Intensivseminar: Neue Regelungen der Energiesteuer und Stromsteuer praxisnah erklärt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Mai 201424. Mai 2014 Werbung Welche Möglichkeiten existieren für KWK-Betreiber, hocheffiziente KWK-Anlagen unter Beachtung der Regelungen des Energiesteuergesetzes und des Stromsteuergesetzes wirtschaftlicher zu betreiben? Ein Intensivseminar soll diese Fragestellung klären. Rastatt - Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. (WK-intern) - Daher ist eine genaue Kenntnis der Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber zwingend notwendig. Im Rahmen des von BHKW-Consult veranstalteten eintägigen Intensivseminars „Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen“ werden auf Basis der Gesetzgebung, der Durchführungsverordnung, der Verwaltungspraxis und der gerichtlichen Entscheidungen die praxisrelevanten Bestimmungen für KWK-Anlagen erläutert. Dabei wird
Algen-Science-Center bekommt Pilotanlage für die Erzeugung von Bio-Kerosin aus Mikroalgen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Mai 2014 Werbung Bleser eröffnet Algen-Science-Center in Jülich Am Forschungszentrum Jülich hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, am Freitag das Algen-Science-Center eröffnet. (WK-intern) - Es wird dort eine Pilotanlage für die Erzeugung von Bio-Kerosin aus Mikroalgen entstehen. Dazu werden in einem ersten Schritt drei Photobioreaktor-Systeme zur Mikroalgenzucht gebaut und systematisch verglichen. "Kerosin aus Mikroalgen ist eine mögliche Alternative zu den derzeit dominierenden fossilen Treibstoffen. Noch sind jedoch erhebliche Forschungsanstrengungen notwendig. Zu deren Umsetzung tragen das BMEL und auch das Bundesforschungsministerium mit ihrer Förderung bei", so Bleser anlässlich der Einweihung. Das Science Center ist Teil des Projektverbunds AUFWIND, in dem zwölf Partner
Umfrage unter rund 80 Betreibern von Kleinwindkraftanlagen in Bayern Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2014 Werbung Kleinwindkraft in Bayern Ergebnisse der C.A.R.M.E.N.-Betreiberumfrage online (WK-intern) - Straubing - C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, führte Ende 2013 eine Umfrage unter rund 80 Betreibern von Kleinwindkraftanlagen in Bayern durch. Per Definition dürfen Kleinwindkraftanlage eine Höhe von 50 Metern, eine Generatorleistung von 100 kW und einen maximalen Rotordurchmesser von 16 Metern nicht überschreiten. Ziel der Umfrage war es, die Erfahrungen der Betreiber über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Kleinwindradbetriebs in Bayern zu sammeln und daraus Rückschlüsse zu ziehen, die für zukünftige Kleinwindprojekte von Nutzen sind. Die Ergebnisse sind nun auf der Internetpräsenz von C.A.R.M.E.N. (www.carmen-ev.de)
Stilllegungsanzeige: E.ON nimmt Kernkraftwerk Grafenrheinfeld vor Ende der Laufzeit außer Betrieb Mitteilungen 29. März 2014 Werbung E.ON beabsichtigt, den Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld in Bayern Ende Mai 2015 und damit sieben Monate vor dem gesetzlich vorgesehenen Laufzeitende zu beenden. Eine entsprechende Stilllegungsanzeige hat das Unternehmen am Freitag der Bundesnetzagentur und dem Netzbetreiber TenneT übermittelt. (WK-intern) - Hintergrund für die Entscheidung ist die mangelnde Wirtschaftlichkeit der Anlage. Der Weiterbetrieb von Kernkraftwerken ist wirtschaftlich nur noch dann sinnvoll, wenn sich ein genügend langer Zeitraum ohne Kernbrennstoffsteuer anschließt. Diese Steuer läuft erst im Jahr 2016 aus. Für Grafenrheinfeld ist daher angesichts der verkürzten Restlaufzeit eine vorzeitige Stilllegung auch im Interesse der Aktionäre des Unternehmens unumgänglich. Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft
2. Deutsch-französische Offshore-Windenergie-Konferenz Bremen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2014 Werbung 20. und 21. Februar 2014 in Bremerhaven Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) organisiert in Kooperation mit der WAB die zweite französische Offshore-Windenergie-Konferenz in Bremerhaven. (WK-intern) - Das Thema der Konferenz lautet in diesem Jahr: "Das Potential der Offshore-Windenergie in Deutschland und Frankreich ausschöpfen: Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen." Inhalte und Ziele der Veranstaltung: Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Frankreich Planungs- und Genehmigungsverfahren Austausch zu Umweltauswirkungen und Nutzungskonflikten im Betrieb von Offshore-Windparks Industrielle Wertschöpfung und Kostensenkungspotential Netzanschluss Veranstaltungsinformationen Datum: 20. Februar 2014 von 09.00 - 18.15 Uhr (Konferenz) 21. Februar 2014 von 08.00 - 14.15 Uhr (Exkursion) Ort: t.i.m.e.Port II, Konferenzraum im Erdgeschoss 27568 Bremerhaven, Barkhausenstr. 2 Anfahrt Offshore-Besichtigungstag am 21. Februar 2014: Am zweiten
Kommunen zählen zu den Verlierern der geplanten EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Februar 2014 Werbung Das Wirtschaftsministerium um Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) plant ab August 2014 den selbst genutzten Strom aus hocheffizienten KWK-Anlagen mit einer Zwangsabgabe in Höhe von bis zu 4,36 Cent/kWh zu belasten. Jeder Kommunalpolitiker stellt bei seinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern immer wieder gerne die Notwendigkeit heraus, sich auch auf lokaler Ebene für sinnvolle Projekte einzusetzen. (WK-intern) - „Global denken – lokal handeln“ ist einer der meistgehörten Sätze - auch wenn es um den Klimaschutz geht. Gemäß dem Eckpunktepapier zur EEG-Novelle will das Bundeswirtschaftsministerium jedoch ab August 2014 bestehende und neue KWK-Anlagen mit bis zu 4,36 Cent/kWh für den selbstgenutzten Strom zur Kasse bitten. Gerade bei
Ungenutztes Potential für Sonnenstrom auf Industriedächern immens Dezentrale Energien Solarenergie 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Viele Bürgerkraftwerke tragen zur sinnvollen Energienutzung regional bei Im Gegensatz zu Privathaushalten verschenken Industrie und Handel nach wie vor jede Menge bares Geld durch Nichtnutzung ihrer teils riesigen Dachflächen. (WK-intern) - Gerade diese Sparten haben oftmals tagsüber ihren Hauptstrombedarf, der je nach Auslegung durch eigene Photovoltaikanlagen in entsprechendem Umfang selbst gedeckt werden könnte. Während private Häuslebauer längst dafür sorgen, dass Dachausrichtung und –neigung stimmen, wird bei industriellen Neubauten meist nicht einmal auf die für Photovoltaikanlagen notwendige ausreichende Statik geachtet. Hier gehen große Potentiale ungenutzt verloren. Abgesehen von der Kostenersparnis und langfristiger Wirtschaftlichkeit aufgrund der Nutzung von Eigenstrom ist es aber auch an der
Wasserstoff und Brennstoffzellen ermöglichen kosteneffizientse Energiekonzept Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 2014 Werbung Wasserstoff und Brennstoffzellen ermöglichen kosteneffiziente Umsetzung des Energiekonzepts der Bundesregierung DWV und CEP fordern Marktanreizprogramm für Power to Hydrogen (WK-intern) - Energiewende beiderseits des Rheins war das Thema des Parlamentarischen Abends, den der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband mit der Clean Energy Partnership am 16. Januar in der Botschaft von Frankreich in Berlin ausrichtete. Die zukünftige Entwicklung der Energiesicherheit und der Energiekosten in Europa wird maßgeblich von der Umsetzung der Energiewende abhängen. Erneuerbare Energien bieten eine Alternative zur Lösung wachsender Versorgungsrisiken und unkontrollierbarer Kostenentwicklung der konventionellen Energieträger. Wasserstoff ist der Energieträger, der Strom und Mobilität zu einem kommunizierenden System werden lässt. Auf diese Weise
Kleinwindrad wirtschaftlich, sicher und für den Betreiber zufriedenstellend Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Kleinwindkraftanlagen erfolgreich betreiben Über 70 Teilnehmer beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Aschaffenburg (WK-intern) - Anfang Dezember 2013 fand in Aschaffenburg ein „Statusseminar Kleinwindkraftanlagen“ statt. Organisiert wurde die mit über 70 Teilnehmern sehr gut besuchte Fachveranstaltung von C.A.R.M.E.N., der bayerischen Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung. Angesprochen waren Interessenten aus dem landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, vor dem Hintergrund, selbst zum Kleinwindkraftbetreiber zu werden. Die Veranstaltung thematisierte genehmigungs- und versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen des Kleinwindkraftbetriebs sowie dessen Wirtschaftlichkeitsvoraussetzungen. Durch die Präsentationen von verschiedenen am Markt verfügbaren und in der Praxis bewährten Kleinwindkraftanlagen konnten zudem Einblicke in die Anlagenkonzepte mit ihren technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften gegeben werden. In
Eigenversorgung für die Landwirtschaft mit kleinen Windkraftanlagen Kleinwindanlagen Windenergie 14. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung C.A.R.M.E.N.-Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" Die Eigenversorgung mit elektrischer Energie aus kleinen Windkraftanlagen gewinnt insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich an Bedeutung. Dort sind häufig günstige Bedingungen für einen erfolgreichen Kleinwindanlagenbetrieb gegeben. Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" weist auf die Herausforderungen bei Planung und Betrieb einer Kleinwindkraftanlage hin. Dabei geht sie auf Standortvoraussetzungen, genehmigungsrechtliche Fragen, die Funktionsweise von Kleinwindkraftanlagen, auf Vor- und Nachteile verschiedener Anlagentypen und Wirtschaftlichkeitsvoraussetzungen ein. Die Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" kann online auf der Webseite von C.A.R.M.E.N. e.V. geladen werden, oder als Druckversion kostenfrei bestellt werden (per Email
Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Onshore-Windparkprojekten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I Das Fachseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Methoden und Bewertungskriterien für die Wirtschaftlichkeit von Onshore-Windparks. (WK-intern) - Oldenburg / Essen - Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist das zentrale Planungs- und Bewertungsinstrument von Windenergieprojekten. Doch ab wann rechnet sich ein Windpark und welche relevanten Kennzahlen und Risiken sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Wie unterscheidet sich die Sicht der Banken von der des Planers, des Investors oder des zukünftigen Betreibers? Kurz gesagt, rechnet sich mein Investment und was sind die dahinterstehenden Risiken für Planung, Finanzierung und späteren Betrieb? Antworten auf diese Fragen und einen Einblick in die praxisorientierte Bewertung der wesentlichen wirtschaftlichen Kenngrößen im
Minimierung von Risiken bei Windenergieprojekten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 201312. Dezember 2013 Werbung Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Bewertung von Ertragsberechnungen und Wege zur Minimierung von Risiken Risiko Windenergiepotenzial (WK-intern) - Oldenburg / Essen – Die Windpotentialunsicherheit an Standorten auf bewaldeten Hügeln ist deutlich höher als beispielsweise im Flachland oder an den Küsten. Zusätzlich stehen Projekte dort häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Vergleiche mit evtl. vorhandenen Windparks in der Nachbarschaft sind grundsätzlich problematisch. Wie kann dieses Risiko bewertet bzw. wie kann eine fundierte Entscheidung über eine Investition an solchen Standorten getroffen werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Fachseminar „Risiko Windenergiepotenzial - Unsicherheiten von Ertragsberechnungen, Verifizierungen, Messungen und