Wachstum: ABO Wind gewinnt zusätzlichen finanziellen Spielraum Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2022 Werbung ABO Wind platziert Schuldscheine im Volumen von 70 Millionen Euro Erlös ermöglicht weiteres Wachstum und Errichtung zusätzlicher Erneuerbarer-Energie-Parks Emission aufgrund der starken Nachfrage um 40 Prozent aufgestockt (WK-intern) - Die erfolgreiche Platzierung eines Schuldscheindarlehens im Volumen von 70 Millionen Euro ermöglicht ABO Wind weiteres Wachstum. Der weltweit in 16 Ländern tätige Entwickler von Erneuerbare-Energie-Projekten arbeitet aktuell an Wind-, Solarparks und Batteriespeichern mit einer Gesamtleistung von 20 Gigawatt. Hinzu kommen weitere 15 Gigawatt Erneuerbare-Energie-Projekte, die mit einer geplanten Wasserstoffproduktion verknüpft sind. „Möglichst viele der Projekte möchten wir schlüsselfertig umsetzen. Die Emission verschafft uns dazu zusätzliche Möglichkeiten“, betont Finanz-Vorstand Alexander Reinicke. Mit Kapitalerhöhungen und einer Nachranganleihe hatte
ABO Wind blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2022 zurück Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2022 Werbung ABO Wind präsentiert gute Zahlen zum ersten Halbjahr 2022 Überschuss und Gesamtleistung gegenüber Vorjahresperiode um rund 50 Prozent gesteigert Portfolio aus Projekten in Entwicklung auf mehr als 20 Gigawatt gewachsen Mit zusätzlichen 15 Gigawatt flankiert ABO Wind Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion (WK-intern) - Der in dieser Periode erwirtschaftete Überschuss des Konzerns liegt mit 9,6 Millionen Euro deutlich über dem des ersten Halbjahres 2021 (6,5 Millionen Euro). Auch die Gesamtleistung ist im Vergleich zur ersten Hälfte des Vorjahres um rund 50 Prozent gewachsen. Umsatzerlöse und Erhöhung des Bestands summieren sich für die ersten sechs Monate 2022 auf 127,3 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2021: 83,9 Millionen Euro). „Wir
Bundeswirtschaftsminister*in Habeck unterzeichnet Wasserstoffabkommen mit Kanada Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Wasserstoffprojekte erfahren politische Unterstützung Kanadas Energieminister Wilkinson und Deutschlands Wirtschaftsminister*in Habeck informierten sich in Kanada über ABO Wind-Projekte Elf Gigawatt Windkraft sollen jährliche Produktion von 900.000 Tonnen Wasserstoff ermöglichen Vereinbarung mit First Nation bringt Windpark in New Brunswick einen großen Schritt weiter (WK-intern) - Stephenville/Wiesbaden - Anlässlich der Unterzeichnung eines deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens haben sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Kanadas Energieminister Jonathan Wilkinson in Stephenville/ Neufundland über ABO Wind-Projekte in Kanada informiert. Beide Staaten möchten mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen beenden und der Erderhitzung entgegenwirken. ABO Wind arbeitet an der Entwicklung mehrerer großer Windparks in drei atlantischen Provinzen Kanadas. Die geplanten Windparks
W.E.B. Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2022 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Umsatzsteigerung trotz mäßiger Windbedingungen (WK-intern) - Während im Monat April aufgrund des Wechsels von milden und kühlen Wetterlagen das Produktionssoll erreicht wurde, warteten die Monate Mai und Juni mit schwachen Windbedingungen auf, sodass das Soll deutlich unterschritten wurde. Zwar profitierte die PV-Sparte von den sonnenreichen Monaten April, Mai und Juni, aber in Italien konnte aufgrund des trüben Wetters das Plansoll nicht erreicht werden. Insgesamt lagen die ersten sechs Monate des Jahres 5 % unter dem Produktionssoll. In der Vergleichsperiode des Vorjahres wurde produktionsseitig eine Planunterschreitung von 8 % verzeichnet. Die Inbetriebnahmen im Geschäftsjahr 2021 und vor allem die veränderte Situation auf den Strommärkten
Mehr als hundert Windparks stehen in Baden-Württemberg in den Startlöchern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung BWE Baden-Württemberg fordert: Windenergie im Land muss endlich durchstarten - Taskforce muss Rahmenbedingungen schaffen Kommunen und Landkreise sind jetzt in Baden-Württemberg gefordert (WK-intern) - Die verschiedenen Arbeitsgruppen der Taskforce in der Landesverwaltung haben in den vergangenen Monaten zwar die Basis gelegt. Einige juristische Fallstricke der Vergangenheit sind aus dem Weg geräumt. Das Widerspruchsverfahren ist abgeschafft. Der Infrastruktursenat beim VGH ist eingerichtet. Viele neue Flächen können dadurch für die Planung und den Bau von Windparks geöffnet werden. Jetzt müssen Verwaltung und Kommunalpolitik die Veränderungen aufgreifen und Tempo machen. „Unter tatkräftiger Führung von Ministerpräsident*in Kretschmann, die seit Monaten massiven Druck für mehr Windparks im Land macht,
Deutsche WindGuard erhält Akkreditierung zur Überprüfung nach TR 10 für Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2022 Werbung Deutsche WindGuard für Bestimmung der Standortgüte akkreditiert (WK-intern) - Noch in 2022: Pflicht zur Überprüfung nach TR 10 für erste Windparks im Betrieb Varel - Ab sofort bietet die Deutsche WindGuard Consulting GmbH die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie (TR) 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) als akkreditierte Dienstleistung an. Nach erfolgreicher Akkreditierung hat das Unternehmen aus Varel Ende Juli die entsprechende Urkunde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 ist die Standortgüte nach fünf, zehn und 15 Jahren Betriebsdauer einer Windenergieanlage (WEA) auf Basis von Betriebsdaten zu überprüfen. Die TR 10 definiert entsprechende technische
PNE AG hat das erste Halbjahr 2022 operativ und finanziell sehr erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung PNE AG: Mit starkem Q2-Ergebnis weiter auf Erfolgskurs Gesamtleistung und EBITDA deutlich gesteigert Projektentwicklungspipeline Wind und PV massiv ausgebaut Ausbau Eigenbetrieb fortgesetzt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das erste Halbjahr 2022 operativ und finanziell sehr erfolgreich abgeschlossen. Dies geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresfinanzbericht hervor. Für das erste Halbjahr 2022 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 105,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 93,8 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 52,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 40,7 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 17,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 13,3 Mio. Euro) aus. Das ausgewiesene unverwässertes Ergebnis je Aktie von 0,14 Euro
UKB erhält Zertifizierung für hervorragendes Qualitätsmanagement Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Betriebsführer UKB erhält erneut Zertifizierung für hervorragendes Qualitätsmanagement (WK-intern) - Meißen/Oldenburg – Die UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung GmbH mit Standorten in Meißen und Oldenburg erhält für das hervorragende Qualitätsmanagement ihrer technischen und kaufmännischen Betriebsführung für Windparks und Umspannwerke erneut das Zertifikat nach DIN EN ISO 9001. Dazu Thorsten Wiegers, Geschäftsführer der UKB: „Wir erhalten erneut ohne Beanstandung die DIN EN ISO 9001. Ich freue mich sehr über die erneute Ausstellung des Zertifikats. Dass wir die Bescheinigung ohne jegliche Beanstandung bekommen haben, bestätigt uns in unserer qualitativ hochwertigen Arbeit. Eine Auszeichnung, die mich zusätzlich nochmal anspornt.“ Die DIN EN ISO 9001 ist ein international
Kanadischer Premierminister sagt kanadischer W.E.B-Tochter Millionen-Förderungen zu Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2022 Werbung Indigene als Hälfteeigentümer zweier Windfarmen so stark wie ein Donauwasserkraftwerk (WK-intern) - Know-how um grünen Strom als rot-weiß-roten Export-Erfolg Die kanadische Regierung fördert in der Provinz Nova Scotia den Bau zweier Windfarmen des niederösterreichischen Grünstromproduzenten WEB Windenergie AG. Die Projekte sollen gemeinsam beinahe dieselbe Leistung wie das Wiener Donauwasserkraftwerk Freudenau aufbringen. Angekündigt wurden diese guten Nachrichten von niemand geringerem als dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau höchstpersönlich. Als Kulisse für die Bekanntgabe der Förderung diente der Windpark Hardwood Lands der W.E.B. Der positive Effekt auf die Umwelt könnte nicht anschaulicher sein: Zeitnah zur Inbetriebnahme der neuen Windräder plant der lokale Energieversorger Nova Scotia Power, ein altes
Ørsted kauft den deutsch-französischen Wind- und PV- Projektentwickler Ostwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202225. Juli 2022 Werbung Hamburg/Regensburg - Heute hat Ørsted eine Vereinbarung mit Ostwind über den Erwerb von 100% der Anteile an der Ostwind Erneuerbare Energien GmbH, Ostwindpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, Ostwind International S.A.S. und Ostwind Engineering S.A.S. von der Ostwind AG unterzeichnet. (WK-intern) - Das deutsche Unternehmen Ostwind entwickelt, betreibt und besitzt Onshore-Wind- und Solar-PV-Projekte in Deutschland und Frankreich. Die Übernahme von Ostwind bedeutet für Ørsted den Einstieg in die wachsenden Onshore-Märkte in Deutschland und Frankreich und erweitert Ørsteds Onshore-Präsenz in Europa erheblich. Mit Übernahme des Onshore-Windkraftunternehmens Brookfield Renewable in Irland und Großbritannien im Jahr 2021 und dem jüngsten Eintritt in den spanischen Onshore-Markt ist
Finnland: VSB Gruppe veräußert 190 MW Windparkportfolio an Helen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 202211. Juli 2022 Werbung Die VSB Gruppe verkauft die Windparks Karahka und Juurakko in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. (WK-intern) - Die Windparks haben zusammen eine installierte Leistung von 190 MW, was dem jährlichen Stromverbrauch von 174.000 Haushalten entspricht. Die VSB Gruppe, mehrheitlich im Besitz der Partners Group*, veräußert ihre Windparks Juurakko und Karahka in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. Der Windpark Juurakko in Kalajoki und der Windpark Karahka in Oulainen, Finnland, wurden von VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, dem finnischen Tochterunternehmen des Projektentwicklers und Betriebsführers für Windenergie und Photovoltaik, entwickelt. Der Windpark Juurakko verfügt über sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
Caeli Wind reduziert Planung und Analyse von Windparks von Monaten auf Stunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Berliner Startup Caeli Wind wirbt siebenstelligen Betrag bei Investoren aus der Erneuerbaren-Branche ein (WK-intern) - Hürden einreißen und Energiewende beschleunigen: Caeli Wind reduziert Planung und Analyse von Windparks von Monaten auf Stunden Das Berliner Startup Caeli Wind hat in einer ersten Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag bei renommierten Investoren aus der Erneuerbaren-Energien-Branche und dem Startup-Sektor eingeworben. Die Investorengemeinschaft wird angeführt von Wilfried Gilrath. Damit stellt die Ausgründung aus der LBD-Beratungsgesellschaft bereits vor dem offiziellen Start die Weichen auf Wachstum. Weitere Finanzierungsrunden sind nach dem offiziellen Launch geplant. Derzeit läuft eine offene Betaphase. Caeli Wind vereinfacht den Prozess zur Identifikation, Analyse und Planung von Windenergieanlagen radikal.