Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 20156. Juni 2015 Werbung Innovative Strömungsturbinen in Flüssen und Meeren (WK-intern) - Das 2010 in Grenoble gegründete Unternehmen HydroQuest hat eine Reihe von Energieanlagen entwickelt, die in der Lage sind, Strom aus hydrokinetischer Energie aus Flussströmungen, Flussmündungen und Meeren zu generieren. In enger Partnerschaft mit EDF, der französischen Ingenieurhochschule Grenoble INP und dem nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS wurden über mehr als zehn Jahre Forschungsprojekte zum Thema Wasserkraft in Speziallabors durchgeführt. Die Flussturbinen von HydroQuest bestehen nicht wie die herkömmlichen Turbinen aus einer Schraube, sondern aus zwei Turbinensäulen mit vertikalen Achsen. Das auf diese Weise modular gestaltete System ermöglicht es somit, bis zu drei Turbinen
Optimierung des Eigenverbrauchs bei Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 28. Mai 2015 Werbung Wirtschaftlich: Möglichst viel günstigen PV-Strom nutzen (WK-intern) - Eigenverbrauch ist der direkte, zeitgleiche Verbrauch des selbst erzeugten Stroms. Da der Strom von der Photovoltaikanlage rechnerisch bei neu installierten PV-Anlagen für rund 10 bis 16 Cent erzeugt wird (Stand April 2015), während der Strom vom Energieversorger in der Regel zwischen 25 und 30 Cent kostet, ist es sinnvoll, so viel Energieverbrauch im Haus wie möglich mit dem selbst produzierten Strom zu decken. Übliche PV-Anlagen (unter zehn kWp) verfügen über einen Zweirichtungszähler. Dieser Zählertyp verfügt über zwei Zählregister. Ein Register zählt den Strom, der aus dem Netz bezogen wird, das zweite Register zählt den Strom,
Biogas: Saubere Energie aus organischen Abfällen Bioenergie 13. Mai 201512. Mai 2015 Werbung Produktion von Biogas und Aufbereitung zu Bioerdgas (Biomethan) bietet Chancen für Kommunen und Stadtwerke (WK-intern) - Organische Abfälle sind mehr als unangenehm riechender Müll. Spätestens mit dem EEG 2014 können Bioabfälle der ideale Ausgangsstoff für saubere Energie sein. Arcanum Energy aus Unna, führender Dienstleister, Berater und Projektentwickler für die Bioerdgasbranche, sieht darin eine große Chance für Kommunen und deren Stadtwerke. Denn aus organischen Abfällen, für deren Sammlung in Deutschland in der Regel die Kommunen zuständig sind, lässt sich Bioerdgas gewinnen. Mit dem EEG 2014 geht die Förderung neuer Blockheizkraftwerke (BHKW), die nachwachsende Rohstoffe (sog. Nawaro) wie z.B. Mais verwenden, zu Ende. Stattdessen rückt die
Vestas erhält 33 MW Auftrag für erste V126-3.3 MW Anlagen in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung smart-energy Betriebs GmbH kauft 10 V126-3.3 MW Anlagen für Windenergieprojekt in Niederösterreich. (WK-intern) - Vestas freut sich einen Festauftrag über zehn Anlagen des Typs V126-3.3 MW von der smart-energy Betriebs GmbH für den Windpark Hohenruppersdorf II bekannt zu geben. Die Auslieferung der Anlagen ist für das vierte Quartal 2015 und die Inbetriebnahme für das zweite Quartal 2016 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Fundamente, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen umfassenden Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren (AOM 4000). “Basierend auf ihrem großen Rotordurchmesser ist die V126 bestens geeignet für unseren Windstandort mit schwachen bis mittleren Windgeschwindigkeiten in Hohenruppersdorf“, sagt
GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau mit Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201524. April 2015 Werbung Roßdorf: GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger errichtet zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald Bensheim/Roßdorf. Der Antrag der GGEW AG zur Errichtung von zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. „Das sind sehr gute Nachrichten für die Region: Dieser Windpark ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Energiewende in Südhessen“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verfolgen wir die Strategie, sowohl schlüsselfertige Anlagen zu kaufen als auch – wie jetzt in Roßdorf – eigene Projekte zu entwickeln.“
Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Mitteilungen Techniken-Windkraft 18. April 201517. April 2015 Werbung Komfortabel und individuell einstellbar: Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Hoher Bedienkomfort für den Kranfahrer Hohes Sicherheitsniveau auf der Baustelle Mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit im Kranbetrieb (WK-intern) - Liebherr hat seine Litronic-Kransteuerung weiterentwickelt. Das moderne System lässt sich individuell an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Einsätze anpassen. Auch die hohen Anforderungen der kommenden Sicherheitsnormen erfüllt die neue Steuerung schon jetzt. Zudem wurden bei den Weiterentwicklungen Rückmeldungen aus der Praxis miteinbezogen. So ist eine komfortable Steuerung entstanden, die den hohen Anforderungen nach Sicherheit auf der Baustelle gerecht wird und zugleich Kranfahrern eine komfortable Bedienung ermöglicht. Die Litronic-Kransteuerung von Liebherr überwacht, steuert und koordiniert alle wichtigen Funktionen von Liebherr-Obendreherkranen. Das Litronic-Kransteuerungssystem
Neues langlebiges Solarstrom-Speichersystem auf den Markt Dezentrale Energien Solarenergie 9. April 2015 Werbung Neue Sonnenbatterie macht Solarstrom-Eigenverbrauch für Hausbesitzer noch günstiger (WK-intern) - Mit der neuen Version der Sonnenbatterie eco kommt ein enorm langlebiges Solarstrom-Speichersystem auf den Markt. Es erreicht 10.000 Ladezyklen und macht Haushalte damit fit für die Zukunft. Durch die lange Lebensdauer sinken die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom erheblich. Wildpoldsried - Die Sonnenbatterie eco setzt neue Maßstäbe für die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern. Mit 10.000 Ladezyklen ist sie enorm ausdauernd und bietet Kunden somit eine langfristige Sicherheit für ihre Investition. Durch die lange Nutzungsdauer sinken außerdem die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom. Je nach Größe der Sonnenbatterie können sie
Wie man Strom, Wärme und Kälte sinnvoll erzeugt News allgemein 11. März 2015 Werbung HDT - Seminar Grundlagen BHKW am 4. Mai 2015 in HDT- Berlin (WK-intern) - Die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren und Strom, Wärme, Kälte - kostensparend zu erzeugen ist das Ziel eines jeden Unternehmen. Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Rahmen des Strukturwandels hin zu dezentraler Energieerzeugung wächst und sollte von Entscheidungsträgern im Auge behalten werden. Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 4. Mai 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug auf den Einsatz eines BHKW`s. Die Teilnehmer der Weiterbildung können über die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von Blockheizkraftwerken entscheiden, sinnvolle Anlagenart und -größe im konkreten
CPC Germania bestellt fünfzehn 3.3 MW-Windanlagen bei Vestas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Vestas erhält 50 MW Auftrag für Windpark in Deutschland (WK-intern) - CPC Germania bestellt 15 Anlagen des Typs V112-3.3 MW für Windenergieprojekt im Osten Deutschlands Vestas freut sich einen Festauftrag für den Windpark Hüselitz in Sachsen-Anhalt bekannt zu geben. Der Auftrag umfasst die Option auf 19 weitere Anlagen. Die Auslieferung der Anlagen ist für das dritte Quartal 2015 und die Inbetriebnahme für Ende 2015 und Anfang 2016 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen umfassenden Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren (AOM 5000). „Seit über 15 Jahren ist Vestas für CPC ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Windparkprojekte
Studie: Elektroautos können schon heute in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 2015 Werbung Neue Studie sieht Wirtschaftlichkeitspotential für bis zu 700.000 gewerbliche Elektrofahrzeuge bis 2020 (WK-intern) - Finanzielle Sonderanreize würden Elektromobilität signifikant wirtschaftlicher machen Elektroautos können schon heute in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden und weisen gegenüber konventionellen Pkw mit zunehmender Kilometerleistung umso größere Kostenvorteile auf. Dies ergibt sich aus einer Studie des Öko-Instituts und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., die heute in Berlin vorgestellt wurde. In der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Studie wurde erstmals die Wirtschaftlichkeit von elektrischen Nutzfahrzeugen wissenschaftlich untersucht. Auf Basis weiter sinkender Batteriepreise entsteht laut Studie bis 2020 ein ökonomisches Potenzial von bis zu 700.000 elektrischen
Wirtschaftlichkeit bei Mikro-KWK-Anlagen genau berechnen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Kraft-Wärme-Kopplung: Wirtschaftlichkeit bei Mikroanlagen genau durchrechnen TÜV Rheinland: Kontinuierlicher Wärmebedarf Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit Nicht jede Anlage lohnt für jede Gebäudeart Wärme muss vor Ort genutzt werden Kleinere Anlagen erhalten Investitionszuschuss Strom selbst produzieren und mit der dabei anfallenden Wärme die Wohnung heizen – eine kompakte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) ermöglicht genau das. Die Minikraftwerke haben die Größe einer Waschmaschine. Ein kleiner Motor treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Dabei entsteht Wärme, die sich in den Heizungskreislauf und die Warmwasserbereitung einschleusen lässt. Klingt zunächst einmal bestens. Trotzdem muss man bei der Planung einige Dinge beachten, damit die Anlage wirtschaftlich betrieben werden kann. KWK-Anlage nur für bestimmte Gebäudearten geeignet Beim Thema Strom
Energie- und Stromsteuer 2015 – ein Buch mit sieben Siegeln? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Oktober 2014 Werbung Um finanzielle Verluste zu vermeiden, sollte man sich als BHKW-Betreiber auch im Energiesteuer- und Stromsteuer-Recht auskennen. (WK-intern) - Im Rahmen eines Intensivseminars werden die Regelungen 2014/2015 praxisnah erklärt. Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine genaue Kenntnis der Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber zwingend erforderlich. Welche Regelungen des Energiesteuergesetzes und des Stromsteuergesetzes müssen Betreiber hocheffizienter KWK-Anlagen beachten? Im Rahmen eines eintägigen Intensivseminars „Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen“ werden die praxisrelevanten Bestimmungen für KWK-Anlagen, die prinzipielle Vorgehensweise der Steuerbehörden und die