Neues Projekt mit der neuen Turbine N117/3600 von Nordex geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Nordex: Erste N117/3600 geht im November in Betrieb (WK-intern) - Schon kurz nach der Markteinführung der N117/3600 im September 2016 hat die Nordex-Gruppe den ersten Auftrag von der WIND-consult Meßfeld Gesellschaft für ein Projekt mit der neuen Turbine für IEC-2-Standorte erhalten. Im November wird die erste N117/3600 in Bargeshagen in der Nähe von Rostock in Betrieb gehen. Der Standort bietet mit einer Windgeschwindigkeit von 7,1 m/s auf Nabenhöhe gute Bedingungen für die Vermessung der IEC-2-Anlage. Neben den Lasten und der Leistungskurve wird die Nordex-Gruppe jetzt in den windstärkeren Monaten Schallemission und Netzverträglichkeit der Turbine auf Grundlage der Bargeshagener Messwerte vom Messinstitut WIND-consult prüfen
Große Windparks bremsen den Wind und senken die Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 201615. November 2016 Werbung Windenergie trägt maßgeblich zum steigenden Anteil kostengünstiger, erneuerbarer Energie bei. (WK-intern) - Aber kann sich dieser Trend über die nächsten Jahrzehnte weiter so fortsetzen? Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, gerade erschienen in den Proceedings of the National Academy of Sciences, USA, senkt diese Erwartung für die großflächige Energiegewinnung mit Windparks erheblich. Die Autoren der Studie bestimmten, wieviel Energie sich bestenfalls aus Windkraft erzeugen lässt und wie sich dies auf die Effizienz jeder einzelnen Windkraftanlage auswirkt. Jede Windkraftanlage entzieht dem Wind Energie, sodass viele Anlagen großräumig zu verringerten Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre führen sollten. Dieser Effekt geht über
Erste Anlage der neuen 4-MW-Plattform mit 127m Rotordurchmesser von ENERCON errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 20168. April 2016 Werbung ENERCON nimmt EP4-Prototyp in Betrieb (WK-intern) - Erste Anlage der neuen 4-MW-Plattform in Lelystad/Niederlande errichtet ENERCON schreitet mit der Serieneinführung der neuen E-126 EP4 voran. Der Prototyp der neuen Windklasse-IIA-Anlage mit 4,2 MW Nennleistung wurde jetzt in Lelystad in den Niederlanden erfolgreich in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich gleichzeitig um die erste Maschine, die auf ENERCONs neuer 4-MW-Plattform (EP4) basiert. Auf ihr baut auch die für Ende des Jahres angekündigte Schwachwindanlage E-141 EP4 auf. „Die Inbetriebnahme des Prototyps ist planmäßig erfolgt“, kommentiert ENERCON Geschäftsführerin Nicole Fritsch-Nehring. Die EP4-Plattform vereint innovative Technologie mit intelligenter Modulbauweise, nutzt verstärkt Gleichteile und Standardkomponenten und bietet Kunden für
Gamesa erhält zwei Aufträge für das Topmodell G114-2.0 MW aus Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2016 Werbung Mit der Unterzeichnung dieser Verträge erreicht der weltweite Auftragseingang des Unternehmens im Jahr 2015 überstiegen 3.880 MW. (WK-intern) - Gamesa secures first orders for the G114-2.0 MW in India: it will install 184 MW at two wind farms Since its launch, the global orderbook for this turbine model has grown to over 2,000 MW. The company will install 50 of its G114-2.0 MW class S wind turbines at a wind farm being built in the state of Andhra Pradesh and 42 turbines of this same model at a second project located in the state of Karnataka. Gamesa’s order intake in 2015 topped 3,880 MW. Gamesa
Studie: Große Windparks bremsen den Wind und erzeugen weniger Energie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 201526. August 2015 Werbung Die Erzeugung von Windenergie ist auf dem Vormarsch, mit einer wachsenden Zahl von Windturbinen in der Landschaft. (WK-intern) - Aber was passiert mit dem Wind, wenn immer mehr Turbinen der Luftbewegung immer mehr Energie entziehen? Eine neue Studie, die am 24. August 2015 im Fachjournal der amerikanischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wurde, gibt hierzu erste Antworten. Die internationale Forschergruppe, geführt von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, fand in Simulationen mit einem Wettervorhersagemodell einen starken Bremseffekt, der die Energieerzeugung von großen Windparks erheblich reduzierte. Bei den Planungen zum Ausbau der Windenergie sollte dieser Bremseffekt von großen Windparks berücksichtigt werden. Die Forscher arbeiteten mit
Mit zwei Kleinwindenergie-Anlagen ein Fahrzeug gegen den Wind antreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Veranstaltungen Windenergie 16. August 201516. August 2015 Werbung Das Ventomobil – mit dem Wind gegen den Wind (WK-intern) - Das Team InVentus, ein Gruppe von circa zehn Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Stuttgart, entwickelt seit 2007 ein Fahrzeug, das allein durch Nutzen der Windenergie direkt gegen den Wind fahren kann. Ein sogenanntes Ventomobil ist in dieser Hinsicht einem Segelboot oder einem Segelwagen deutlich überlegen, da diese um gegen den Wind zu fahren ständig ihren Kurs ändern müssen. Die Idee zu Fahrzeugen dieser Art entstand im Jahr 2007 und bereits im Jahr darauf wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der zum achten mal Studenten der ganzen Welt mit ihren selbst
Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Mitteilungen Techniken-Windkraft 18. April 201517. April 2015 Werbung Komfortabel und individuell einstellbar: Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Hoher Bedienkomfort für den Kranfahrer Hohes Sicherheitsniveau auf der Baustelle Mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit im Kranbetrieb (WK-intern) - Liebherr hat seine Litronic-Kransteuerung weiterentwickelt. Das moderne System lässt sich individuell an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Einsätze anpassen. Auch die hohen Anforderungen der kommenden Sicherheitsnormen erfüllt die neue Steuerung schon jetzt. Zudem wurden bei den Weiterentwicklungen Rückmeldungen aus der Praxis miteinbezogen. So ist eine komfortable Steuerung entstanden, die den hohen Anforderungen nach Sicherheit auf der Baustelle gerecht wird und zugleich Kranfahrern eine komfortable Bedienung ermöglicht. Die Litronic-Kransteuerung von Liebherr überwacht, steuert und koordiniert alle wichtigen Funktionen von Liebherr-Obendreherkranen. Das Litronic-Kransteuerungssystem
Trianel kauft 15 MW-Windpark Bendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20158. April 2015 Werbung Windpark in Schleswig-Holstein wechselt in kommunale Hand (WK-intern) - Mit dem 15-Megawatt Windparks Bendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde hat die Trianel Onshore GmbH (TOW) ihren ersten Windpark in Schleswig-Holstein erworben. Aachen/Bendorf - Damit setzt die von 16 Stadtwerken und der Trianel GmbH getragene kommunale Gesellschaft ihre Strategie fort, durch eine räumliche großflächige Aufteilung die Chancen der Windenergie optimal zu nutzen. „Mit über 2550 Jahresvolllaststunden ist Bendorf ein herausragender Standort, der unser Windpark-Portfolio ideal ergänzt“, erläutert Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH. Der Windpark umfasst fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E 101 mit einer Leistung von je 3,05 Megawatt. Die Anlagen haben einen Rotordurchmesser
Rumpf des Vindskip™ wirkt wie ein großes Segel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Januar 2015 Werbung Frachter mit Windantrieb (WK-intern) - Um Schiffe energieeffizienter zu machen, tüfteln Ingenieure an alternativen Kraftstoffen. Einen neuen Ansatz verfolgt ein Norweger: Mit Vindskip™ hat er ein Cargo-Schiff entworfen, das mit Wind und Gas angetrieben wird. Eine Software von Fraunhofer-Forschern sorgt dafür, dass der Frachter das verfügbare Potenzial an Windenergie optimal nutzt. Etwa 90 Prozent des Welthandels wird über die internationale Schifffahrt abgewickelt. Frachter tragen zur Umweltverschmutzung bei, da sie meist mit Schweröl fahren. Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) will die Umweltbelastung durch die Ozeanriesen verringern. Eine der Maßnahmen: Ab 2020 dürfen Schiffe in bestimmten Gebieten nur noch 0,1 Prozent Schwefel im Treibstoff haben. Allerdings ist
Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Windbewegung überall sehr genau gemessen werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 2014 Werbung Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 Serie (WK-intern) - Die Windgeschwindigkeit wird oft nur geschätzt. Windsäcke geben dem Autofahrer bei herrschenden Windverhältnissen die Möglichkeit die Geschwindigkeit anzupassen. Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Geschwindigkeit nicht nur an bestimmten Stellen, sondern überall sehr genau gemessen werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 ins Sortiment aufgenommen, der schnell und unkompliziert an diverse Messgeräte angeschossen werden kann. Der Windgeschwindigkeitssensor ist mit einem 4 …20 mA (PCE-FST-200-201-I) oder einem 0 …10 VDC (PCE-FST-200-201-U) Ausgang ausgestattet und kann diese Daten an verschiedenen Anzeigen, Reglern oder Bildschirmschonern anzeigen. Bei dem Regler PCE-RE72 können zum Beispiel Grenzwerte eingestellt werden, die bei
Nordex liefert 20 Turbinen vom Typ N100/2500 nach Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Nordex erhält Auftragt über 50-MW-Windpark aus Uruguay Hamburg - Nordex hat den Auftrag für den Bau eines Windparks in Uruguay erhalten. 20 Turbinen vom Typ N100/2500 werden im Nordosten des Landes, rund 60 Kilometer von der brasilianischen Grenze entfernt, jährlich rund 200.000 MWh sauberen Strom erzeugen. Auftraggeber ist die Tochter eines großen italienischen Energieversorgers. (WK-intern) - Am Standort im Cerro Largo Gebiet herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von über 8,5 m/s - ideal für die Turbine vom Typ N100/2500, die speziell auf die IEC-2-Windklasse ausgelegt ist. Der Kunde hat sich zudem für einen Premium Light Service mit einer Laufzeit von 2 Jahren entschieden. Uruguay hat
DTU validiert LEOSPHEREs FCR Technologie für erhöhte Genauigkeit bei LiDAR Windmessungen in komplexem Gelände Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Juli 2014 Werbung LEOSPHERE, Weltmarktführer in der LiDAR technologie gab heute die Validierung seines patentierten Flow Complexity Recognition (FCR) System-Upgrades zur Bereitstellung von genaueren Windmessdaten an komplexen Windstandorten. Die hohe Leistung des mit einem FCR-System aufgerüsteten WINDCUBE V2 LiDAR wurde von der DTU an ERS’ 48 MW Windenergieanlagen in Bosnien und Herzegowina getestet und validiert. (WK-intern) - “Bis jetzt waren traditionelle LiDARs nicht in der Lage die Windgeschwindigkeit in komplexem Gelände mit ausreichender Genauigkeit zu messen, weil die Windgeschwindigkeit nicht horizontal homogen ist. LEOSPHEREs Flow Complexity Recognition (FCR) Upgrade ist die einzige auf dem Markt verfügbare innovative Lösung dieses Problems. Die FCR Technologie ist im