Erster Onshore-Windpark in Deutschland stellt Sekundärregelleistung bereit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20254. August 2025 Werbung Ein neuer Meilenstein für die Energiewende • MVV-Windpark nimmt seit Mitte Juli am Regelreservemarkt teil • Windpark erzeugt klimafreundlich Strom und leistet zugleich einen Beitrag zur Versorgungssicherheit • Erschließung weiterer Potenziale für Sekundärregelleistung geplant (WK-intern) - Erneuerbare Energien erzeugen nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern spielen zunehmend auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Stromnetze. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung wurde nun von MVV Trading GmbH, der Handelstochter des Mannheimer Energieunternehmens der MVV Energie AG, in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion erreicht: Der MVV-Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ in Hessen ist der erste Onshore-Windpark in Deutschland, der die Präqualifikation zur Bereitstellung von Sekundärregelleistung erfolgreich durchlaufen hat.
Enercon Windpark Großschwabhausen, Energiequelle GmbH und Bürgerenergiegenossenschaften erhalten Auszeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH wurde gemeinsam mit den Bürgerenergiegenossenschaften „Saale-Holzland“, „Ilmtal“ und „Jena“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) honoriert dabei die gemeinsame Planung des Windparks Großschwabhausen im Weimarer Land in Thüringen. Insgesamt sollen hier sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 mit einer Nabenhöhe von 166,6 Metern und einer Gesamtleistung von 33,36 MW errichtet werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Energiequelle und den beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften ermöglicht es, dass bis zu drei der sechs Windenergieanlagen in Bürgerhand übergehen. Damit profitieren die Menschen vor Ort direkt von den Erlösen aus der Windstromproduktion. Ramona Rothe, Leitern der Servicestelle Wind bei der ThEGA, bezeichnet das Projekt als
LHI Gruppe übernimmt für Versicherungskammer weiteren Windpark in Deutschland Solarenergie Windenergie Windparks 29. Juli 2025 Werbung Portfolio um Windpark mit fünf modernen Windenergieanlagen in Freienohl, Nordrhein-Westfalen erweitert (WK-intern) - Die LHI Gruppe und der Konzern Versicherungskammer haben ihre nachhaltige Investmentstrategie durch den Erwerb eines neuen Windparks weiter verstärkt. Der Windpark in Freienohl, Stadt Meschede, Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, umfasst fünf leistungsstarke Nordex N133 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 24 MW und profitiert von einer 20-jährigen konstanten Einspeisevergütung. Der Bau des Parks begann Ende 2022 und die letzte Anlage wurde im Februar 2025 erfolgreich in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom ist ausreichend, um jährlich etwa 17.700 Zwei-Personen-Haushalte zu versorgen und dabei rund 18.900 Tonnen CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Strommix einzusparen. Die
Große Resonanz beim Sommer- und Familienfest im Windpark Bahren West Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Rund 300 Gäste feiern Inbetriebnahme des Windparks Bahren West I. (WK-intern) - Neiße-Malxetal. Rund 300 Besucherinnen und Besucher sind der Einladung von Ørsted gefolgt und haben am vergangenen Freitag gemeinsam die Inbetriebnahme des neuen Windparks Bahren West I gefeiert. Bei strahlendem Sommerwetter erwartete die Gäste auf dem Windparkgelände in Jerischke ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben einer begehbaren Windenergieanlage und informativen Angeboten rund um die Windenergie sorgten Imbissstände, ein Eiswagen sowie vielfältige Mitmachaktionen für Kinder für viel Interesse und gute Stimmung bei Jung und Alt. Das Fest fand direkt an einer der neun neu errichteten Windenergieanlagen statt und bot damit die Gelegenheit,
badenova reicht Genehmigungsantrag für Windpark Teichhau bei Gerstetten ein Windenergie Windparks 7. Juli 2025 Werbung Genehmigungsantrag eingereicht: Nächster Schritt für Windpark Teichhau bei Gerstetten (WK-intern) - Der Energiewende in der Region Heidenheim steht ein bedeutender Fortschritt bevor: Der Genehmigungsantrag für den Windpark Teichhau ist gestellt. Der Freiburger Energiewendegestalter badenova bringt das Projekt damit auf die Zielgerade – für mehr Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Der geplante Windpark soll östlich von Dettingen entstehen – in einem ausgewiesenen Windvorranggebiet nahe der A7. Vorgesehen sind fünf moderne Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-175 mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt. Damit könnten künftig rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden – genug, um rechnerisch etwa 50.000 Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Starke regionale
SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X bestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2025 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 91 MW aus Brandenburg (WK-intern) - Der Projektentwickler und Betreiber SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamtleistung von 91 MW bestellt. Der Liefervertrag umfasst zudem den umfassenden Premium-Service der Turbinen mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Die Anlagen werden eine Nabenhöhe von 164 Metern haben und am Standort Fretzdorf in Brandenburg bei Wittstock/Dosse errichtet. Der Errichtungsstart des Windparks Fretzdorfer Heide ist für das dritte Quartal 2026 geplant, und die Inbetriebnahme aller Turbinen in einem Waldstandort soll im Frühjahr 2027 abgeschlossen sein. Felipe Villalon Waldburg-Zeil, Director Sales Region Central der
Windradl-Wanderweg: Neuer Wanderweg im Ørsted-Windpark Schiederhof eingeweiht Ökologie Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Auf einer Strecke von 7,8 Kilometer führt der „Windradl-Wanderweg“ durch den Wald-Windpark und gibt Jung und Alt spannende Einblicke in das Thema Windkraft. (WK-intern) - Natur erleben und gleichzeitig mehr über die Energie und Technik von morgen erfahren: Das ermöglicht der neue „Windradl-Wanderweg“ im Wald-Windpark Schiederhof. Er führt unmittelbar an den drei Windkraftanlagen vorbei und thematisiert auf fünf anschaulichen Infotafeln zentrale Aspekte wie Wald- und Artenschutz, die Relevanz des Windparks für die Energiewende – als auch die hochmoderne Technik der Windkraftanlagen. Der abwechslungsreiche Rundweg wurde durch das Regensburger Windkraft-Unternehmen Ørsted (vormals OSTWIND) initiiert und gemeinsam mit der Gemeinde Wiesenfelden und dem Waldbesitzer Thurn und
RES beantragt Genehmigung für neuen Windpark mit vier 7-MW-Nordex-Windanlagen in Pronsfeld-Habscheid Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES hat den Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung für einen neuen Windpark im Eifelkreis Bitburg-Prüm eingereicht. Vier Windenergieanlagen geplant Region profitiert von Beteiligung und Erfahrungen aus Prüm-Air-Station-Projekt (WK-intern) - Geplant ist die Errichtung von vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N163 im für Windenergie ausgewiesenen Sondergebiet zwischen den Ortschaften Pronsfeld und Habscheid. Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 164 Metern und einer Nennleistung von jeweils sieben Megawatt können künftig rechnerisch rund 19.000 Haushalte mit Windstrom versorgen – das entspricht etwa 41 Prozent der Privathaushalte im Landkreis Bitburg-Prüm. „Wir freuen uns, im Projekt Pronsfeld-Habscheid den nächsten Meilenstein erreicht zu haben und den Genehmigungsantrag einreichen zu
Nach rund einem Jahr Bauzeit ist der Windpark Jembke mit einem Festakt eingeweiht worden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Schlüsselübergabe im Windpark Jembke (WK-intern) - Mit einem symbolischen Schlüssel übergab BayWa r.e. den Windpark an den neuen Eigentümer, das Windenergie-Unternehmen ENOVA. Die Fertigstellung des Windparks in Jembke wurde gemeinsam durch die Projektbeteiligten aus Politik und Wirtschaft gewürdigt. Andreas Hornig vertrat als Geschäftsführer die BayWa r.e. Wind GmbH, welche den Windpark entwickelt und errichtet hatte. Patrick Rymas vertrat als Samtgemeindebürgermeister die Samtgemeinde Boldecker Land, in der die Anlagen stehen. Genehmigt worden waren die Anlagen durch den Landkreis Gifhorn. Der Windpark wird in Zukunft durch die ENOVA Value betrieben. Björn Burau, Geschäftsführer und CFO der ENOVA-Gruppe, nahm den symbolischen Schlüssel für den Windpark entgegen.
Windenergie in Oldenburg: Stadtverwaltung informiert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (WK-intern) - Veranstaltung am 5. Juni für Bürgerinnen und Bürger – Teilflächennutzungsplan im Fokus Mit der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie kommt die Stadt ihrer energie- und klimapolitischen Verantwortung nach. Gleichzeitig leistet sie einen Beitrag zum Erreichen der bundes- und landesweiten Ausbauziele, denn: Die Stadtverwaltung muss bis Ende des Jahres 2027 69 Hektar und bis 31. Dezember 2032 insgesamt 89 Hektar für die Windenergie ausweisen. Das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) verpflichtet sie, diese Teilflächenziele zu erfüllen. Auf Grundlage einer stadtweiten Potenzialstudie und gutachterlicher Untersuchungen der Avifauna (Brut- und Gastvögel) konnte eine mögliche Sonderbaufläche im Bereich Bornhorster Seen/Moorplacken identifiziert werden. Sie
Infomarkt zum Windparkprojekt auf der Schwend – Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem ersten Infomarkt über den geplanten Windpark auf der Schwend ein. (WK-intern) - Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025, von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch (Querstraße 10, 77704 Oberkirch) statt und bietet umfassende Informationen sowie die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen rund um das Zukunftsprojekt in der Region. Koehler Renewable Energy lädt am 3. Juni 2025 zum Infomarkt in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch ein Der Windpark auf der Schwend soll jährlich rund 30.000 MWh grünen Strom liefern Oberkirch – Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
POLEN: VSB Gruppe bringt Windpark Racibórz ans Netz Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2025 Werbung Wrolaw/Racibórz/Dresden - Betrieb erfolgreich gestartet: Ein weiterer Windpark der VSB Polen ist am Netz. (WK-intern) - In der schlesischen Gemeinde Pietrowice Wielkie produziert der Windpark Racibórz mit einer Gesamtleistung von 41,6 Megawatt (MW) seit kurzem zuverlässig grüne Energie. Rund 44.000 Tonnen schädliche CO2-Emissionen wird der neue Windpark ab sofort pro Jahr einsparen und rechnerisch circa 36.000 Haushalte in der südpolnischen Region Schlesien mit sauber produziertem Strom versorgen. Dafür sorgen im Windpark Racibórz 13 Turbinen vom Typ Nordex N117 mit einer installierten Leistung von jeweils 3,2 MW. Neben reinen Wind- oder Photovoltaikparks setzt die VSB Gruppe auch im polnischen Markt zunehmend auf Hybridprojekte, die Wind,