Neue Software ProMOS Bio führt Biogasanlagen in die Zukunft Anlagenmanagement von A bis Z Bioenergie 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Die verschärften Rahmenbedingungen für Biogasanlagenbetreiber erhöhen den Bedarf nach innovativen Managementsystemen. Zudem rückt die Wirtschaftlichkeit immer stärker in den Fokus. Um einen technisch sicheren und rentablen Betrieb zu ermöglichen, hat WELTEC BIOPOWER ein umfassendes Programm entwickelt. (WK-intern) - In der Software ProMOS Bio ist das geballte Know-how des niedersächsischen Biogasanlagen-Herstellers enthalten. Entsprechend ist es für sämtliche Anlagentypen und -klassen – auch anderer Hersteller – geeignet. Auf der Energy Decentral im Rahmen der Eurotier in Hannover wird das Programm erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. „Einen besonderen Stellenwert haben wir dem Thema Anlagenrentabilität gewidmet und in ProMOS Bio entsprechende Auswertungsmöglichkeiten integriert“, erläutert der Projektleiter Hendrik von Buchholz.
Fachhochschule Flensburg machen Wind in der Karibik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Zum zweiten Mal hat eine Vorlesungsreihe über Windenergie unter der Leitung von Dr. Hermann van Radecke der Fachhochschule Flensburg in der Karibik stattgefunden. Die Master-Studenten der „University of the West Indies“ waren sehr interessiert zu lernen, wie sie ihren Wind, der immer kräftig weht, zur Stromversorgung ihrer Inseln nutzen können. (WK-intern) - Weitere Grundlagen- und Fortgeschrittenen-Veranstaltungen werden folgen in allen regenerativen Energietechniken und ihrer Wirtschaftlichkeit. Die Fachhochschule Flensburg hat seit 2013 gemeinsam mit der Europa-Universität Flensburg eine Kooperation mit der University of the West Indies (UWI). Die dortige Universität betreibt seit 2013 den Master-Studiengang Renewable Energy Technology. Mehrere Professoren der Fachhochschule Flensburg und
Erstauftrag für Schwachwindanlage von Nordex der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201424. September 2014 Werbung Wachsendes Interesse für Nordex N131/3000 Hamburg - Nordex hat den Erstauftrag über das jüngste Produkt seiner Anlagengeneration Delta erhalten. Acht Turbinen des Typs N131/3000 soll der Hersteller für die Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co.KG im 24-MW-Windpark Hollich-Sellen, Kreis Steinfurt in NRW errichten. (WK-intern) - Nordex-Vertriebschef Lars Bondo Krogsgaard: „Dieser Auftrag zeugt von einem hohen Vertrauen in unser Produkt. Zwar werden wir die erste N131/3000 erst zum Jahresende errichten, aber die technische Plattform der Generation Delta hat sich bewährt. Zudem liegen für die Anlage bereits mehrere BImSch-Genehmigungen vor.“ Ausschlaggebend für die Auswahl dieser Turbine war zum einen ihre Wirtschaftlichkeit. Der große Rotor und
Wirtschaftlichkeit: RWE will 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung vom Netz nehmen Mitteilungen 14. August 2014 Werbung RWE Generation: Stilllegung weiterer Kraftwerke Rund 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung sollen vom Netz genommen werden Weitere Bezugsverträge über 470 Megawatt laufen aus Neues Marktdesign erforderlich – gesicherte Leistung muss honoriert werden RWE Generation plant weitere Kraftwerke mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) stillzulegen. (WK-intern) - Im Einzelnen geht es um 110 MW aus dem Braunkohlenkraftwerk Goldenbergwerk in Hürth, die im 3. Quartal 2015 vom Netz genommen werden. Anfang 2016 folgt Block C des Steinkohlenkraftwerks Westfalen in Hamm mit 285 MW. Dem Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur sind diese Stilllegungen bereits angezeigt worden. Sollten sich die Marktbedingungen nicht verändern, wird auch der mit Steinkohle befeuerte Teil von
Solaranlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Photovoltaikanlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen – obwohl sie weniger Strom erzeugen In einer aktuellen Studie setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Einnahmen und Gewinne sich mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Deutschland erzielen lassen. (WK-intern) - Die Untersuchung zeigt große Unterschiede zwischen beiden regenerativen Energieträgern auf und verdeutlicht, dass Photovoltaikanlagen trotz einer insgesamt geringeren Menge an erzeugtem Strom deutlich höhere Gewinne erzielen als Windkraftanlagen. Die Studie weist hier zudem auf starke Gegensätze zwischen einzelnen Bundesländern hin. Im Zuge der Energiewende steht besonders das Ziel im Vordergrund, die Kapazitäten an erneuerbaren Energieträgern auszubauen
ENERPIPE Schulungen rund um das Thema Pufferspeichersysteme in Kleinst-Nahwärmenetzen Dezentrale Energien Technik 18. Juli 201418. Juli 2014 Werbung Die richtige Auslegung und der effiziente Einsatz von Pufferspeichern sind von essenzieller Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Heizungsanlagen. Insbesondere in Nahwärme-Netzen entscheidet unter anderem die richtige Pufferspeichertechnik darüber, wie sparsam die Gesamtanlage arbeitet. (WK-intern) - Fehler können hier fatale Folgen haben und die Heizkosten in die Höhe treiben. Mit moderner Pufferspeichertechnik dagegen kann der Wärmeverlust im Nahwärmenetz drastisch reduziert und so die Effizienz der Gesamtanlage deutlich erhöht werden. Im Rahmen der ENERPIPE Schulungen wird das wichtigste Know-how rund um den Einsatz von Pufferspeichersystemen in Kleinst-Nahwärmenetzen praxisnah vermittelt. Unter anderem informieren die Spezialisten von ENERPIPE auch darüber, wie das richtige Rohrsystem die
Laserauftragsschweißung für die Offshore Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juli 20143. Juli 2014 Werbung Der Einzug des Lasers in die Oberflächentechnik. NUTECH GmbH nimmt neue Roboteranlage für 750 t € für die Laserbeschichtung in Betrieb (WK-intern) - In den 50 Jahren seiner industriellen Anwendung waren die vorherrschenden Anwendungen des Lasers in den Arbeitsgängen Schneiden und Schweißen zu finden. Dies spiegelt sich in der fast 30- jährigen Firmengeschichte des Laserspezialisten NUTECH GmbH aus Neumünster wieder. Mit dem Einzug der Laseroberflächentechnik in die Lohnfertigung der NUTECH wird sich das Angebot an Laser-Dienstleistungen deutlich erweitern. Mittlerweile sind 70 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Mit der Anschaffung einer 6 Achs Roboteranlage und eines Faserlasers der Leistungsklasse 8kW zur Bearbeitung von Bauteilen bis
Gabriels Vorschlag für EEG-Novelle machen Eigenverbrauchs-Anlage unwirtschaftlich Kleinwindanlagen Solarenergie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung EEG-Umlage: Aktueller Vorschlag der Bundesregierung halbiert die Rendite des Endkunden Die Planungen der Bundesregierung den Eigenverbrauch von Photovoltaik-Anlagen generell ohne Größenklassenbeschränkung mit 40% der EEG-Umlage zu belasten, hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Speichersystemen beim privaten Endkunden. (WK-intern) - Aktuelle Berechnungen von EuPD Research zeigen, dass die geplante Belastung des Eigenverbrauches zu einer deutlichen Absenkung der zu erzielenden Anlagenrendite führt. Eine Referenzanlage (Installationsdatum 1.8.2014) mit 5 kWp erreicht in Deutschland eine jährliche Stromerzeugung von 4.500 kWh. Wird diese Anlage mit einer Speicherlösung kombiniert, können in einem 4-Personenhaushalt etwa 60% des erzeugten Photovoltaik-Stroms als Eigenverbrauch genutzt werden. 60% der Photovoltaik-Erzeugung entsprechen 2.700 kWh,
Ammonit, Anbieter für Windmesstechnik erweitert sein Produktportfolio um Lidar-Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung Ammonit schließt ‘Trusted Service Provider’-Partnerschaft mit ZephIR Lidar Berlin - Ammonit Measurement GmbH (Ammonit), führender Anbieter von Messtechnik für die Wind- und Solarindustrie, erweitert sein Remote Sensing Produktportfolio um Lidar-Technik aus dem Hause ZephIR. (WK-intern) - Als Trusted Service Provider vertreibt Ammonit zukünftig ZephIR Lidar-Systeme über sein weltweites Partnernetzwerk. Die Lidar Technologie von ZephIR überzeugt in allen Phasen eines Windenergieprojektes mit hoher Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit dem ZephIR 300 für Installationen am Boden und dem ZephIR DM für Messungen auf der Turbine bietet Zephir Ltd. (ZephIR Lidar) hochwertige Messsysteme, die sich in über 7 Millionen Betriebsstunden bei einigen hundert Einsätzen bewährt haben. Ammonit, gegründet
Direktvermarktung 2.0 – vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung e2m auf dem Branchentag Windenergie NRW Treffen Sie e2m auf dem heute beginnenden Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf www.nrw-windenergie.de. (WK-intern) - Auf dem wichtigsten regionalen Treffpunkt der Windbranche in Nordrhein-Westfalen werden aktuelle Entwicklungen, Potentiale und Trends für Zulieferer und Dienstleister der Windbranche besprochen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Kommunen und Windenergie. Im Rahmen des Panels zur Wirtschaftlichkeit von Windenergie(-Anlagen) werden Emanuel Bregulla und Sigrun Portela von am 11. Juni ab 12 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Direktvermarktung 2.0 - vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte" halten. Mit Gültigkeit des neuen EEG wird das alte Vergütungssystem zum Auslaufmodell. Dadurch gewinnt insbesondere
Branchenführer Speichertechnologien 2014 Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Die Publikation bietet Interessierten einen umfassenden Einstieg und wichtige Informationen zur Installation und zum Betrieb von Speichern. Die 2. Auflage des Branchenführers Speichertechnologien 2014 (pdf | 14 mb) informiert gewohnt anwenderfreundlich u.a. über innovative Technologien, Wirtschaftlichkeit und Anwendungsbereiche moderner Speichertechnologien - insbesondere in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen für Privatkunden. Zudem werden führende Anbieter anhand ihres Unternehmensprofils und ihrer technischen Lösungen vorgestellt. Mitteilung: DCTI
EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung verstößt gegen das Grundgesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 3. Juni 20143. Juni 2014 Werbung Die Politik unterschätzt die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und begibt sich auf verfassungsrechtlich kritisches Terrain Parlamentarischer Abend B.KWK, BDH: EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung verstößt gegen das Grundgesetz (WK-intern) - "Die Einbeziehung der Eigenerzeugung in die EEG-Umlagepflicht ist verfassungsrechtlich nicht vereinbar, zudem verstößt die jetzige Bagatellgrenze gegen den Gleichheitsgrundsatz aus dem Grundgesetz", so kritisiert Prof. Dr. Maslaton, Vize-Präsident des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) das Vorhaben der Bundesregierung, den aktuellen Regierungsentwurf zur EEG-Novelle 2014. Dies ist auch die Quintessenz aus einem Gutachten, das der B.KWK (http://www.bkwk.de) auf dem Parlamentarischen Abend am 2. Juni 2014 zusammen mit dem Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V (BDH) vorgestellt