wpd windmanager übernimmt Betreiberverantwortung für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2017 Werbung Geschäftsführer aus der Haftung (WK-intern) - Betreiber und Geschäftsführer einer Betreibergesellschaft tragen mit Inbetriebnahme und Anschluss an das Stromverteilungsnetz die Anlagenverantwortung ihres Windparks. Die Pflichten hierfür legt die Norm DIN VDE 0105-100 zum Betrieb elektrischer Anlagen fest. Laut dieser sind Anlagenbetreiber für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand ihres Windparks verantwortlich. Das bedeutet konkret: Bei Unfällen werden sie zur Rechenschaft gezogen, da sie persönlich haften. „Dieses Risiko ist vielen Anlagenbetreibern gar nicht bewusst“, weiß Oliver Klausch, Leiter Technisches Management der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Erst wenn es zum Schaden kommt, folgt das böse Erwachen. Hier sollten sich Betreiber unbedingt absichern.“ Als
BayWa r.e. verkauft zwei Windparks in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20177. Juli 2017 Werbung BayWa r.e. setzt erfolgreiche Geschäftsbeziehung mit Innergex durch Verkauf zwei weiterer Windparks fort (WK-intern) - BayWa r.e. hat die Windparks Eole de Plan Fleury und Les Renardière an den Entwickler, Eigentümer und Betreiber von erneuerbare Energien-Projekten Innergex Renewable Energy Inc. und das in Québec ansässiges Unternehmen für private Altersvorsorge Régime de rentes du Mouvement Desjardins veräußert. Der Abschluss des Verkaufs (closing) wird voraussichtlich diesen Sommer erfolgen. Die aktuellen Verkäufe setzten die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen fort, die mit der Veräußerung des Windparks Montjean Theil-Rabier letztes Jahr begonnen hat. BayWa r.e. wird auch für die jetzt verkauften Anlagen wieder die technische und kaufmännische
Nordex hat 13 Aufträge mit einer Kapazität von zusammen 81 Megawatt erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Nordex erhält in Deutschland Aufträge über 81 MW (WK-intern) - Vorstellung neuer Turbine steht kurz bevor Im zweiten Quartal hat Nordex aus Deutschland Aufträge für den Bau von insgesamt 13 Projekten mit einer Kapazität von zusammen 81 Megawatt erhalten. Dabei handelt es sich um bereits genehmigte Windparks, die über eine gesicherte Finanzierung verfügen und noch eine EEG-Vergütung erhalten werden. Die Projekte werden überwiegend im laufenden Jahr errichtet. Die im letzten Quartal vereinbarten Lieferverträge betreffen zunehmend Bestellungen für Anlagen der jüngsten Baureihen, die über eine Leistung von mehr als drei Megawatt und einen Rotordurchmesser größer 130 Meter verfügen. Darunter befinden sich erste Windparks, die mit
ABO Invest zur gestrigen Hauptversammlung Finanzierungen Windenergie 30. Juni 2017 Werbung Vorstand passt Renditeziele den Marktverhältnisse an Hauptversammlung fasst alle Beschlüsse mit mindestens 96 Prozent Zustimmung Gesellschaft löst Beirat auf und stärkt Aufsichtsrat (WK-intern) - Die ABO Invest AG hat ihre Investitionsstrategie veränderten Marktbedingungen angepasst. Wie Vorstand Dr. Jochen Ahn den Aktionären bei der Hauptversammlung erläuterte, gelingt es nicht mehr, Windparks zu Preisen zu erwerben, die eine Verzinsung des Eigenkapitals von mindestens 7,5 Prozent ermöglichen. Mit diesem Renditeziel hat ABO Invest ein Windparkportfolio mit bislang knapp 130 Megawatt Leistung aufgebaut. Im vergangenen Jahr war es der ABO Invest AG wegen der niedrigeren Renditeerwartung anderer Investoren jedoch nicht mehr möglich, neue Windparks zu erwerben. In rechtssicheren, europäischen
EEG-Umlage ist sozial ungerecht und gehört abgeschafft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Juni 2017 Werbung Wirtschaftsminister fordert von der Bundesregierung fairere Kostenverteilung (WK-intern) - Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber hat an die Bundesregierung appelliert, mittelfristig das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) abzuschaffen und die Kosten über den Bundeshaushalt zu finanzieren. Zuvor aber müssten regulatorisch bedingte Fehlentwicklungen und Kostentreiber reduziert werden. Das EEG wurde eingeführt, um die Verbreitung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland zu fördern und so die Energiewende voranzutreiben. Die so genannte „EEG-Umlage“, die Abgabe nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, zahlt jeder Verbraucher über den Strompreis mit. „Die Friseurin wird dadurch unverhältnismäßig stärker belastet als der gut verdienende Fondsmanager, der sein Geld in Windparks investiert. Das ist eine ungerechte Umverteilung“,
Die bremer swb erwirbt husumer Gewi regenerative Energien Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2017 Werbung swb CREA und die Firma Gewi regenerative Energien gehen künftig gemeinsame Wege. (WK-intern) - swb CREA, das Unternehmen, das innerhalb der swb-Gruppe für sämtliche Aktivitäten zur regenerativen Energieerzeugung aus Wind, Biomasse, Wasserkraft und Sonnenenergie zuständig ist, hat gestern sämtliche Anteile an der Gewi-Gruppe mit Sitz in Husum erworben. Damit setzt swb seine Strategie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien um und baut ihr Engagement weiter aus. Gewi regenerative Energien, von Winfried Gerold vor rund 20 Jahren gegründet, hat zahlreiche Windparks errichtet und derzeit Projekte mit einer geplanten Leistung von 220 MW in Vorbereitung. Die Leistungen des Unternehmens decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Flächensicherung,
Senvion und EnBW wollen in den nächsten 4 Jahren 1000 Megawatt in Betrieb nehmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Senvion und EnBW schließen Kooperationsvereinbarung über mehrere hundert Megawatt (WK-intern) - EnBW wird Bauanträge für Projekte mit mehreren hundert Megawatt mit Senvion 3.4M140 Anlagen einreichen Kooperation unterstreicht die Stärke der neuen Senvion Schwachwindplattform im Kernmarkt Deutschland Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, wurde von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG als exklusiver Kooperationspartner für die Realisierung von Projekten in einer Größenordnung von insgesamt mehreren hundert Megawatt (MW) bundesweit ausgewählt. Zum Start der Kooperation wird die EnBW kurzfristig für die geplanten Projekte Bauanträge mit der neuen Senvion Schwachwindanlage des Typs Senvion 3.4M140 stellen. Nach Genehmigungserhalt sollen die Windparks dann an den EEG- Auktionen teilnehmen. Jürgen
E.ON erschließt weitere Märkte für Windenergieanlagen-Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Betrieb und Wartung für Betreiber von Windparks in Großbritannien und Italien (WK-intern) - Kontinuierliches Wachstum des Marktes erwartet E.ON baut den Geschäftszweig “Betrieb und Wartung von Windparks“ international aus und expandiert in weitere Märkte. Das Unternehmen gab heute bekannt, zukünftig auch Serviceleistungen für Kundenanlagen in Großbritannien und Italien anzubieten. Das Angebot an Besitzer und Betreiber von Windparks umfasst den Standardservice ebenso wie individuelle Dienstleistungen für Onshore und Offshore Windenergieanlagen. Beide Märkte verfügen über eine installierte Windenergie-Kapazität von zusammen mehr als 25.000 Megawatt. „In Italien und Großbritannien können wir Erfahrungen aus dem Betrieb unserer eigenen Windparks nutzen. Auch dort erwarten wir einen wachsenden Bedarf für
Windstromanteil im kommunalen Strommix steigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2017 Werbung Trianel und Stadtwerke nehmen zwei Windparks in Bayern in Betrieb (WK-intern) - Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) nimmt zwei Windparks in Bayern in Betrieb und baut damit den Anteil der Windenergie im kommunalen Strommix weiter aus. Die beiden Windparks Vogelherd und Creußen mit einer gemeinsamen Leistung von rund 34 Megawatt (MW) sind fertiggestellt und am Netz. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, unsere Ausbauziele zu erreichen“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien. „Fünf Windparks im Stadtwerke-Portfolio mit einer Leistung von 90 MW sind bereits am Netz. Weitere Windprojekte mit mehr als 30 MW stehen kurz vor
Dienstleister für das Management von Wind- und Solarparks, hat drei internationale Preise erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2017 Werbung Pionierleistungen bei der Digitalisierung der Erneuerbare-Energien (WK-intern) - Kaiserwetters digitales Portfolio-Management-Tool ARISTOTELES drei Mal in Europa ausgezeichnet Hamburger Unternehmen erhält Awards in Spanien und Großbritannien Auf der Cop 22 präsentiertes Portfolio-Management-Tool für Erneuerbare Energien verbindet Internet of Things und Big-Data-Analytics Das Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, ein unabhängiger Dienstleister für das Management von Wind- und Solarparks, hat gleich drei Auszeichnungen in Europa für seine Pionierleistungen bei der Digitalisierung der Erneuerbare-Energien erhalten. Die Ehrungen erhielt das Unternehmen für sein auf der UN-Klimakonferenz (COP 22) in Marrakesch im November 2016 präsentiertes Produkt ARISTOTELES, ein digitales Tool für das länderübergreifende Portfolio-Management von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Auszeichnungen aus Spanien
Nordex erneut erfolgreich mit 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20178. Juni 2017 Werbung Nordex erhält Folgeauftrag und Service-Vertrag aus Australien (WK-intern) - Acciona Energia bestellt weitere 22 Turbinen Die Nordex-Gruppe hat einen Folgeauftrag über weitere 22 Turbinen vom Typ AW125/3000 erhalten. Kunde ist erneut Acciona Energia, das Unternehmen hatte bereits zum Jahreswechsel 22 Anlagen dieser Plattform für die erste Bauphase des Windparks „Mount Gellibrand“ bei dem Hersteller bestellt. Die entsprechenden Komponenten liefert Nordex ab Herbst 2017 nach Australien, wo der 132-MW-Park dann von Acciona Energia errichtet wird. Ein Großteil der 87-Meter hohen Stahlrohrtürme wird Nordex dabei lokal beschaffen, die Rotorblätter stammen aus Südostasien und die Maschinenhäuser aus Spanien. So erreicht Nordex ein optimales Gleichgewicht aus Kosten und
Vestas erhält erneut zwei Aufträge in Argentinien über 220 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2017 Werbung Vestas unterzeichnet Aufträge für 220 MW in Argentinien (WK-intern) - Vestas erhält zwei Aufträge von Genneia S.A. für insgesamt 220 MW für Phase I und II des Puerto Madryn Projektes. Mit den Aufträgen hat Vestas in Argentinien Aufträge für rund 450 MW in den letzten sechs Monaten erhalten. Vestas signs orders for 220 MW in Argentina Vestas receives two orders from Genneia S.A. for a total of 220 MW for phase I and II of the Puerto Madryn project. With the orders, Vestas has received orders in Argentina for around 450 MW the last six months. Genneia S.A., Argentina's largest wind energy supplier in terms