CEZ Group setzt im deutschen Windenergiemarkt auf Projekte in der Entwicklungsphase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2019 Werbung Im Dezember 2018 erwarb die CEZ Group vom deutschen Projektentwickler GP Joule Windkraftprojekte mit einer potenziellen Gesamtleistung von mehr als 170 MW. (WK-intern) - Mit dieser Investition stärkt die CEZ Group ihren Fokus auf Windkraftprojekte in der Entwicklungsphase weiter, welche fast 70 Prozent des Windkraftanlagen-Portfolios der CEZ Group in Westeuropa ausmachen. Die Projekte aus diesem Portfolio werden vor allem im Zeitraum 2020 bis 2022 an Ausschreibungen im deutschen Auktionssystem teilnehmen. „Durch ähnliche Akquisitionen in Ländern mit einem stabilen Regulierungsumfeld setzen wir die Erfüllung unserer Strategie fort. Wir wollen unseren Kunden zuverlässig Energie aus ökologischen Ressourcen liefern und werden unser Portfolio entsprechend kontinuierlich erweitern“,
Die Windkraft wird zur 100% erneuerbaren Stromversorgung in Österreich viel beitragen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Das Jahr 2018 brachte weiteren Rückgang beim Windkraftausbau. (WK-intern) - 2019 wird für die heimische Windkraft ein Entscheidungsjahr. Die Situation der Windkraft in Österreich ist im letzten Jahr noch schlechter geworden. Mit einem Nettozubau von 53 neuen Windkraftanlagen ist es das ausbauschwächste Jahr seit Bestehen des Ökostromgesetzes 2012. „Nicht nur 170 fertig genehmigte Windräder, sondern die gesamte Windbranche befinden sich in der Warteschleife“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Der Beitritt Österreichs zur ‚High Ambition Coalition‘ bei der Klimakonferenz in Katowice gibt aber Hoffnung, dass den vielen Bekenntnissen der Regierung Taten folgen.“ Seit dem Beginn des derzeitigen Ökostromgesetzes 2012 war der
IG Windkraft fordert erneut einen inhaltlich detaillierten Dialog mit der Branche Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung Erneuerbaren Ausbau Gesetz (WK-intern) - „Das präsentierte Eckpunktepapier des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes enthält noch wenig Konkretes. Die IG Windkraft fordert daher zum wiederholten Male eine Einbindung in einen inhaltlich detaillierten Dialog“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist einmal mehr darauf hin, dass mit Ausschreibungen der nötige Ausbau von Windkraftprojekten nicht erreicht werden kann. Die heute beim Ministerrat beschlossenen Eckpunkte des Erneuerbaren Ausbau Gesetz sind eine weitere Konkretisierung eines künftigen Fördersystems. Dieses Papier stellt klar, dass sich das Ausbauvolumen von erneuerbaren Kraftwerken bis 2030 in der Größenordnung von 30 Terrawattstunden bewegen muss. Inhaltlich fehlen aber nach wie vor die Konkretisierungen auf
Lahmeyer führt Umweltbewertungen für Windenergieprojekte durch Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Ende August 2018 hat das Regionalzentrum für erneuerbare Energien und Energieeffizienz der arabischen Region (RCREEE) einen Bericht über die ökologischen und sozialen Auswirkungen möglicher Windkraftprojekte am Golf von Sues veröffentlicht. Pressebild: Vogelbeobachtung im Projektgebiet / © Lahmeyer International GmbH (WK-intern) - Der Bericht basiert auf einer Studie von Lahmeyer International und seinem Joint-Venture-Partner ecoda Umweltgutachten. Die Auswirkungen von Windenergieprojekten sollen damit strategisch bewertet und Maßnahmen zur Minderung dieser Auswirkungen abgeleitet werden. Mit der Studie unterstützt Lahmeyer die Region bei der Entwicklung umwelt- und sozialverträglicher Windenergieprojekte. Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Sozialbewertungen Die Rolle strategischer Umwelt- und Sozialstudien im Bereich erneuerbarer Energien wächst, nicht nur in Ägypten.
Projektentwickler ABO Wind erwirtschaftete im ersten Halbjahr 5,5 Millionen Euro Überschuss Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung ABO Wind überzeugt mit Konstanz Abschluss bestätigt Erwartung eines erneut guten Jahresergebnisses Neue Projekte mit mehr als 1.600 Megawatt Leistung gesichert (WK-intern) - Mit dem gestern veröffentlichten Halbjahresergebnis untermauert ABO Wind den Ruf als konstant und solide arbeitender Projektentwickler. Der Spezialist für Wind- und Solarkraft hat in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Überschuss von rund 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet. „Wir sind auf Kurs, unsere Prognose für das Gesamtjahr und damit wiederum ein Ergebnis oberhalb der Zehn-Millionen-Euro-Marke zu erreichen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Das Jahr 2018 werde voraussichtlich im Durchschnitt der vergangenen vier Geschäftsjahre liegen, so Dr. Ahn. „Wir freuen uns über einen stetig
juwi und Stadtwerkeverbund machen sich stark für weiteren Windenergie-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2018 Werbung Immendingen: juwi übergibt Windpark Amtenhauser Berg an Stadtwerkeverbund KommunalPartner (WK-intern) - Bereits zweites gemeinsames Projekt von Windparkplaner juwi und Stadtwerkeverbund KommunalPartner Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann und Projektpartner machen sich stark für weiteren Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg. Fünf Windräder, 16,5 Megawatt Leistung und klimafreundlichen Strom für mehr als 10.000 Haushalte: Das sind die Eckdaten des Windparks Amtenhauser Berg, den Projektentwickler juwi heute offiziell an die KommunalPartner übergeben hat. Der Zusammenschluss von sechs baden-württembergischen Stadtwerken ist Betreiber des Windparks und vermarktet den Strom in ganz Baden-Württemberg. Mit der Übergabe des Windparks setzen juwi und die KommunalPartner ihre erfolgreiche Zusammenarbeit zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg fort. Das
PNE WIND AG gewinnt 71,4 MW-Windpark-Auktion in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat erfolgreich an der jüngsten Ausschreibung für Windkraftprojekte in der Türkei teilgenommen. (WK-intern) - Das Windparkprojekt „Köseler“ (71,4 MW) erhielt Ende Dezember 2017 bei der Ausschreibung von 260 MW in der Canakkale Region im Westen der Türkei einen Zuschlag. Insgesamt beteiligten sich Projekte mit rund 5.000 MW. Damit war das Volumen vielfach überzeichnet. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender (CEO) der PNE WIND AG: „Dies ist ein großer Erfolg und gleichzeitig ein weiterer Schritt bei der Internationalisierung unseres Kerngeschäfts. Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausschreibung ist aber auch ein weiterer Beleg für die hohe Qualität und Konkurrenzfähigkeit der von PNE
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – september 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Imorgon startar årets branschmöte Deltagarlistan fylls på kontinuerligt, över 600 personer har redan registrerat sig och fler väntas strömma till, även på plats i Stockholm den 11-12 oktober. På Vindkonferensen.se hittas bland annat program för seminarier, utställarscen, nätverket för vindbruk och eventets forskningsfokus. Anmälan VIND 2017 Italienskt företag förvärvar vindkraftprojekt i Övik Det italienska företaget, Falck Renewables S.p.A har tecknat ett avtal med E.ON om att förvärva två vindkraftprojekt i Örnsköldsviks kommun. De två projekten det handlar om är de i Åliden och Brattmyrliden vilka ska ha en total effekt om 115 MW. Affären omfattar en försäljning av alla aktier i de bolag som äger vindparkerna. Artikel SVT Fyra av
Werden Bürgerenergiegesellschaften bei Windkraftprojekten bevorteilt? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Genossenschaft Green Value SCE zur Einschätzung, ob Bürgerenergiegesellschaften bei Windkraftprojekten bevorteilt werden (WK-intern) - Bürgerenergiegesellschaften dominieren inzwischen den Markt der Windkraftprojekte „Man kann es drehen und wenden wie man will, die Bürgerenergiegesellschaften sind bei der letzten Vergabe von Windenergieprojekten definitiv bevorteilt worden“, sagen die Experten der Europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Zu hinterfragen sei dabei, ob Bürgerenergiegesellschaften in irgendeiner Form manipulativ auf den Vergabeprozess einwirken könnten, oder einfach die Bedingungen nur besser erfüllten. „Im Endeffekt geht es allen Beteiligten nur um den Ausbau der Windenergie in Deutschland. Hier ist zwar nicht jedes Mittel recht, aber die Wege dorthin weitgehend egal“, so das Management
ABO Wind verdoppelt Überschuss im ersten Halbjahr Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Erfolge in Deutschland, Frankreich und Finnland spiegeln sich in Geschäftszahlen wider (WK-intern) - Vorstand bekräftigt hohe Erwartung an das Jahresergebnis Im Iran bringt ABO Wind voraussichtlich noch 2017 ein kleines Photovoltaik-Projekt ans Netz Der Halbjahresabschluss des ABO Wind Konzerns weist mit 8,8 Millionen Euro für 2017 einen annähernd doppelt so hohen Überschuss aus wie im ersten Halbjahr 2016. Zum außerordentlich guten Ergebnis beigetragen hat der Verkauf eines 100 Megawatt umfassenden Portfolios aus französischen Windkraftprojekten in unterschiedlichen Planungsstadien. Das Geschäft mit dem tschechischen Energieversorger ČEZ hatte ABO Wind Anfang Juni vermeldet. Der Abschluss sieht neben einer einmaligen Vergütung für die Projektrechte weitere Zahlungen für
Windkraft und Artenschutz in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie 9. September 2017 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: „Viele geplante Windkraftprojekte im Land sind bereits an den strengen Vorgaben des Artenschutzes gescheitert.“ (WK-intern) - Heute (07.09.) haben LNV, NABU und BUND Ergebnisse einer stichprobenhaften Untersuchung von Windenergiegutachten bei genehmigten Windkraftanlagen vorgestellt. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller sagte hierzu: „Ich begrüße es, dass die großen Umwelt- und Naturschutzverbände im Land sich klar zum Ausbau der Windenergie bekannt haben. Wir haben das gleiche Ziel: Sowohl einen wirksamen Artenschutz als auch den Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg weiter voranzubringen.“ „Leider verkennen die Verbände, dass es bei etlichen Projekten im Land aus Gründen des Artenschutzes schon gar nicht bis zu einem Genehmigungsverfahren
In Österreich tritt die Ökostromnovelle in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Für alle bewilligten Windkraftanlagen reichen die zusätzlichen Mittel nicht aus. (WK-intern) - Wieviel Windkraft kann mit dem neuen Gesetz tatsächlich gebaut werden? St. Pölten: Die kleine Ökostromnovelle, die Ende Juni im Nationalrat beschlossen wurde, ist gestern veröffentlicht worden und wird in Kraft treten. Dadurch können einige bereits genehmigte Windräder mittels eines Sonderkontingents vorzeitig gebaut werden. Ob und welche Projekte in den Genuss des Sonderkontingentes kommen, kann erst verlässlich Anfang 2018 gesagt werden. Jetzt weiß man bereits, dass die zu Verfügung stehenden Mittel aber bei Weitem nicht ausreichen, um alle genehmigten Windkraftanlagen tatsächlich errichten zu können. Die Novelle bringt jedoch neben dem Ausbauimpuls auch