Vestas erhält 45-MW-Auftrag für zwei Windparks in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung EDF Renewables hat einen 45-MW-Auftrag für die Windparks Karamoutzi und Karfoula in Viotia, Griechenland, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zehn Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW sowie einen Servicevertrag für 4000 Active Output Management (AOM 4000). „Wir sind sehr stolz, erneut mit EDF Renewables zusammenzuarbeiten. Bereits 1986 haben wir gemeinsam Pionierarbeit in der Windenergie in Griechenland geleistet. Es ist spannend zu sehen, wie wir 37 Jahre später mit der neuesten Technologie von Vestas weiterhin zum Ausbau der Windenergie im Land beitragen“, sagt Marios Zangas, General Manager von Vestas Griechenland. „Wir freuen uns sehr, erneut mit einem Technologieführer wie Vestas
BKW hat 1000-Megawatt-Ziel praktisch erreicht mit dem Kauf von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 202328. Juni 2023 Werbung Investitionen in erneuerbare Energien: BKW erwirbt 125-MW-Windparkportfolio in Schweden (WK-intern) - Bis 2026 will die BKW neue erneuerbare Energien im Umfang von über 1000 Megawatt (MW) Leistung installiert haben. Mit dem Kauf von drei Windparks in Südschweden ist sie diesem Ziel nahe gekommen. Die insgesamt 19 Turbinen mit einer installierten Leistung von 125 MW gehen im vierten Quartal dieses Jahres in Betrieb. In den nächsten Jahren wird die BKW auch in der Schweiz stark in erneuerbare Energien investieren. Sie verfügt über weit fortgeschrittene Projekte in der Wasser-, Wind- und Solarkraft, die aber noch in aufwändigen Bewilligungs- und Rekursverfahren stecken. Die BKW erwirbt drei Windparks
Strategic Marine hat den VEEM-Kreisel in sein neuestes Design für schnelle Mannschaftstransferschiffe integriert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2023 Werbung Exklusivitätsvereinbarung mit VEEM Limited für Gyrostabilisatoren unterzeichnet Strategic Marine hat den VEEM-Kreisel in sein neuestes Design für schnelle Mannschaftstransferschiffe integriert und vermarktet dies als Alleinstellungsmerkmal für sein Produkt, das Offshore-Energiebetreibern überlegene Wirtschaftlichkeit bietet. VEEM hat mit Strategic Marine eine Vereinbarung über die ausschließliche Nutzung kleiner und mittlerer VEEM-Kreisel für schnelle Mannschaftstransferschiffe in der südostasiatischen Region und bestimmte Windpark-Besatzungsschiffe in Europa unterzeichnet. Strategic Marine wird sofort Bestellungen für 12 Gyrostabilisatoren mit einem Wert von über 5,6 Millionen US-Dollar (8,2 Millionen AUD) aufgeben, die in den nächsten drei Jahren geliefert werden sollen. Die Vereinbarung gewährt Strategic Marine die ausschließliche Nutzung der spezifizierten VEEM-Gyrostabilisatoren in ihren eigenen
Verbände fordern praktikables Beteiligungsgesetz für erneuerbare Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht (WK-intern) - Gestern endete die Frist für die Verbändeanhörung zum Gesetz über die Vorort-Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien. Der Gesetzentwurf sieht im Kern vor, dass zur Akzeptenzsteigerung von Erneuerbare-Energie-Projekten wie Solar- oder Windparks verpflichtende komplexe Modelle zur finanziellen Beteiligung von anliegenden Bürgerinnen und Bürgern unterbreitet werden müssen. Der im Gesetzentwurf formulierte Ansatz ist aus Sicht der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland, der VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen sowie des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen zum Nachteil für die Energiewende in Niedersachsen. Freiraum für die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung gefordert Die Verbände erkennen im Landesgesetzentwurf zwar positive Signale, halten aber die darin vorgeschlagene Form der verpflichtenden Beteiligung insbesondere durch ein komplexes
Fugro Quest wird mobilisiert, um die Untersuchung im Golf von Biskaya abzuschließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Fugro setzt neue Technologie bei der Standortuntersuchung für die französischen Windparks DGEC und RTE Sud-Atlantique ein (WK-intern) - Die Generaldirektion Energie und Klima (DGEC) des französischen Ministeriums für Energiewende und RTE (Réseau de Transport d'Electricité) haben Fugro mit einer Bodenuntersuchungskampagne zur Unterstützung der Entwicklung künftiger Windparks in der Region Sud-Atlantique beauftragt Golf von Biskaya. Die im Rahmen der Untersuchung erfassten Geodaten werden von vorab ausgewählten Entwicklern für ihre vorläufigen technischen Entwurfsstudien und künftigen Ausschreibungen verwendet. Im Juli wird Fugro sein neuestes Schiff, die Fugro Quest, mobilisieren, um hochwertige geotechnische Daten über ein 430 km2 großes Gebiet zu erfassen. In einer Region, die für
Prokon und Neoen beginnen mit Bau von zwei Windparks in Finnland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Mehr erneuerbare Energie für Finnland: Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, startet gemeinsam mit dem Energieerzeuger Neoen mit dem Bau zweier Windparks in Finnland. (WK-intern) - Insgesamt 26 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas bringen zukünftig mit 161,2 Megawatt installierter Leistung die Energiewende in Finnland voran. Beide Windparks sind durch Stromabnahmeverträge von jeweils zehn Jahren Laufzeit abgesichert. Mit den neuen Windparks erhöht Prokon sein Portfolio in Finnland auf 44 Windenergieanlagen in Betrieb, Bau oder Entwicklung. In Deutschland hat die Energiegenossenschaft 340, in Polen 45 Windenergieanlagen realisiert. Der Windpark Storbötet befindet sich in der Region Österbotten am Bottnischen Meerbusen. Die Projektpartner werden dort 17 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung
Vestas erhält von Neoen einen 161-MW-Auftrag für zwei Projekte in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2023 Werbung Vestas hat einen Engineering-, Beschaffungs- und Bauauftrag (EPC) für zwei Windprojekte mit einer Gesamtleistung von 161 MW erhalten, um die gemeinsamen Windparks Lumivaara und Storbötet von Neoen und Prokon in Finnland zu bauen. (WK-intern) - Der Auftrag für das 105-MW-Projekt Storbötet in der Gemeinde Uusikaarlepyy umfasst 17 Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW, während der Auftrag für das 56-MW-Projekt Lumivaara in der Gemeinde Hyrynsalmi neun Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW umfasst. Vestas wird die Turbinen im Rahmen eines 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Vestas und Neoen haben eine lange Geschichte erfolgreicher Projektabwicklungen in
Siemens Gamesa und Repsol schließen neue Verträge über die Lieferung von 6 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung Vereinbarung zwischen Siemens Gamesa und Repsol wird 160.000 spanische Haushalte mit sauberer Energie versorgen (WK-intern) - Siemens Gamesa und Repsol haben ihre Geschäftsbeziehungen durch die Unterzeichnung zweier neuer Verträge über die Lieferung von 40 Onshore-Turbinen des Typs SG 5.0-145 für sechs Windparks in Spanien mit einer Gesamtleistung von 200 MW gestärkt. Nach dieser Vereinbarung wird Repsol über acht Windparks mit Siemens Gamesa-Technologie verfügen, die eine Gesamtleistung von 324 MW erreichen. Der erste der beiden Verträge, die die beiden Unternehmen unterzeichnet haben, umfasst vier Windparks in der Provinz Palencia, Nordspanien, und ist Teil des Pi-Projekts von Repsol. Diese werden 28 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung
PNE AG hat Projektpipeline Wind und PV fast verdoppelt Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung PNE AG legt im ersten Quartal Grundstein für erfolgreiches Jahr Dynamischer Start dank hoher Anzahl von Genehmigungen und Ausschreibungserfolgen Projektpipeline erreicht 13,8 GW/GWp im ersten Quartal 2023 Ausbau des Eigenbetrieb weiter gesteigert Ergebnis gegenüber Vorjahr von niedrigeren Strompreisen und geringerem Windangebot geprägt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG ist operativ dynamisch in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Die ersten drei Monate legen mit einer hohen Anzahl von Genehmigungen (67 Megawatt in Deutschland und 12 Megawatt in Frankreich) und gewonnenen Ausschreibungen (96 Megawatt) den Grundstein für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Für das erste Quartal 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 45,3 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 37,9 Mio. Euro),
Regionalstrom: Schleupen startet Kooperation mit Alliander Tochter ENTRNCE Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Einfacher Einstieg ins Trend-Produkt Regionalstrom (WK-intern) - Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander-Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in die Abrechnungsplattform Schleupen.CS. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio
Industrieprojekt zur Bewältigung von Erd- und Seebebenherausforderungen für Windparks Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung DNV startet neues gemeinsames Industrieprojekt zur Bewältigung von Erdbebenherausforderungen für Windparks (WK-intern) - DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat ein neues Joint Industry Project (JIP) gestartet, um die Planungssicherheit für erdbebengefährdete Windparks zu erhöhen. Das sogenannte ACE2 JIP ist ein Nachfolgeprojekt des JIP „Alleviating Cyclone and Earthquake Challenges“ (ACE) und wird Probleme im Zusammenhang mit Erdbeben eingehend untersuchen, die im ersten Projekt nicht durchgeführt wurden. Spezielle Themen, die im ACE2 JIP behandelt werden, sind geotechnische Aspekte wie Dämpfung und Verflüssigung, Hub-Installationsschiffe, Einzelheiten der seismischen Belastungsanalyse und spezifische taiwanesische und japanische Bedürfnisse. Die Ergebnisse werden verwendet, um die empfohlene Praxis DNV-RP-0585 Seismische Auslegung für
PNE-Gruppe erzielt Fortschritte bei der beabsichtigten Veräußerung des US-Geschäfts Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Art. 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014) (ISIN:DE000A0JBPG2) (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG beabsichtigt, ihr US-Geschäft zu veräußern, und hat die Nomura Group beauftragt, einen entsprechenden Verkaufsprozess zu begleiten. Im Rahmen dieses Verkaufsprozesses hat nunmehr eine Reihe von potenziellen Erwerbsinteressenten unverbindliche Angebote abgegeben. Es ist derzeit jedoch nach wie vor offen, ob und, falls ja, zu welchem Preis und an welchen Erwerbsinteressenten eine Veräußerung des US-Geschäfts tatsächlich erfolgen könnte. Sollte ein Vertragsabschluss über den Verkauf des US-Geschäfts tatsächlich zustande kommen, könnte dies abhängig vom jeweiligen Kaufpreis zur Erzielung eines entsprechenden außerordentlichen Ergebnisses führen. Die Verkaufsverhandlungen sollen zeitnah mit