Ist die Wende schon zu Ende? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung Obwohl sich das Gerücht hält, dass hohe Energiekosten der Energiewende zuzuschreiben sind, spielen die Energiewende und der Klimaschutz für immer mehr Menschen eine große Rolle. (WK-intern) - Es ist die Politik, die bremst statt anzuschieben! Nachhaltige Konzepte und Projekte, gesunde Ernährung und natürlich die erneuerbaren Energien sind längst im Fokus des öffentlichen Interesses. Immer mehr Menschen legen Wert auf bewussten Konsum, einen nachhaltigen Lebensstil, fairen Handel und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Dass der Klimaschutz dabei eine große Rolle spielt, ist selbstredend. Vor diesem Hintergrund ist es unbegreiflich, dass politische Interessen die Energiewende ausbremsen. „Die Energiewende ist ein Projekt, das nicht den geringsten Aufschub duldet. Ob
Stromproduktion steigerte sich in Nordsee-Offshore-Windparks um 50 Prozent Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung NDR.de berichtet: Offshore-Parks liefern 50 Prozent mehr Strom (WK-news) - Die Stromerzeugung der Windparks in der deutschen Nordsee ist im ersten Halbjahr 2017 um 50 Prozent gestiegen. Netzbetreiber TenneT rechnet mit weiterer Steigerung Lesen Sie mehr beim NDR Offshore Transporte / Foto: HB
Windenergie-Ausschreibungen 2017: „Spekulationen und Tricks benachteiligen Anleger“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2017 Werbung Die Ergebnisse der 2. Windenergie Ausschreibungen 2017 bestätigen die Befürchtungen von Branchenexperten. (WK-intern) - Medien berichten allgemein von positiven Ergebnissen durch niedrige Kosten von durchschnittlich 4,28 Cent/kWh für neue Windparks - diese oberflächliche Betrachtung greift jedoch viel zu kurz: "Spekulation und Lücken in der Regelung": Horling kritisiert Michael Horling, Geschäftsführer Grüne Sachwerte, verfolgt und analysiert die Ausschreibungen für Windkraft und Photovoltaik sowie die Folgen für Investoren seit mehreren Jahren. Die Schwächen und Lücken der Windenergie-Ausschreibungen in ihrer aktuellen Form fasst Michael Horling kritisch zusammen: "Die sogenannten "Bürgerenergiegesellschaften" sind überwiegend ein Umgehungstatbestand - sie gehören zu professionellen Projektierern und nutzen die Regelung aus, dass
Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage mit starkem Wachstum Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Capital Stage AG erhöht ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2017 nach starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2017 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hebt seine Guidance für das Geschäftsjahr 2017 nach oben an. Grund ist der positive Geschäftsverlauf in den ersten sechs Monaten des Jahres. Auf Basis vorläufiger operativer Ergebnisse konnte die Capital Stage AG im ersten Halbjahr ihren Umsatz gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um mehr als 75 Prozent auf 113,8 Millionen Euro (6M 2016: EUR 64,9 Mio.) steigern. Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich von 50,8 Millionen Euro auf 88,0 Millionen Euro.
Windanlagenturbulenzen mit dem Onlinetool WakeGuard neu berechnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2017 Werbung Turbulenzberechnung leicht gemacht - die I17-Wind GmbH & Co. KG veröffentlicht zur HUSUM Wind 2017 das neue Onlinetool WakeGuard (WK-intern) - Friedrichstadt - Die I17-Wind GmbH & Co. KG hat die Anfragen und Anregungen Ihrer Kunden der letzten Jahre umgesetzt und das Onlinetool WakeGuard entwickelt. Die Software macht es dem Anwender möglich, geplante Windparks auf einfachstem Wege auf Ihre Umsetzbarkeit hinsichtlich der Anlagenabstände untereinander und der Turbulenzintensität zu überprüfen. Darüber hinaus vergleicht WakeGuard auch die Standortbedingungen bezüglich der Windzone, der mittleren Windgeschwindigkeit, der Windscherung und des Anströmwinkels mit den Auslegungswerten der geplanten Windenergieanlage(n). Besonders hervorzuheben ist die fortlaufend gepflegte und überwachte Datenbank, auf die
E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. August 2017 Werbung E.ON hebt zukünftige Ausschüttungsquote an (WK-intern) - Bilanz zum Halbjahr deutlich gestärkt, Schulden schneller als geplant gesenkt E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent und strebt eine Dividendenpolitik auf dem Niveau der Wettbewerber und absolutes Dividendenwachstum an Möglicher Spielraum für Wachstumsinvestitionen Ergebnisprognose für das Jahr 2017 bestätigt Bereinigter Konzernüberschuss erheblich über Vorjahreswert Bereinigtes EBIT im Vergleich zum ersten Quartal spürbar erholt Mehrwert für Kunden durch Investitionen und neue Produkte sowie Chancen für eine gelingende Energiewende geschaffen E.ON hat das erste Halbjahr 2017 mit einer deutlich gestärkten Bilanz abgeschlossen Das Ergebnis im Kerngeschäft legte kräftig zu. Die Verschuldung ging erheblich zurück. „Wir sind bei der Neuausrichtung von E.ON im
BayWa hat dem Umsatz im 1. Halbjahr 2017 deutlich verbessert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. August 2017 Werbung weitere Steigerung erwartet (WK-intern) - Die BayWa AG, München, hat das 1. Halbjahr 2017 mit Umsatz- und EBIT-Steigerungen erfolgreich abgeschlossen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahresergebnis deutlich auf 72,8 Mio. Euro (Vorjahr: 55,3 Mio. Euro). Der Umsatz stieg auf rund 8 Mrd. Euro (Vorjahr: rund 7,5 Mrd. Euro). Für das 2. Halbjahr 2017 rechnet die BayWa aufgrund der erwarteten Belebung des Agrarhandels, der gestiegenen Investitionsbereitschaft der Landwirte und allgemein guter Konjunkturdaten mit einem weiteren Ausbau von Umsatz und EBIT im Vergleich zum Vorjahr. „Wesentlicher Ergebnistreiber im 1. Halbjahr war das Geschäftsfeld Regenerative Energien. Auch Technik und Bau
Kooperation der Koehler Renewable Energy GmbH und der Green City Energy AG bei Windprojekten in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2017 Werbung Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen: (WK-intern) - Die Green City Energy AG beteiligt sich an Windenergieprojekten der Koehler Renewable Energy GmbH. Green City Energy, eine Tochter der Umweltorganisation Green City e.V., projektiert, baut und betreibt Solar-, Wind- und Wasserkaftwerke und finanziert diese über Kapitalanlagen, in die Bürgerinnen und Bürger investieren können. Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks treiben die beiden Unternehmen den Ausbau der Windenergie in Hessen gemeinsam weiter voran und unterstützen so die formulierten Energieziele der hessischen Landesregierung. Für eines der Projekte wurde ein Genehmigungsantrag eingereicht, für weitere Projekte laufen aktuell die Vorbereitungen für die Genehmigungsanträge, diese sollen
Nordex-Gruppe hat zwei wegweisende Neuaufträge mit französischem Energieversorger unterzeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2017 Werbung Nordex setzt Startpunkt für engere Kooperation mit französischem Versorger (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat zwei wegweisende Neuaufträge mit EDF Energies Nouvelles unterzeichnet. Der französische Energieversorger hat jetzt insgesamt zehn Turbinen mit zusammen rund 36 MW Leistung bei Nordex bestellt. Dabei handelt es sich um die Windparks „Espiers“ und „Guilleville“, die rund 100 Kilometer südlich von Paris errichtet werden. „Wir verstehen diesen Abschluss als Ausgangspunkt zu einer engeren Kooperation mit EDF Energies Nouvelles, deren Ziel es ist, ihr Engagement im Bereich Windenergie international auszubauen. Mit unseren Produkten können wir sie dabei unterstützen, diesen Weg effizient und kostenoptimiert zu gehen“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex
Betriebsführer stellt neue Dienstleistungen für effizientes Windpark-Management vor Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung wpd windmanager auf der HUSUM Wind (WK-intern) - HUSUM Wind, 12. bis 15. September 2017, Messe Husum, Halle 4, Stand 4A02 Vom 12. bis 15. September lädt die HUSUM Wind wieder das Who-is-Who der Windenergie-Branche in die Messe Husum. Auf 27.500 Quadratmetern Fläche zeigen 650 Unternehmen erneut ihre Dienstleistungen rund um das Management von Windparks. In Halle 4 an Stand 4A02 präsentiert auch die wpd windmanager GmbH & Co. KG ihre neuesten Lösungen für die kaufmännische und technische Betriebsführung. Auf der HUSUM Wind stellt das Bremer Unternehmen beispielsweise die Vorzüge seines neuen Kabelmesswagens vor. Als erster Betriebsführer führt wpd windmanager nun mit eigenem
Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2017 Werbung Praktische Fragen und Gesichtspunkte für die professionelle Geschäftsführung von Windparkgesellschaften (WK-intern) - Informationen "Kaufmännische Betriebsführung von Windparks" Erfahren Sie, wie Sie die wirtschaftliche Situation Ihres Windparks dauerhaft verbessern. Lernen Sie, welche Versicherungen und Verträge für den Betrieb von Windparks notwendig sind und wie Sie mit Schäden und Haftungsfragen umgehen. Zielsetzung In dem Seminar wird auf die erforderlichen Methoden und Betrachtungsweisen für eine erfolgreiche kaufmännische Betreibsführung eingegangen. Dabei spielen insbesondere die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von
Premiere bei Offshore-Netzanbindung: Hochflexible HV-Kabel mit steckbaren Connex-Garnituren geprüft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2017 Werbung Beim Projekt zur Anbindung der Konverterstation DolWin gamma wurde zum ersten Mal unter realen Bedingungen auf einer Offshore-Plattform ein Kabelsystem, bestehend aus einem hochflexiblen 155-kV-Hochspannungskabel mit feststoffisolierten, steckbaren Connex-Anschlussgarnituren sowie gasfreien Epoxidharz-Muffen der Größe 6 von Pfisterer, erfolgreich geprüft und installiert. (WK-intern) - Damit ist der Grundstein für den weltweiten Einsatz der Verbindungsleitung von Feltoflex in Kombination mit dem Connex-Anschluss-System im Offshore-Bereich gelegt. Offshore-Plattformen für Windparks werden zunehmend kompakter designt. Die platzsparende Bauweise bedeutet für die Verkabelung eine neue Herausforderung. Das zeigte sich eindrucksvoll bei den jetzt abgeschlossenen Onshore-Installationen für die Plattform DolWin gamma. Diese entsteht derzeit in der südwestlichen Nordsee als dritter