SPIE installiert technische Gebäudeausrüstung im Energiepark Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung SPIE installiert sowohl die mechanische als auch die elektrotechnische Gebäudeausrüstung und schafft damit die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb der Gebäude, bei dem die Energieeffizienz im Mittelpunkt steht. (WK-intern) - Um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten, erfolgt beispielsweise die Wärme- und Kälteproduktion über eine reversible Wärmepumpe. Düsseldorf – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, installiert im Energiepark Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt die komplette technische Gebäudeausrüstung. Hierzu gehören neben Klima- und Kältetechnik auch die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Auftraggeber ist die Elektrolyse Mitteldeutschland GmbH
Windkraft von enercity stärkt Kommunen und Umwelt in der Vulkaneifel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Mittlerweile gehören die sieben enercity-Windenergieanlagen in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Ulmen fest zum lokalen Landschaftsbild. Kommunen profitieren finanziell ab der ersten erzeugten Kilowattstunde Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen fördern Biodiversität und Naturhaushalt (WK-intern) - Seit Juli vergangenen Jahres erzeugen die Anlagen, die auf den Flächen der Gemeinden Beuren, Kliding und Urschmitt errichtet worden sind, Strom und speisen diesen ins örtliche Netz ein. Nach der Inbetriebnahme im dritten Quartal 2024 haben die Anlagen im vergangenen Jahr eine Strommenge erzeugt, die ausreicht, um den jährlichen Strombedarf von rechnerisch etwa 3.500 Vier-Personen-Haushalten zu decken. Zum Vergleich: Beuren, Kliding und Urschmitt haben zusammen rund 840 Einwohner:innen. „Die Windenergie in den drei Ortsgemeinden trägt
Naturschutzverbände fordern Artenhilfsprogramm für windenergiesensible Arten statt Windpark rund um den Lammerskopf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks 19. Mai 2025 Werbung BUND und NABU kritisieren Gutachten zur Verträglichkeit von Windenergie auf dem Lammerskopf Lammerskopf ist FFH-Gebiet und als Standort für Windenergie ungeeignet Vorsitzende von NABU und BUND machen sich vor Ort ein Bild des konfliktträchtigen Gebiets Gutachten der FFH-Verträglichkeitsprüfung weist erhebliche Mängel auf (WK-intern) - Stuttgart/Heidelberg. Der geplante Windpark am Lammerskopf bei Heidelberg stößt auf deutliche Kritik bei den großen Naturschutzverbänden im Land. Der Eingriff würde den Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten beschädigen. Die Vorsitzenden der Landesverbände von BUND und NABU, Sylvia Pilarsky-Grosch und Johannes Enssle, besichtigten in Begleitung von BUND- und NABU-Aktiven die potenzielle Vorrangfläche für Windenergie mitten in einem Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) und machten sich ein
VSB Holding erhält Genehmigung für Windpark im hessischen Ufhausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Windpark im hessischen Ufhausen genehmigt: VSB plant Baustart 2026 – Einladung zur Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 (WK-intern) - Projektentwickler VSB hat in Hessen eine weitere Genehmigung für den Bau eines Windparks erhalten. Geplant sind drei Windenergieanlagen in Ufhausen, einem Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda. Baustart für den Windpark mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 Megawatt (MW) wird voraussichtlich im Herbst 2026 sein. Auf einem Feld nördlich der Gemeinde Ufhausen sollen sich ab 2028 drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 mit jeweils 7,2 MW Leistung drehen. Geplant hat sie der Projektentwickler für Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB mit Regionalbüro in Kassel.
ZX 300 Wind-Lidar für Effo auf den Färöern im Einsatz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung ZX Measurement Services unterstützt die Entwicklung des 100-MW-Energieparks Eysturlund (WK-intern) - ZX Measurement Services unterstützt Effo bei der Weiterentwicklung des 100-MW-Energieparks Eysturlund auf den Färöern. Das Kerngeschäft von Effo ist die Energieversorgung. Effo ist das größte Energieunternehmen der Färöer und Eigentümer des größten Windparks der Färöer, Gellingarklettur. Gellingarklettur kann alle Haushalte der Färöer mit Energie versorgen. Der Energiepark Eysturlund ist der nächste Schritt der Energiewende mit Fokus auf die Elektrifizierung der Industrie. Eysturlund wird 24 Windturbinen mit je 4,2 MW Leistung umfassen und voraussichtlich jährlich 350 GWh erneuerbare Energie erzeugen. Diese Produktion sauberer Energie dürfte rund 10 % des Verbrauchs fossiler Brennstoffe auf den
In Mecklenburg-Vorpommern vergrößert RWE ihr Onshore-Windportfolio um 22,8 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung RWE baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern 22,8 Megawatt-Windpark bei Papenhagen soll Mitte 2026 in Betrieb gehen RWE-Windpark wird Grünstrom für rund 20.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten gestartet. Bei Papenhagen nahe der Kleinstadt Grimmen im Landkreis Vorpommern-Rügen errichtet RWE vier Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 22,8 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen sie zusammen rechnerisch rund 20.000 Haushalte mit grünem Strom. Eine weitere Windenergieanlage baut RWE in unmittelbarer Nähe dienstleistend für einen Projektpartner. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Wir machen weiter
Trianel baut NRWs größten kommunalen Windpark im Hochsauerland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2025 Werbung Start der größten kommunalen Windpark-Baustelle in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG hat den Bau des Trianel Windparks Sundern im Hochsauerlandkreis gestartet. Mit zwölf Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 67 Megawatt (MW) ist er nach seiner Fertigstellung der größte kommunale Windpark in Nordrhein-Westfalen. „Der Baustart dieses wegweisenden Erneuerbare-Energien-Projekts ist für uns ein großes Ereignis und das Ergebnis der hervorragenden Arbeit aller, die an Planung des Projekts beteiligt waren“, kommentiert Arvid Hesse, Geschäftsführer der Trianel Wind und Solar. „Gemeinsam mit der Stadt Sundern, die mit ihrer Tochtergesellschaft auch einen Teil des Windparks übernehmen wird, treiben wir die kommunale
Windenergie auf der Schwend für die Papierproduktion und sichere Arbeitsplätze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Koehler Renewable Energy setzt auf offenen Dialog und weitreichendes Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger Bedenken der Bevölkerung werden ernst genommen, Dialog wird weiter ausgebaut Verbreitete Falschinformationen ohne wissenschaftliche Grundlage verunsichern Bevölkerung Windpark stärkt die lokale Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei (WK-intern) - Oberkirch – Für die Koehler-Gruppe stellt der geplante Windpark auf der Schwend eine zukunftsweisende Investition dar. Er fördert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Papierproduktion und sichert damit Arbeitsplätze für kommende Generationen, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Das Unternehmen setzt von Beginn an auf Transparenz und den Austausch mit der Bevölkerung. „Wir respektieren die Bedenken
Jurenergie und N-ERGIE erreichen Meilenstein für Windkraft-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202511. April 2025 Werbung Genehmigung von drei Anlagen bei Postbauer-Heng beantragt (WK-intern) - Die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG und die N-ERGIE haben beim Landratsamt Neumarkt in der Oberpfalz die Genehmigungsunterlagen für drei neue Windkraftanlagen am Grünberg bei Postbauer-Heng eingereicht. „Damit kommen wir der Umsetzung unseres ersten Windparks ein großes Stück näher“, so Michael Vogel, Vorstand der Jurenergie eG – eine Bürgergenossenschaft aus über 900 Mitgliedern mit Sitz in Neumarkt. „Wie bei unseren PV-Anlagen können sich auch hier viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Wir freuen uns über die positive Resonanz und die gute Zusammenarbeit mit der N-ERGIE.“ Norman Villnow, Geschäftsführer der N-ERGIE Regenerativ GmbH stimmt zu: „Die Akzeptanz vor Ort
RWE und Sanofi unterzeichnen einen 20-jährigen Windstromabnahmevertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Essen/Clichy – RWE gibt die Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags für erneuerbare Energien (PPA) in Frankreich mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi bekannt. Die Vereinbarung trat Anfang 2025 in Kraft und hat eine Laufzeit von 20 Jahren. RWE wird jährlich 21 GWh Ökostrom liefern, der vom Windpark „Chemin de Châlons 1“ in der Marne-Region (Frankreich) erzeugt wird. (WK-intern) - Der 20-jährige Vertrag, der Anfang 2025 in Kraft trat, umfasst 21 GWh pro Jahr. Der Strom wird von den drei Turbinen des Windparks „Chemin de Châlons 1“ in der Marne-Region mit einer Gesamtleistung von 9 MW erzeugt. Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa: „Ein 20-Jahres-Vertrag stellt
Vestas erhält 50-MW-Auftrag aus Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im ersten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins 50 MW order in Italy (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q1 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Italy EMEA Edison Spa Ascoli Satriano and Sant’Agata 50 V136-4.5 MW 10-year operation and maintenance service agreement Turbine delivery and commissioning are expected for the first half of 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 189 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed
GP JOULE hat den Generationen-Windpark Schnarup-Thumby im Kreis Schleswig-Flensburg in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202520. März 2025 Werbung Die beiden Anlagen vom Typ Vestas V 150 verfügen über eine Nabenhöhe von 105 Metern und eine Leistung von jeweils 6 Megawatt. (WK-intern) - Der erwartete Nettoenergieertrag liegt bei etwa 15 Millionen Kilowattstunden pro Anlage, das entspricht zusammen genommen dem Stromverbrauch von rechnerisch rund 10.000 Haushalten (bei einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden pro Jahr). Einige Restarbeiten werden noch abgeschlossen, während die gesetzlich geregelte kommunale Beteiligung vorbereitet wird. Diese sieht vor, dass jährlich 0,2 Cent pro erwirtschafteter Kilowattstunde anteilig an die umliegenden Kommunen im 2500-Meter-Radius ausgeschüttet werden. Besonders anspruchsvoll im Projekt erwiesen sich die Bodenverhältnisse im Gelände. So musste innerhalb der Kranstellfläche ein Höhenunterschied von