Die Niederlande planen eine Verzehnfachung der installierten Offshore-Windkapazität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Omexom Offshore setzt auf Expansion mit neuer Niederlassung in den Niederlanden (WK-intern) - Omexom Renewable Energies Offshore (Omexom Offshore) gibt die Eröffnung eines neuen Bürostandorts in den Niederlanden bekannt. Die strategische Entscheidung für diesen Schritt unterstreicht das Engagement von Omexom, seine Offshore-Dienstleistungen weiter zu stärken und das Unternehmen als Innovationsführer in der Branche zu positionieren. Das neue Offshore-Büro befindet sich am Standort Korenmaat 4, in Assen. Die Schlüsselpositionen des Offshore-Teams am neuen Standort werden ab Februar 2024 von Steffan Faber als Projektleiter, Menno Herder als technischer Spezialist und Selma Heikamp als kaufmännische Assistenz besetzt. Zusammen bringen sie 27 Jahre kaufmännische Erfahrung, 9 Jahre
VSB in Deutschland: Start ins Jahr 2024 mit drei Windpark-Genehmigungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Das Deutschlandgeschäft des auf Windenergie und Photovoltaik spezialisierten Projektentwicklers VSB startet im Jahr 2024 mit gleich drei Genehmigungen für sechs Windenergieanlagen in Hessen und Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Dieser Jahresauftakt stimmt positiv, dennoch ist nach wie vor mehr politischer Nachdruck notwendig, um die Realisierungsdauer der Projekte entscheidend zu verkürzen. Die VSB Gruppe ist neben ihrem europaweiten Wachstumskurs seit 1996 deutschlandweit stark für den Ausbau der Erneuerbaren Energien engagiert. „Wir freuen uns deshalb sehr über weitere drei Windparkprojekte im Umfang von 26,8 Megawatt (MW), die zum Jahreswechsel genehmigt wurden“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Ein Erfolg, der auf mehr hoffen
GLS Bank bringt Windkraft für Bayern: Bürgerbeteiligung bringt 6 Mio. Euro in 2,5 Stunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Für einen Windpark in den bayrischen Gemeinden Aying, Otterfing und Sauerlach haben Bürger*innen Kapital in Rekordtempo für einen Windpark gesammelt. (WK-intern) - Möglich macht es ein neues Bürgerbeteiligungsangebot der GLS Bank und der GLS Crowd. Bald fließen aus den Anlagen in den Gemeinden Aying, Otterfing und Sauerlach in Bayern Strom - zukunftssicher und nachhaltig. Der erste Windpark in den Landkreisen Miesbach und München entsteht Das Projektvolumen beträgt 26 Millionen Euro für drei moderne Windenergieanlagen Bürger*innen und Bürgermeister*innen setzen gemeinsam erneuerbare Energie um Mit einer Gesamtnennleistung von 16,68 Megawatt können bis zu 9.500 Haushalte versorgt werden. Die Inbetriebnahme des Windparks Hofoldinger Forst ist aktuell für Herbst 2025
Projektierer und Betriebsführer Energiequelle eröffnet neues Büro in Kiel Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 19. Januar 2024 Werbung Sören Lang ist neuer Abteilungsleiter Projektmanagement in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Anfang Januar hat die Energiequelle GmbH ihren neuen Standort in Kiel bezogen. Die neue Abteilung Schleswig-Holstein unter der Leitung von Sören Lang wird ab sofort am Rathausplatz in Kiel ansässig sein. Der Altbau in der Innenstadt profitiert von seiner direkten Nähe zur Kieler Förde und zum Hauptbahnhof. Das Büro bietet Platz für zwölf Mitarbeitende und ist zusätzlich mit einem großräumigen Konferenzraum ausgestattet. Sören Lang, Abteilungsleiter Projektmanagement in Schleswig-Holstein, ist von dem neuen Standort überzeugt: „Das Büro in Kiel stärkt unsere regionale Verankerung und bietet kurze Wege zu unseren Projekten in Schleswig-Holstein. Zudem versprechen wir
Capcora berät SUSI Partners bei Photovoltaik- und Onshore-Wind-Projektfinanzierung in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 2024 Werbung Capcora begleitet SUSI Partners bei der Aufnahme einer Projektfinanzierung für ein polnisches Erneuerbaren Energien Portfolio (WK-intern) - SUSI Partners („SUSI“), ein Schweizer Fondsmanager, der auf Investitionen in nachhaltige Energieinfrastrukturen spezialisiert ist, hat im Namen des SUSI Energy Transition Fund („SETF“) ein auf Euro lautendes Fremdkapitalpaket für ein „fully merchant“ Photovoltaik- und Onshore-Windportfolio in Polen mit einer Leistung von 167 MW von dem Schwedischen Asset Manager P Capital Partners ("PCP") gesichert. Die Kreditaufnahme stellt einen Eckpfeiler im strategischen Wachstumsplan des SETF-Portfoliounternehmens Luneos Green Energy („LGE“), das seit seiner Gründung im Jahr 2021 eine Projektpipeline von über 1 GW aufgebaut hat, dar. Capcora, ein
Baustart von zwei Wind- und einem Solarenergieprojekt in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung wiwi consult startet mit dem Baubeginn von drei Projekten und einer gutgefüllten Pipeline ins 9. Firmenjahr Mehr als 140 MW Windenergie in laufenden BImSchG-Verfahren Planmäßige Einreichung von BImSchG -Anträgen für weitere rund 130 Megawatt Windenergie im neuen Jahr PV-Freiflächen-Pipeline auf mehr als 300 MW angewachsen Gesundes, planmäßiges Wachstum und stabil wachsende Projektpipeline im 9. Firmenjahr (WK-intern) - Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult startet mit dem Baubeginn von gleich drei Projekten und einer gut gefüllten Pipeline in sein 9. Firmenjahr. Im Fokus stehen die startende Umsetzung von zwei Wind- und einem Solarenergieprojekt an drei Standorten in Rheinland-Pfalz sowie die Einreichung mehrerer Projekte ins BImSchG-Verfahren im Laufe des
Kundgebung von Landwirtschaft und Transportgewerbe am 15. Januar 2024 Großdemonstration am Brandenburger Tor in Berlin Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 12. Januar 2024 Werbung Nach der bundesweiten Aktionswoche rufen Landwirtschaft und Transportgewerbe gemeinsam zu einer Großdemonstration mit Kundgebung am 15. Januar 2024 um 11.30 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin auf. Die Landwirte sind die Träger der Energiewende, Bioenergie, Solarflächenparks, Windparks wären ohne die deutschen Landwirte nicht denkbar Sie haben sich immer solidarisch verhalten, ebenso die Spediteure, ohne beide wäre eine landesweite Versorgung nicht möglich Die Politik sollte Landwirte, Spediteure, Handwerker unterstützen und nicht mit immer neuen unermesslichen Forderungen und Bürokratie zu drangsalieren Die Wettbewerbsfähigkeit aller hier lebender und arbeitender Menschen darf nicht noch weiter vernichtet werden (WK-intern) - Landwirtinnen, Landwirte, das Transportgewerbe, Spediteure und Lkw-Fahrer werden dort ihre
Q ENERGY verkauft 73.2 MW Wind- & Solarpark-Projekte in Frankreich Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2024 Werbung Q ENERGY gab heute den Verkauf eines 73.2 Megawatt großen Portfolios von Erneuerbare-Energien-Projekten in Frankreich an den unabhängigen italienischen Erzeuger erneuerbarer Energien, ERG, bekannt. (WK-intern) - Diese strategische Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein im Engagement von Q ENERGY für die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen dar und stärkt die Position des Unternehmens als wichtiger Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. ERG ist bekannt für sein Engagement für die Energiewende und passt damit perfekt zu Q ENERGYs Vision einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft. "Wir freuen uns sehr, den Verkauf unseres 73,2-MW-Portfolios mit grünen Energie-Projekten an ERG bekannt geben zu können", sagte Joshua Lim, stellvertretender Geschäftsführer von
ENOVA baut seinen Bestand an Windenergieparks weiter aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung ENOVA erwirbt drei weitere Windparks in Deutschland (WK-intern) - Zum Jahresende 2023 hat ENOVA seinen Bestand weiter ausgebaut und drei weitere Windparks erworben. In 2024 ist der Zukauf von weiteren 100 MW Alt-Windparks geplant. Die drei Ende 2023 erworbenen Alt-Windparks Boldecker Land in Niedersachsen, Wilmersdorf in Brandenburg und Müggenburg/Panschow in Mecklenburg-Vorpommern haben zusammen rund 50 MW. Das Repoweringpotential der drei Alt-Windparks mit aktuell 30 Alt-Anlagen umfasst mehr als 100 MW. Mit der Hälfte der Anzahl an Anlagen sollen zukünftig rund 70.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. ENOVA möchte zusammen mit regionalen Partnern die Potenziale heben und die Position an den Standorten weiter ausbauen.
Nordex hat im Dezember 3 Onshore-Windpark-Aufträge aus Schottland erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Nordex Group erhält Aufträge aus Großbritannien über knapp 150 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Dezember 2023 drei Aufträge aus Schottland über knapp 150 MW erhalten. Die Nordex Group liefert und errichtet für einen Windpark sieben Turbinen des Typs N149/5.X. Für einen 50-MW-Windpark kommen ebenfalls sieben Turbinen des gleichen Typs sowie zwei Anlagen des Typs N133/4.8 zum Einsatz. Elf N149/5.X-Anlagen liefert und errichtet die Nordex Group in einem dritten Windpark. Die Namen der Kunden und die Namen der Projekte werden nicht bekannt gegeben. Die Windparks entstehen 2026 im Norden Schottlands. Die Anlagen errichtet die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen zwischen 83 und
Deutsche Windtechnik verlängert in GB Wartungsvertrag für 61 Siemens Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Großauftrag in UK: Deutsche Windtechnik verlängert und erweitert den bestehenden Wartungsvertrag für 61 Siemens Windenergieanlagen inklusive Großkomponenten (WK-intern) - Edinburgh, Großbritannien - Die Deutsche Windtechnik und Ventient Energy bauen ihre Zusammenarbeit im Anlagenservice weiter aus: So wird die Deutsche Windtechnik auch in den nächsten drei Jahren für die Wartung der von Ventient Energy betriebenen 61 Siemens Windenergieanlagen (WEA) in den Causeymire und Farr Windparks im schottischen Hochland verantwortlich sein. Neu hierbei ist, dass jetzt auch die Wartung und Reparatur von Großkomponenten Vertragsbestandteil ist. Ventient Energy und Deutsche Windtechnik arbeiten seit vielen Jahren in verschiedenen Windparks in Großbritannien erfolgreich und vertrauensvoll zusammen. Der Vollwartungsvertrag für
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek will die finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Beteiligungsgesetze: Einheitliche Regelungen für faires Wettbewerbsumfeld (WK-intern) - Die Beteiligung von Bürger*innen an Windparks ist ein probates Mittel zur Sicherung von Akzeptanz und Zustimmung. Die Beteiligung ist aktuell bundeseinheitlich nicht verpflichtend geregelt. Viele Bundesländer gehen daher eigene Wege und erlassen Landesgesetze. Der Bundesverband WindEnergie BWE plädiert für eine Vereinheitlichung der Sonderregelungen und legt einen konkreten Vorschlag zu einer beispielhaften Ausgestaltung vor. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Wurzeln der Windenergie liegen in der gemeinschaftlichen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch diese Tradition ist einer der Gründe dafür, dass der BWE die Beteiligungen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Standortgemeinden stets begrüßt und empfohlen hat. In vielen Ländern