ABO Wind bestätigt Gewinnprognose für 2021 Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2021 Werbung Die Auswirkungen von Lieferverzögerungen und Preissteigerungen bei Zulieferern gehen auch an ABO Wind nicht spurlos vorbei. (WK-intern) - Dennoch ist der Vorstand des international erfolgreichen Projektierers für erneuerbare Energien zuversichtlich, die Gewinnprognose für das laufende Jahr zu erfüllen. „Sofern wir in den nächsten vier Wochen keine negativen Überraschungen erleben, sollte unser Jahresergebnis 2021 geringfügig über dem des Jahres 2020 liegen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Im Vorjahr betrug der Jahresüberschuss 13,1 Millionen Euro. Nach aktuellem Planungsstand erwartet das Unternehmen für das Jahr 2022 wiederum eine leichte Ergebnisverbesserung. Dabei sind Effekte aus Preissteigerungen für Solarmodule und Windkraftanlagen sowie verlängerte Lieferzeiten eingerechnet. Die zum Teil
Gerechte Energiewende: Bürger und Gemeinden in Windkraftprojekte einbeziehen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Ein Online-Event anlässlich der COP26 in Glasgow - Gehostet in Partnerschaft von WWEA und Falck Renewables (WK-intern) - Die Transformation des Energiesystems von zentralen, fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien geht Hand in Hand mit einer dezentraleren Energieerzeugung – Wind, Sonne und die anderen erneuerbaren Energien werden von der Natur überall auf der Welt angeboten. Dementsprechend wird erneuerbare Energie viel verteilter installiert und wird sich direkt auf Bürger und Gemeinschaften auf der ganzen Welt auswirken. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, dass diese Bürger und Gemeinden eine positive Haltung gegenüber den konkreten Windparks, Sonnenkollektoren usw. in ihrer Nachbarschaft haben. Die Veranstaltung konzentriert sich insbesondere
Das öffentliche Angebot für den Green City Windpark 2021 ist erfolgreich beendet Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2021 Werbung DER GREEN CITY WINDPARK 2021 IST VOLL PLATZIERT (WK-intern) - 522 Anleger*innen zeichneten in 3 Wochen das Emissionsvolumen von 4,7 Millionen Euro. Die sachwertbasierte Anleihe finanziert einen von Green City entwickelten und aktuell im Bau befindlichen Windpark im Saarland, Landkreis Merzig-Wadern. Zwei neue Windkraftanlagen des Münchner Energiewendeunternehmens werden dort in Zukunft für noch mehr grünen Strom sorgen. Das Besondere an der Anleihe Green City Windpark 2021: Sie finanziert eines der raren deutschen Windkraftprojekte. Bereits drei Tage nach Beginn des öffentlichen Angebots waren mehr als 60 Prozent des Emissionsvolumens gezeichnet; nach 3 Wochen war die Anleihe voll platziert. Die hohe Nachfrage bestärkt die Mission und
RWE strebt EE-Marktführerschaft in Deutschland und EU-Kernmärkten an Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2021 Werbung Der neue Vorstandschef des Essener Versorgers RWE, Markus Krebber, strebt im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine marktführende Position in Deutschland und weiteren Kernmärkten an. (WK-intern) - "Über die gesamte Wertschöpfungskette - mit Erzeugung, Speicher- und Wasserstofftechnologien - wollen wir marktführend in unseren Kernmärkten sein, also in Deutschland, anderen Ländern der Europäischen Union, England und in den USA", sagte Krebber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Derzeit ist RWE eigenen Angaben zufolge weltweit die Nummer zwei bei Windkraftprojekten auf See. Bei der Windkraft an Land und Solarprojekten sieht sich der Konzern als einer der führenden Akteure. "In unserem Geschäft ist die Perspektive der nationalen
3,7 Gigawatt Leistung aus Windenergie an Land müssen jährlich zugebaut werden, um die Klimaziele 2030 zu erreichen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Um das Klimaziel von 65-Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 zu erreichen, werden laut einer BDEW-Berechnung jährlich 3,7 Gigawatt (GW) zusätzliche Leistung durch Windenergie an Land benötigt. (WK-intern) - Doch der Ausbau von Windkraftanlagen an Land ist zuletzt stark eingebrochen. Im Jahr 2019 sind nicht einmal 0,9 GW Leistung hinzugekommen. Auch bei den vergangenen Auktionen der Bundesnetzagentur für Windkraftprojekte an Land gab es viel zu wenige Gebote. „Damit der Ausbau der Windkraft an Land wieder in Schwung kommt, muss die Politik dieser Entwicklung dringend entgegensteuern“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Novellierung des EEG bietet der Bundesregierung die Gelegenheit, das 65-Prozent-Ziel
ABO Wind bleibt trotz Corona im ersten Halbjahr 2020 auf Kurs Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2020 Werbung ABO Wind hat heute Zahlen für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht, die besser ausgefallen sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gutes Ergebnis trotz Verzögerungen bei Projekten Überschuss, Umsatz und Gesamtleistung gesteigert Für Geschäftsjahr 2020 zeichnet sich ein Jahresergebnis von rund zwölf Millionen Euro ab (WK-intern) - Mit einem Überschuss von 6,3 Millionen Euro hat der ABO Wind-Konzern im ersten Halbjahr 2020 das Ergebnis der Vorjahresperiode (5,5 Millionen Euro) übertroffen. Gesteigert hat ABO Wind auch den Umsatz (59,3 gegenüber 56,6 Millionen Euro) und die Gesamtleistung (70,9 gegenüber 59,3 Millionen Euro), die neben dem Umsatz die Bestandsveränderung an Erzeugnissen und Leistungen umfasst. Der Halbjahresbericht steht auf der
Das Jahr 2020 wird ein Entscheidungsjahr für den neuen Strommarkt der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2020 Werbung Windkraft steht für 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bereit (WK-intern) - Trotz der letzten Ökostromnovelle wird 2020 das Jahr mit der niedrigsten Ausbauentwicklung bei der Windkraft seit 10 Jahren sein. „Die Stop-and-Go-Politik der letzten Jahre beim Ökostrom hat massive Auswirkungen über Jahre hinweg“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bei der Neugestaltung des Strommarktes und des Ökostromgesetzes braucht es eine klare Priorität für die erneuerbare Energie. Das Regierungsprogramm der neuen Regierung zeigt bereits in eine positive Zukunft. Nun ist die positive Umsetzung und eine aktive Regierungsarbeit maßgebend.“ Klaus Rockenbauer Seit fünf Jahren befindet sich der jährliche Zubau der Windkraft in Österreich im Abwärtstrend. 2020
RWE hat im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine hervorragende Perspektive für das Geschäftsjahr 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. November 201914. November 2019 Werbung RWE kündigt neue, höhere Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2019 an Wiederaufnahme des britischen Kapazitätsmarkts, weiterhin guter Geschäftsverlauf: Für RWE stand-alone wird jetzt ein bereinigtes EBITDA zwischen 1,8 und 2,1 Mrd. € erwartet / Bereinigtes Nettoergebnis soll zwischen 0,9 und 1,2 Mrd. € liegen Dividendenziel von 80 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2019 bestätigt Erfolgreicher Start der RWE Renewables: Projektpipeline wächst dank neuer Vorhaben in USA, Großbritannien und Polen (WK-intern) - Markus Krebber, Finanzvorstand der RWE AG: „RWE ist operativ profitabel, unsere Eigenkapitalausstattung sehr solide. Wir haben eine finanzielle Basis, die wieder Wachstum ermöglicht – gerade im Geschäft mit Erneuerbaren Energien, wo wir über eine
Bremsendes Signal für neue Windkraftprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung Ökostromgesetz im österreichischen Bundesrat (WK-intern) - Klarheit nur für bereits vor Jahren bewilligte Windparks. Heute ist das Ökostromgesetz im Bundesrat. Für neue Windparkprojekte beendet die Novelle jegliche Perspektive. Es werden lediglich durch einen Vorgriff der bereits im Gesetz vorgesehen Mittel für die Jahre 2020 und 2021 verwendet. Damit können 200 bereits seit Jahren genehmigte Windräder errichtet werden. Doch für neue Projekte gibt es keine Perspektive. „Auch, wenn nun endlich die seit Jahren wartenden Projekte errichtet werden können kann die Energiewende mit solchen Gesetzen alleine nicht gelingen“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert „Daher müssen der neue Nationalrat und die neue
Die wichtigsten Nachrichten zur Windenergie – Juni 2019 / De viktigaste nyheterna om vindkraft – Juni 2019 Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 201928. Juni 2019 Werbung Nordische Solar- und Windkraft kann ohne Unterstützung überleben Nordisk sol- och vindkraft klarar sig utan stöd Förnybar elproduktion börjar klara sig utan subventioner i Norden. Det gäller flera svenska vindkraftsprojekt och en ny stor solcellspark i Danmark. Artikel: NyTeknik "Storåsen kan bidra till den livsviktiga klimatomställningen" Jonny Engberg skriver att han är mån om att bevara den orörda naturen i Storåsen - där en vindkraftpark med 40-50 verk planeras. Jag vill i sammanhanget lyfta att vindkraften kan motverka vår tids största hot - nämligen klimatförändringarna. Replik: Sundsvalls Tidning "Alla elledningar behöver inte tillstånd" I dag överlämnar Nätkoncessionsutredningen sitt betänkande till energiminister Anders Ygeman (S). Det bör bli lättare att göra
Tschechische CEZ Group hat in den vergangenen Tagen Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von über 110 MW erworben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung CEZ Group beteiligt sich an weiteren deutschen Windkraftprojekten in der Entwicklungsphase (WK-intern) - Die CEZ Group hat in den vergangenen Tagen Windkraftprojekte in Deutschland mit einer potenziellen installierten Gesamtleistung von über 110 MW erworben. Die Akquisition ergab sich aus einem 50-prozentigen Joint Venture mit dem international tätigen Frühphaseninvestor Holt Holding Group. Die meisten dieser Projekte werden 2022 am deutschen Auktionsystem teilnehmen. „Die aktuelle Investition fließt in ein Portfolio von Projekten an Standorten mit einem der besten Windpotenziale in ganz Deutschland, also mit idealen Voraussetzungen für den Erfolg bei Auktionen. Das Gesamtportfolio unserer deutschen Projekte hat aktuell einen Wert von über 300 MW potenzieller
Siemens Gamesa stellt Optimierung der Rentabilität von Windkraftprojekten vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2019 Werbung Siemens Gamesa stellt digitale Lösungen in den Mittelpunkt seines Auftritts auf der WindEurope 2019 in Bilbao Die größte Messe der Branche findet vom 2. bis 4. April in Bilbao, der Stadt des Unternehmenssitzes von Siemens Gamesa, statt Markus Tacke, CEO von Siemens Gamesa, wird als einer der Veranstaltungsbotschafter an der Eröffnungssitzung teilnehmen Achtzehn Unternehmensexperten treten auf der Konferenz als Referenten auf, um die Expertise und Kompetenzbereiche des Unternehmens zu präsentieren (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) nimmt auf der WindEurope 2019 teil. Die WindEurope ist die größte Messe der Branche in diesem Jahr und findet in Bilbao, der Stadt des Unternehmenssitzes von Siemens Gamesa,