RES realisiert das Umspannwerk des Windparks Gomadingen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2025 Werbung Baustart für Umspannwerk des Windparks Gomadingen (WK-intern) - Netzanbindung für 31 Megawatt Windstrom – Windpark soll im Sommer 2026 ans Netz Der Windpark Gomadingen nimmt weiter Form an: Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES beginnt nun mit dem Bau des dazugehörigen Umspannwerks. Die ersten Arbeiten an den fünf Windenergieanlagen im Landkreis Reutlingen haben im vergangenen Jahr begonnen. Das Umspannwerk wird an der Gemarkungsgrenze zwischen Offenhausen und Kohlstetten errichtet. Es speist künftig den Strom des 31 Megawatt leistungsstarken Windparks ins öffentliche Stromnetz ein. „Das Umspannwerk ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Inbetriebnahme des Windparks. Damit schaffen wir die technische Voraussetzung, um den Strom aus der
Erfolgreiches Repowering des Windparks Steyerberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Windpark Steyerberg geht ans Netz – Ein wichtiger Schritt für die Energiewende im Landkreis Nienburg/Weser (WK-intern) - Mit dem erfolgreichen Repowering des Windparks Steyerberg leistet Alterric einen weiteren entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung. Die acht modernen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 34 Megawatt produzieren künftig klimafreundlichen Strom – und ersetzen 17 Altanlagen. Windkraft als Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung Der neue Windpark ist ein Repowering-Projekt: 17 ältere Windkraftanlagen wurden durch acht leistungsfähigere und effizientere Modelle ersetzt. Die neuen Anlagen vom Typ E-138 EP3 E3 mit einer Nennleistung von jeweils 4,26 Megawatt erreichen eine Nabenhöhe von 131 Metern und einen Rotordurchmesser von 138 Metern. Dank
Bürgermeister Simon Peter verspricht Energieunabhängigkeit und Klimaschutz durch Windpark Holzheim Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Informationsveranstaltung zum Windpark Holzheim Reger Austausch im Vereinszentrum (WK-intern) - Am Freitag, 7. Februar, fand ein Infomarkt von GP JOULE zum geplanten Windpark Holzheim im Vereinszentrum statt. Zahlreiche interessierte Bürger aus der Gemeinde stellten Fragen und informierten sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für eine nachhaltig sichere Energieversorgung. Auf dem Infomarkt konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Infoständen über spezifische Aspekte des Projekts informieren, beispielsweise die Standortplanung, Schall und Schatten, Natur- und Artenschutz. Dort standen Fachleute von GP JOULE bereit, um konkrete Informationen zu geben. Rund 350 Bürgerinnen und Bürger waren im Verlauf des Abends gekommen. Lebendige Diskussionen und intensive
Infoveranstaltung zum Windpark Wisoch in Fluorn-Winzeln & Oberndorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Fünf Windkraftanlagen für den Landkreis Rottweil (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova eine zentrale Rolle. Auch die beiden Kommunen Fluorn-Winzeln und Oberndorf beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Energiewende und denken über den Bau eines interkommunalen Windparks nach. Um BürgerInnen über die Nutzung von Windkraft sowie die Eckdaten des Vorhabens transparent zu informieren, laden die zwei Kommunen sowie badenova Interessierte herzlich zu einem Info-Event am 13. Februar 2025 um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Winzeln ein. Freiburg, 03. Februar 2025 - Als regionales Unternehmen in kommunalem Besitz ist badenova fest in Baden-Württemberg verankert und
Windenergieplaner wpd leistet als erstes freiwillige Abgabe für Umwelt- und Naturschutz Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Betreiber von Windenergieanlagen sowie Freiflächen-PV-Anlagen können in Bremen eine freiwillige Abgabe auf die Erträge ihrer Anlagen leisten. (WK-intern) - Die Stadtgemeinde Bremen hat die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür Mitte Oktober hergestellt. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft hat mit der Bremer wpd GmbH nun entsprechende Verträge abgeschlossen. Dazu das Senator*in für Umwelt, Klima und Wissenschaft Moosdorf: "Von diesen ersten Verträgen geht ein gutes Signal für die Menschen und für die Natur aus. Mit dem Geld können Projekte gefördert werden, die die Umwelt und Natur schützen und damit auch die Lebensqualität der Bremer*innen steigern. Ich freue mich, dass die wpd hier so schnell vorangeht
Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells berät bei Finanzierung des 500 MW Windparks Tyligulska in der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Hogan Lovells berät bei wegweisender ECA-gedeckter Finanzierung der Phase II des Windkraftwerks Tyligulska in der Ukraine (WK-intern) - Unter der Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh und Counsel Stipe Bojanić hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells internationale Banken und Dänemarks Export- und Investitionsfonds (EIFO) in Vertretung der dänischen Regierung bei der 370 Millionen Euro Finanzierung der Phase II des Windkraftwerks Tyligulska in der Region Mykolajiw in der Ukraine beraten. Das Projekt, das von einer Tochtergesellschaft des größten privaten Energieinvestors der Ukraine, DTEK, entwickelt wurde, umfasst den Bau und Betrieb eines Windparks mit 83 Windturbinengeneratoren von Vestas und einer geschätzten Gesamtkapazität von fast
MLK nimmt Teile des Hybridkraftwerks Georgenthal in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Januar 202521. Januar 2025 Werbung Das erstes Hybridkraftwerk von MLK entsteht in Georgenthal (WK-intern) - In Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland baut die MLK Gruppe einen großflächigen Solarpark. Nach etwa einjähriger Bauzeit geht der PV-Park nun ans Netz. Die Besonderheit: Die Einspeisung erfolgt über zwei Bestandsumspannwerke, in die auch die Windparks im nahegelegenen Eignungsgebiet Jacobsdorf einspeisen. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS. Strom für 23.000 Haushalte Der Solarpark Georgenthal wird über eine installierte Leistung von etwa 73 MWp verfügen. Mit 127.332 bifazialen Solarmodulen auf 55 Hektar wird der Park jährlich rund 75 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 23.000 Haushalten. Heinrich Lohmann, Gründer und Geschäftsführer
GP JOULE verkauft den Windpark Ostbevern an den Vermögensverwalter DWS Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung GP JOULE bleibt für Geschäfts- und Betriebsführung sowie Service verantwortlich (WK-intern) - Reußenköge/Ostbevern - Erfolgreiche Transaktion: Vermögensverwalter DWS investiert in Windpark Ostbevern. Der Park wird Teil des Fonds DWS Infrastruktur Europa, mit dem neben institutionellen Investoren auch Privatkunden in nachhaltige Infrastrukturprojekte investieren können. Der im Dezember 2024 fertiggestellte Windpark befindet sich in Ostbevern, einer Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Drei Windräder liefern dort nachhaltigen Strom für rechnerisch rund 11.250 Haushalte. Die effizienten Anlagen des Herstellers Vestas erzeugen bis zu 32.400 MWh Strom pro Jahr. GP JOULE war für die Planung, die Finanzierung und den Bau des Windparks Ostbevern verantwortlich und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. So
Erstes Hybridkraftwerk entsteht: MLK nimmt letzten Teil des Solarparks Georgenthal in Betrieb Solarenergie Technik Windenergie Windparks 27. Dezember 2024 Werbung In Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland errichtet die MLK Gruppe einen großflächigen Solarpark. (WK-intern) - Nun gehen die letzten beiden Felder ans Netz. Einspeisen werden sie über die gleichen vorhandenen Umspannwerke wie die Windparks im nahegelegene Eignungsgebiet Jacobsdorf. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS. Strom für 21.000 Haushalte Der Solarpark Georgenthal wird über eine installierte Leistung von etwa 73 MWp verfügen. Mit 127.332 hochmodernen bifazialen Solarmodulen auf 55 Hektar wird der Park jährlich rund 73 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 21.000 Haushalten. Heinrich Lohmann, Gründer und Geschäftsführer der MLK Gruppe, betont die Bedeutung des Projekts: „Der Solarpark Georgenthal
Eco-Optima aus der Ukraine bestellt bei Nordex 40 MW-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Werbung Nordex Group erhält Auftrag aus der Ukraine über 40 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Eco-Optima einen Auftrag mit einem eingeschränkten und maßgeschneiderten Logistik- und Installationsumfang über 40 MW in der Ukraine erhalten. Das Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Umsetzung erneuerbarer umweltfreundlicher Energiequellen beschäftigt, hat sieben Turbinen des Typs N163/5.X bestellt. Der Vertrag umfasst auch den Service für die Wartung der Anlagen. Die Turbinen für den 40-MW-Windpark Sokal nördlich von Lwiw im Westen des Landes werden auf 118 Meter hohen Stahlrohrtürmen installiert und mit einer Nennleistung von 5,7 MW betrieben. „Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Nordex
ENERCON und Landsvirkjun schließen Vertrag über 120 MW-Windpark in Island Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Der staatliche Energieversorger Landsvirkjun setzt beim Bau des ersten großen Windparks in Island auf ENERCON Windenergieanlagen. ENERCON und Landsvirkjun schließen Vertrag über ersten großen Windpark in Island Geplanter Windpark umfasst 28 x E-138 EP3 mit einer Gesamtnennleistung von 120 MW (WK-intern) - Der Vertrag mit ENERCON umfasst die Installation von 28 x E-138 EP3 mit einer Nabenhöhe von 81 Metern und einer Gesamtleistung von 120 MW. Der Windpark wird auf einem Areal von 17 Quadratkilometern im Süden Islands in Búrfell gebaut, rund 130 Kilometer von Reykjavik entfernt. ENERCON und Landsvirkjun verbindet eine langjährige Zusammenarbeit seit dem Bau der ersten Windenergieanlagen in Island im Jahr 2012.
Der Nordex-Windpark Wilfersdorf wird feierlich von der Windkraft Simonsfeld eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2024 Werbung Good News für die Energiewende: Mit der Eröffnung des Windparks Wilfersdorf (NÖ) erfolgte ein weiterer Schritt in die Energieunabhängigkeit des Landes. (WK-intern) - In einem Kooperationsprojekt der beiden Energiewende-Unternehmen Windkraft Simonsfeld und ImWind wurde der bestehende Windpark um fünf Anlagen des deutschen Herstellers Nordex erweitert. Der neue Windpark wird jährlich knapp 72,5 Millionen kWh grünen Strom produzieren und damit den durchschnittlichen Strombedarf von über 19.000 Haushalten erzeugen. Die Gesamtinvestitionen betrugen mehr als 50 Millionen Euro. Nach knapp einjähriger Bauzeit konnte die Errichtung der fünf Anlagen des Windparks im Oktober planmäßig abgeschlossen werden. Nun wurde der neue Windpark von Markus Winter, CTO Windkraft Simonsfeld,