sind zwei der neuen wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote, die das Fernstudienzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für Fach- und Führungskräfte entwickelt hat. Die Reihe startet im November 2013, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Auf dem Energiesektor stehen künftig verstärkt unterschiedliche Ziele wie Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, gleiche Zugangschancen sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit nebeneinander. Um sie zu erreichen, arbeiten verschiedene Disziplinen wie
Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum aktuelle Marktübersichten zur Kleinwindkraft Husum - Die World Wind Energy Association (WWEA), der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) veröffentlichen auf der Messe New Energy Husum ihre Marktübersichten, Reports und Studien zur Kleinwindindustrie. „Kleinwind ist ein wichtiges Thema der New Energy Husum und der Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt. Gemeinsam mit den drei Verbänden möchten wir die Kleinwindkraft stärken und internationalisieren“, sagt Messechef Peter Becker. Internationale Marktdaten zur Kleinwindkraft Der Weltwindverband WWEA hat in seinem „Small Wind World Report 2013“ 31 detaillierte Länderberichte zusammengestellt. Das 138 Seiten starke Werk informiert über
Die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen verbessert sich bei optimierter Einbindung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-news) - Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technologie dar, um Gebäude wirtschaftlich mit Wärme und Strom versorgen zu können. In der Praxis scheitern aber viele BHKW-Projekte an einer fehlerhaften technischen Einbindung. Rastatt - Immer wieder erlebt Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult, dass BHKW-Projekte in Unkenntnis der bestehenden technischen Vorgaben und aufgrund fehlender Praxiserfahrung unzureichend eingebunden werden. Dies führt zu immer wiederkehrenden Betriebsunterbrechungen und einem ineffizienteren Betrieb der Blockheizkraftwerke (BHKW). Im ungünstigsten Fall kann es bei Nichteinhaltung der Vorgaben in Bezug auf den Netzanschluss sogar dazu führen, dass das Blockheizkraftwerk (BHKW) gar nicht in Betrieb genommen werden darf. Für diese Probleme verantwortlich sind meist
Instandhaltungsmarkt von Windkraftanlagen innerhalb Europas erlebt derzeit ein zweistelliges Wachstum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Spares in Motion eröffnet sein spanisches Vertriebsbüro, um grenzüberschreitenden Handel im Instandhaltungsmarkt von Windkraftanlagen innerhalb Europas zu schaffen. Dies bietet Unternehmen die Gelegenheit, Produkte und Dienstleistungen in einer transparenten Art und Weise zu kaufen und zu verkaufen und die globale Nutzung von Ressourcen zu optimieren. Der Instandhaltungsmarkt von Windkraftanlagen erlebt derzeit ein zweistelliges Wachstum. Um Turbinen zu erhalten, benötigen Sie Ersatzteile und Dienstleistungen. Durch die Schaffung von Transparenz im Instandhaltungsmarkt von Windkraftanlagen erhöht sich die Verfügbarkeit von Teilen und Dienstleistungen, was zu einer höheren Effizienz und Turbinenleistung und gleichzeitig niedrigeren Lagerkosten führt. Mit der Eröffnung eines Vertriebsbüros in Spanien ist Spares
31% Mehrertrag an windreichen Standorten bei der neuen Delta-Generation von Nordex Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Plattformgeneration setzt Maßstäbe für hohe Jahreswind- energieerträge bis zu 32 Prozent höhere Nennleistung bis zu 37 Prozent größere Rotorfläche höhere Türme für IEC-1- und IEC-2–Standorte Die Nordex SE stellt zur europäischen Windenergiekonferenz EWEA, die vom 4. bis 7. Februar 2013 in Wien stattfindet, die vierte Anlagengeneration ihrer bewährten Multi-Megawatt-Plattform vor. Durch größere Rotoren, eine gesteigerte Nennleistung und optimierte technische Systeme setzt die Generation Delta neue Maßstäbe in puncto Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Service-Freundlichkeit und Arbeitssicherheit. Das Portfolio vereint erprobte Nordex-Technik mit gezielten Weiterentwicklungen und erstreckt sich auf Turbinen für mittlere (IEC2) sowie starke Windgeschwindigkeiten (IEC1). Damit zielt das Unternehmen insbesondere auf die Windmärkte in
TÜV SÜD schafft belastungsfähige Entscheidungsgrundlagen für die Windenergie Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die Windenergiebranche ist weiter im Aufwind. Vor allem im Binnenland gibt es noch ungenutztes Potenzial. Das zeigen auch die landesweiten Windkarten für Baden-Württemberg und Hessen, die TÜV SÜD im Auftrag der zuständigen Landesministerien erstellt hat. Mit ihren Leistungen sorgen die TÜV SÜD-Experten für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen und Windparks. Darüber können sich Besucher der Wind & Energie in Ulm am 20. und 21. Februar 2013 informieren (Donau-Saal, Stand 10). „Wir bieten eine umfassende und individuelle Unterstützung für Hersteller, Planer, Betreiber und Investoren von Windenergieanlagen und Windparks an“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter des Bereichs Windenergie der
Entwicklung des ADELE Druckluftspeichers erreicht die nächste Phase Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wie kann die schwankende Einspeisung von Wind- und Solarstrom technisch sicher und bezahlbar ausgeglichen werden? Adiabaten Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung (ADELE) könnte zu Zeiten eines hohen Stromangebots Luft komprimiert und die dabei entstehende Wärme in einem Wärmespeicher zwischengespeichern. Im Projekt ADELE (Adiabater Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung) entwickelt RWE Power zusammen mit General Electric (GE), Züblin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Technik, mit der Strom sicher, effizient und über mehrere Tage gespeichert werden soll. 2010 haben die Arbeiten für ADELE begonnen. Jetzt startet das Anschlussprojekt: ADELE-ING. Dessen Ziel ist es, das bisherige Anlagenkonzept von ADELE im Hinblick
Fachbuch: Mit Wind Strom erzeugen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bei der Energiewende in Deutschland ist ein weiterer Ausbau der Windenergie an Land und vor den Küsten fest eingeplant. Windenergie-Anlagen haben sich in den vergangenen 25 Jahren zu Hightech Produkten entwickelt. Die jetzt erschienene, vollständig überarbeitete Ausgabe des BINE-Fachbuchs „Nutzung der Windenergie“ stellt Technologien, Konzepte und Marktentwicklung der Windbranche in den Mittelpunkt. Dabei konzentriert sich der Autor, Prof. Siegfried Heier aus Kassel, auf Technik und Komponenten marktgängiger Anlagen sowie die Netzintegration, die Wirtschaftlichkeit und die aktuellen Forschungsperspektiven. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Umweltbilanz und dem Repowering. Die heutige Marktstellung der Windindustrie basiert auch auf kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten über Jahrzehnte,
Flexibel und nachhaltig, Carsharing liegt im Trend – besonders wenn die Autos mit Strom fahren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Öko-Institut, ISOE und car2go starten Carsharing-Studie Carsharing liegt im Trend, gilt als flexibel und nachhaltig – besonders wenn die Autos mit Strom fahren. Doch wie umwelt- und nutzerfreundlich sind die Elektrofahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Pkw beim Carsharing wirklich? Wer nutzt die Fahrzeuge und wie werden sie genutzt? Das untersuchen das Öko-Institut und das ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung jetzt am Beispiel des Daimler-Tochterunternehmens car2go, dem Pionier und Marktführer unter den flexiblen Carsharing-Konzepten. Die Begleitforschung wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bringen. Als
7. Euroforum-Konferenz: Herausforderung Offshore-Windpark Finanzierungen Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - (Wie) Geht es mit der Stromerzeugung auf dem Meer weiter? EUROFORUM Konferenz am 29. und 30. Januar 2013 in Hamburg Der Ausbau der Offshore-Windparks auf hoher See ist ins Stocken geraten! Es ist noch viel Pionierarbeit zu leisten! Diskutieren Sie wieder im hochkarätigen Kreise mit den Offshore-Experten und nutzen Sie diesen Treffpunkt für die deutsche Offshore-Branche, um Erfahrungen auszutauschen und die aktuellsten Entwicklungen zu verfolgen – Tragen auch Sie zum Gelingen der Energiewende bei! Themen dieser Konferenz Offshore-Windparks als essentieller Bestandteil der Energiewende – Es muss was im Markt passieren! Neue Haftungsregeln: Ist das Henne-Ei-Problem bei der Netzanbindung jetzt gelöst? Mehr oder weniger Engagement?
Deutscher Energiewende-Index steigt im dritten Quartal leicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-news) - Industrie sorgt sich um Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Energieeffizienz ist entscheidender Faktor für den Erfolg der Energiewende. Die Stimmung in der Wirtschaft gegenüber der Energiewende hat sich laut Deutschem Energiewende-Index (DEX) im dritten Quartal leicht um zwei Punkte auf einen eher positiven Wert von 102,8 verbessert. Die Werte stiegen vor allem bei Investoren, Herstellern und Zulieferern sowie Energieversorgungsunternehmen. Bei Netzbetreibern und in der Vergleichsgruppe von Politik und Verbänden hat sich dagegen die Stimmungslage verschlechtert. Im Vergleich zum Vorquartal sieht die Mehrheit der befragten Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf den Wirtschaftsstandort Deutschland, die eigenen Produktionskosten und die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Produkte weniger kritisch, aber
Mindestanforderungen an einen Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge News allgemein 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort Vor-Ort-Beratung - Checkliste zu den Mindestanforderungen an einen Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Das BAFA hat in Auslegung der nach der Richtlinie an Beratungsberichte gestellten Mindestanforderungen eine Checkliste entwickelt. Auf ihrer Grundlage prüft es die Förderfähigkeit der als Verwendungsnachweis eingereichten Beratungsberichte. Es wird daher dringend empfohlen, diese Hilfestellung zu beachten. Die Möglichkeit zur Nachbesserung von Beratungsberichten schließt die Richtlinie ausdrücklich aus. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten Details der Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit, zum Jahreswärmebedarf und zu den U-Werten dem Bericht als Anhang beigefügt werden. Sollte das BAFA diese Unterlagen in Ausnahmefällen benötigen, wird