Trotz gravierender Schwierigkeiten der Windkraftbranche hat ABO Wind ein gutes Ergebnis erwirtschaftet Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung ABO Wind gleicht Delle im deutschen Windmarkt mit internationalen Erfolgen aus Dritthöchster Jahresüberschuss der Unternehmensgeschichte 12,7 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2018 übertrifft Erwartung Großer Bestand an Projekten in Entwicklung lässt wachsende Gewinne erwarten Dividende steigt auf 0,42 Euro (WK-intern) - Trotz gravierender Schwierigkeiten der Windkraftbranche in Deutschland hat ABO Wind im Geschäftsjahr 2018 erneut ein gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Jahresüberschuss von 12,7 Millionen Euro übertrifft die Markterwartung leicht. Zum dritten Mal in Folge wurde ein Überschuss in zweistelliger Millionenhöhe erreicht und damit das drittbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. In den Jahren 2017 (17 Millionen Euro) und 2016 (16,5 Millionen Euro) war der Gewinn noch höher ausgefallen. Der auf
Mit einem Großauftrag über 133 MW ist der Nordex Group der Einstieg in den Windmarkt der Ukraine gelungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Nordex Group gelingt mit 133-MW-Auftrag Markteintritt in die Ukraine (WK-intern) - Bis Ende des laufenden Jahres wird der Hersteller 34 Turbinen der Baureihe N131/3900 für die erste Bauphase des Projekts „Syvash“ liefern. Insgesamt ist der Windpark mit 250 MW geplant. Vertragspartner ist Powerchina Ltd., der den Windpark für die lokale Projektgesellschaft SyvashEnergoProm baut. Diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen des norwegischen Projektentwicklers NBT AS und des französischen unabhängigen Stromerzeugers mit erneuerbaren Energien Total Eren. "Mit diesem Auftrag ist uns ein perfekter Eintritt in den ukrainischen Markt gelungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit solch erfahrenen Partnern und sind stolz, dass im zukünftig größten Windpark der
Energieversorgungskonzepte für die Onshore- und Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. August 2018 Werbung Bredenoord auf der WindEnergy Hamburg: (WK-intern) - Innovative, umweltfreundliche und flexible Mietstromlösungen Die Bredenoord Aggregatevermietung präsentiert vom 25. bis zum 28. September 2018 auf der WindEnergy Hamburg – der Weltleitmesse für die Onshore- und Offshore-Windbranche – seine Produkte und Serviceleistungen rund um mobile Energielösungen für den globalen Windmarkt. Auf dem Freigelände zwischen Halle B7 und B5 präsentieren die Bredenoord Experten effiziente und umweltfreundliche Lösungen am Stand B7.FG.005. „Für den Offshore-Einsatz liefern wir spezielle Aggregate, die den Richtlinien von NORSOK, DNV-GL und IMO Tier II entsprechen“, so Carsten Köhler, Vertriebsleiter Bredenoord Deutschland. „Bredenoord plant und liefert smarte Energieversorgungskonzepte für jede Windkraftanlage“. Für Deutschlands tiefstes Offshore-Projekt hat
Investitionskonzept: Einstieg von Green City in den italienischen Windmarkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Green City investiert erstmals in italienischen Windmarkt: (WK-intern) - Die Münchner Projektierer haben 80 Prozent eines Windparks bestehend aus fünf Nordex-Anlagen mit einer installierten Kapazität von 12,5 MW in Norditalien erworben. Damit weitet das Unternehmen erstmals seine Aktivitäten im Windgeschäft über Deutschlands Grenzen hinaus aus und treibt die europäische Energiewende konsequent voran. Green City erschließt nach italienischem Wassermarkt jetzt auch Windmarkt Bereits seit 2013 baut und betreibt Green City mit lokalen Partnern Kleinwasserkraftwerke im Norden Italiens. Durch das geschaffene Netzwerk hat sich die Green City AG in diesem Marktsegment den kontinuierlichen Zugang zu neuen Projekten gesichert und eine ertragreiche Geschäftsgrundlage geschaffen. Bis 2020 sollen
Iberdrola beauftragt Siemens Gamesa für 15 Windparks in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung Siemens Gamesa schließt in Brasilien bisher größten Liefervertrag: 136 Windenergieanlagen für Iberdrola Insgesamt 471 Megawatt Windleistung für Projekt mit zusammen 15 Windparks Siemens Gamesa zweitgrößter Windenergieanlagenhersteller des Landes mit 24 Prozent Marktanteil (WK-intern) - Siemens Gamesa stärkt seine Position in Brasilien: Als zweitgrößter Windenergieanlagenhersteller des Landes hat sich das Unternehmen jetzt den bisher größten Anlagenvertrag* in diesem Markt gesichert. Insgesamt 471 Megawatt (MW) Windleistung soll SGRE an das Energieunternehmen Neoenergia liefern, die brasilianische Tochtergesellschaft von Iberdrola. Der Vertrag umfasst die Inbetriebnahme von 136 Anlagen des Typs SG 3.4-132 an mehreren Standorten des Santa Luzia Projekts, das 15 Windparks im Bundesstaat Paraiba im Nordosten Brasiliens umfasst. Bei
Studie: Jährlich 100 Milliarden US-Dollar Investitionen in die Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201829. März 2018 Werbung Frost & Sullivan prognostiziert weltweite Investitionen in Windenergie von jährlich 100 Milliarden US-Dollar bis 2025 (WK-intern) - Big Data, IoT und fortschrittliche Materialien bringen den Windkraftmarkt voran Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel The Global Wind Power Market, Forecast to 2025, durchläuft der weltweite Markt für Windkraft eine Phase enormen Wachstums. Alleine in den letzten fünf Jahren wurde mehr als die Hälfte der weltweiten Windkraftkapazität aufgebaut. Der globale Markt für Windkraft, sowohl Onshore als auch Offshore, wird angetrieben von verschiedenen Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Energiesicherheit und insbesondere zur Reduktion des Kohleverbrauchs aufgrund wachsender Bedenken in Bezug auf den
Siemens Gamesa mit zwei Windparks und 48 Turbinen erfolgreich in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201817. Januar 2018 Werbung Wachstum in China: Siemens Gamesa erhält zwei Aufträge über Windprojekte mit 96 Megawatt Gesamtleistung 24 Anlagen vom Typ G114-2,0-MW für Windpark Yangshugou im Nordosten Chinas bestellt Weitere 24 G97-2,0-MW Turbinen für Windpark Wohushan im Osten des Landes (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wächst weiter in China, dem weltweit größten Windmarkt: Das Unternehmen hat jetzt zwei neue Verträge über die Lieferung von Windturbinen mit einer Leistung von insgesamt 96 Megawatt (MW) erhalten: Ein Projekt mit 48 MW orderte der chinesischen Energieversorger Datang. Weitere 48 MW Windleistung bestellte die chinesische General Nuclear Power Group (CGN). Der mit Datang unterzeichnete Vertrag umfasst die Lieferung Errichtung und Inbetriebnahme
Siemens Gamesa erhält Aufträge über 23 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung Zwei neue Onshore-Windprojekte in italienischer Region Basilikata 59 Megawatt für Italien – ein Windmarkt mit erheblichem Wachstumspotential 13 Anlagen vom Typ Siemens Gamesa SWT-3.0-113 bestellt für Projekt in Tolve Weiteres Projekt bei Capoiazzo erhält zehn G97-2.0 MW Anlagen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat zwei Aufträge für neue Onshore-Windprojekte im Süden Italiens erhalten. Das Unternehmen wird 13 Anlagen des getriebelosen Typs SWT-3.0-113 nach Tolve liefern, wo ein 39 Megawatt (MW) starker Windpark des dänischen Unternehmens European Energy entsteht. In der Nähe des Ortes Capoiazzo rüstet Siemens Gamesa darüber hinaus ein 20-MW-Projekt mit zehn Anlagen vom Typ G97-2.0 MW aus. Beide Windkraftwerke liegen in der Region
260MW: Siemens Gamesa erhält Auftrag über 103 Windanlagen aus Thailand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy erhält bisher größten Auftrag aus Thailand über 100 Windturbinen mit 260 Megawatt Leistung Mit Gesamthöhe von 215 Metern werden bestellte G126-2.5 MW größte Windenergieanlagen in Asien Mit einer Gesamtleistung von 310 Megawatt hat Siemens Gamesa Hälfte der thailändischen Windflotte geliefert (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat einen Meilenstein beim Aufbruch in die Windmärkte Asiens erreicht: Das Unternehmen sicherte sich den bislang größten Einzelauftrag aus Thailand mit einem Gesamtvolumen von 260 Megawatt (MW). Schon jetzt ist das Unternehmen der größte Anbieter im thailändischen Windmarkt: Vom bisherigen Anlagenbestand hat Siemens Gamesa mit 310 MW Leistung mehr als die Hälfte geliefert. Der neue Vertrag
bizz energy berichtet über Windkraft in Osteuropa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Windkraftmarke Fuhrländer: Auferstanden in der Ukraine (WK-news) - Der deutsche Windkraftpionier Fuhrländer ging 2012 Pleite. Heute erobert der Stahlmanager Maxim Efimov mit der Marke aus dem Westerwald den ukrainischen Windmarkt. Lesen Sie hier mehr: http://bizzenergytoday.com/windkraftmarke_fuhrlaender_wiederauferstanden_der_ukraine Putin flirtet mit den Windmüllern Ziele bis 2021: zwei Gigawatt neuer Erneuerbare-Leistung vor allem durch Wind- und Solarenergie sowie die Förderung der heimischen Zulieferer. Lesen Sie hier mehr: http://bizz-energy.com/putin_flirtet_mit_windmuellern Foto: HB
Die frisch gegründete Innogy Renewables Ireland Ltd meldet ersten Onshore-Windpark an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung innogy: Markteintritt in Irland innogy startet Bau des Onshore-Windparks Dromadda Beg Einstieg in neue Märkte vergrößert Portfolio (WK-intern) - innogy setzt ihre Expansionsstrategie im Unternehmensbereich Erneuerbare Energien konsequent um: Mit der Übernahme des 10,2-Megawatt-Windprojektes Dromadda Beg hat sich das Unternehmen sein erstes Onshore-Projekt in Irland gesichert. Die drei Windenergieanlagen wurden 2014 genehmigt und sollen in der Grafschaft Kerry im Südwesten der Republik Irland errichtet werden. Mit dem Bau der 144,5 Meter hohen Anlagen soll im September 2017 begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Innogy Renewables Ireland Ltd hatte innogy bereits im September 2016 eine wichtige
Onshore- und Offshore-Windmarkt in Korea stärken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2017 Werbung WWEA und KWEIA arbeiten zusammen, um den koreanischen Windmarkt zu stärken (WK-intern) - WWEA and KWEIA work together to boost Korean wind market Bonn/Seoul - (WWEA) – WWEA and KWEIA have signed an agreement which includes joint research on which success factors are important in order to boost the onshore and offshore wind market in Korea. For this purpose, several leading markets will be analyzed in order to identify which policies are good for the promotion of wind power and for the accelerated deployment of wind farms. The conclusions of the research will serve as guidance for the Korean government in order to