WFW berät NeXtWind bei strategischem Erwerb von zehn Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Watson Farley & Williams („WFW") hat NeXtWind Capital Ltd („NeXtWind") bei der strategischen Akquisition eines Portfolios von zehn Onshore-Windparks mit mehr als 60 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von über 112 MW von der Qualitas Energy Deutschland GmbH beraten. (WK-intern) - Die Windparks werden derzeit repowert, wodurch sich ihre Gesamtkapazität voraussichtlich auf über 300 MW erhöhen wird. Die Transaktion verdoppelt auf einen Schlag das NeXtWind-Gesamtportfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für NeXtWind stellt der Kauf die erste große Transaktion mit Sandbrook Capital sowie den kanadischen institutionellen Investoren Public Sector Pension Investment Board (PSP Investments) und IMCO als neuen Partnern dar. Die 2020 gegründete NeXtWind ist
RWE gewinnt Auktionen und baut zwei weitere Onshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Grünstrom für 42.000 Haushalte: Unternehmen erhält Zuschläge für Windparks mit Gesamtleistung von 57 MW Baustart für Projekte in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in 2024 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land zwei Zuschläge erhalten: Das Unternehmen wird einen weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen und einen in Schleswig-Holstein bauen und betreiben. Die insgesamt zehn Windenergieanlagen können nach den Inbetriebnahmen im Jahr 2025 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 42.000 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Ich freue mich, dass wir mit den neuen Windparks die nächsten Bausteine für die Energiewende in unserem Heimatmarkt Deutschland
ZX Lidars und sowento starten eine neue Lidar Assisted Control-Initiative, um Brancheninnovationen zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Aufbauend auf dem Erfolg ihrer Zusammenarbeit beim ReLACs-Projekt haben ZX Lidars und sowento eine weitere, neue Initiative gestartet, um die Vorteile von ZX Continuous Wave (CW) Lidars für Lidar Assisted Control (LAC) zu demonstrieren. (WK-intern) - Die Initiative untersucht die kommerziellen Vorteile, die LAC bieten muss, die Art und Weise, wie ZX CW-Lösungen diese Vorteile erreichen können, sowie die Robustheit und Empfindlichkeit des prognostizierten Kosten-Nutzen-Verhältnisses von ZX CW LAC. Der definierte Projektumfang wird ein breites Spektrum an Turbinensegmenten abdecken, darunter Onshore-, Offshore- und schwimmende Turbinensysteme, alle mit unterschiedlichen Rotorgrößen, und sowohl für eigenständige Turbinen als auch für Windparks mit kumuliertem Nutzen. „ZX investiert,
ABO Wind schließt zwei PPAs mit US-Technologieunternehmen in Spanien und Finnland ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Wiesbaden/Helsinki/Valencia - Der Wiesbadener Erneuerbare-Energie-Spezialist ABO Wind hat mit einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen Stromabnahmeverträge für ein Wind- und ein Solarenergieprojekt abgeschlossen. (WK-intern) - Die so genannten Power Purchase Agreements (PPA) beziehen sich auf die gesamte Stromproduktion eines finnischen Windparks sowie eines Solarparks in Zentralspanien. ABO Wind errichtet derzeit den Windpark in der Nähe von Illevaara in der Region Kainuu in Nordfinnland. Er umfasst fünf Vestas V162-Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 30 Megawatt. Das Solarprojekt Valdezorita entsteht in der Provinz Guadalajara und hat eine Leistung von 50 Megawatt peak. "Von Windenergie in Nordfinnland bis zu Solarenergie in Spanien: Diese beiden PPAs zeigen die Bandbreite unseres
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und PV-Anlagen: Keine Bürokratie für Betreiber Solarenergie Windenergie Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Betreiber von Wind- und Solarparks können gemäß § 6 EEG ansässige Kommunen mit einer festen Vergütung aus den erzeugten Strommengen rechtssicher beteiligen. (WK-intern) - Die ausgezahlten Beträge erhalten Anlagenbetreiber zum Teil vom Netzbetreiber zurück. Doch die Abwicklung bedeutet in der Praxis einen hohen bürokratischen Aufwand. Der Softwarehersteller node.energy fordert daher klare Prozesse und hat nun eine Lösung für Betreiber entwickelt. Um die Akzeptanz von Wind- und Solarparks in Städten und Gemeinden zu steigern, wurde Anfang 2023 in § 6 EEG die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung von Kommunen auf Bestandsanlagen ausgeweitet. Seither treffen immer mehr Kommunen vertragliche Regelungen mit Betreibern von Wind- und PV-Anlagen über
WEB Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 3. Quartal 2023 Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Umsatz und Ergebnis vor Steuern weiter über Vorjahreswert (WK-intern) - Der Umsatz der W.E.B-Gruppe zum dritten Quartal 2023 liegt bei 154,7 Mio EUR und damit deutlich über dem Vorjahreswert (126,2 Mio EUR). Das Ergebnis vor Steuern weist mit einem Wert von 51,9 Mio EUR eine prägnante Steigerung zur Vergleichsperiode des Vorjahres von 35,3 Mio EUR auf. In den ersten drei Quartalen des Jahres blieb das Produktionsergebnis 10 % unter den Planwerten. Die Kraftwerkserweiterungen – darunter Silver Maple in Kanada sowie Dürnkrut III und Götzendorf in Österreich – und die vergleichsweise hohen Strompreise führten dennoch zu einer Umsatzsteigerung von 23 %. Die Erlös-Abschöpfungen, die
Qualitas Energy erwirbt weitere Windenergieprojekte und bringt damit die Energiewende in Rheinland-Pfalz voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung Qualitas Energy plant das Repowering eines Windparks und eine Greenfield-Projektierung in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Die zukünftig erzeugte Energie wird die Versorgung von rund 29.000 Haushalten sicherstellen und jährliche CO² - Einsparungen von 160.000 Tonnen ermöglichen Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, erwirbt zwei Entwicklungsprojekte mit einer Gesamtkapazität von 43,2 MW. Geplant ist das Repowering eines Windparks und eine Greenfield-Projektierung. Die erfolgreiche Akquisition eines Windparks, südlich von Mainz, kennzeichnet den Start für die Planung eines weiteren Energiewende-Zukunftsprojekts der Qualitas Energy in Deutschland. Die seit 2002 betriebenen 5 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 5,8 MW
Video: Windkraft – zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Zur Sache! Baden-Württemberg Videos Windenergie Windparks 20. November 2023 Werbung Mit mehr Windrädern mehr grünen Strom zu produzieren ist eigentlich eines der Hauptanliegen der Landesregierung, wie sie selbst gerne betont. (WK-intern) - Das funktioniert allerdings nicht besonders gut - Anspruch und Wirklichkeit gehen auseinander. Wie steht es um die Windkraft in Baden-Württemberg? SWR Windkraftanlagen Aufbau / Foto: HB
Doppelsieg für die Windenergie – schweizer Bundesgericht gibt grünes Licht für die Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2023 Werbung Doppelsieg für die Windenergie – Bundesgericht gibt grünes Licht für die Windparks Montagne de Buttes und Montagne de Tramelan (WK-intern) - „Mit dem positiven Bescheid für die Windparks Montagne de Buttes und Montagne de Tramelan bestätigt das Bundesgericht einmal mehr die ausgezeichnete Qualität der Arbeit der Projektentwickler“, freut sich Lionel Perret, Geschäftsführer von Suisse Eole. „Mit einer erwarteten Jahresproduktion von 100 Millionen Kilowattstunden wird allein der Windpark Montagne de Buttes zwei Drittel der Schweizer Windenergieproduktion von 2022 liefern!“ „Die Winde im Winterhalbjahr können endlich besser für die Stromproduktion genutzt werden“, erklärt Lionel Perret. Montagne de Buttes im Kanton Neuenburg wird 19 Windräder zählen
Net Zero Watch: Die Regierung hat vor grünen Lobbyisten kapituliert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2023 Werbung Die Kampagnengruppe Net Zero Watch hat die Behauptung von Energieminister*in Claire Coutinho lächerlich gemacht, dass die Durchsetzung einer Preiserhöhung von 66 % für Windparkbetreiber Teil ihres Plans sei, „die Rechnungen für Familien zu senken“. (WK-intern) - Andrew Montford, Direktor von Net Zero Watch, sagte: „Die arme Claire Coutinho ist erst seit ein paar Wochen im Amt und ihre Beamten haben sie bereits dumm dastehen lassen. Die Idee, dass man die an Generatoren gezahlten Preise verdoppeln und gleichzeitig die Stromrechnungen senken kann, ist einfach absurd.“ Die Erklärung von Net Zero Watch kommt, nachdem der Energieminister eine erstaunliche Reihe von Preiserhöhungen angekündigt hat, wobei Offshore-Windenergie 66
Zukunftsgespräch der Windkraft Simonsfeld mit Science Buster Florian Freistetter Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Was man vom Universum über die Klimakrise lernen kann (WK-intern) - Mehr als 200 Gäste besuchten das 8. Simonsfelder Zukunftsgespräch mit Florian Freistetter in der Veranstaltungshalle in Ernstbrunn. Im Rahmen der Zukunftsgespräche betreibt die Windkraft Simonsfeld seit knapp acht Jahren Bewusstseinsbildung zur Klimakrise und diskutiert mit Expert*innen globale Zukunftsthemen rund um Ökologie, Ökonomie und Klima. Warum unsere Zukunft doch nicht in den Sternen liegt Florian Freistetter erzählt als Astronom, Podcaster und Science Buster Geschichten, die die Welt erklären. Zwei seiner Schwerpunkte sind das Universum und das Klima – wie sich diese Themen verbinden lassen und was man daraus ableiten kann, hat er bei den
TÜV NORD überprüft mit neuem Verfahren Energieerträge von Windparks standortspezifisch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Energieerträge von Windparks standortspezifisch überprüfen (WK-intern) - TÜV NORD für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß TR10 akkreditiert Hat ein Windpark an seinem spezifischen Standort tatsächlich die prognostizierten Erträge erbracht? Für diese Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme wurde TÜV NORD jetzt von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert. „Betreiber von Windparks in Deutschland, die durch das EEG 2021 gefördert und vergütet werden, müssen die Standortgüte fünf, zehn und fünfzehn Jahre nach Inbetriebnahme der Windenergieanlagen durch einen akkreditierten Gutachter bestimmen lassen – dies ist Voraussetzung für die weitere Vergütung des erzeugten Stroms“, erläutert Lena Brautmeier, Teamleiterin Wind & Ertrag bei TÜV NORD. Als Grundlage für