Innovatives Design für getriebelose und effizientere Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Für das Projekt „Leichtbau-Windturbine mit direktangetriebenem Nabengenerator“ ist der Startschuss gefallen. Gemeinsam wollen Forscher des Fraunhofer IWES und der Forschungsgruppe Windenergie (FITT gGmbH) ein neues Designkonzept für eine getriebelose Windenergieanlage mit einer Leistung von 3 MW entwickeln. (WK-intern) - Hannover - Effizienter, kostengünstiger und weniger wartungsintensiv sollen künftige Windenergieanlagen (WEA) sein. Hierfür sind Veränderungen am Antriebsstrang von WEA notwendig, denn wenn hier eine zentrale Komponente aufgrund eines Schadens ausfällt, kann es zu einem längeren Stillstand der Anlage und damit zum Ausfall der Windstromproduktion kommen. Da getriebelose bzw. direkt angetriebene WEA mit einer geringeren Anzahl an Komponenten auskommen und auf diese Weise weniger
EGBB auf Platz 2 bei der Wahl zur Energiegenossenschaft des Jahres Mitteilungen 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EGBB Energiegenossenschaft Berlin-Brandenburg eG auf Platz 2 bei der Wahl zur Energiegenossenschaft des Jahres Berlin - Zum Abschluss des von der 100 prozent erneuerbar stiftung ins Leben gerufenen Wettbewerbs „Bürgerenergie-Genossenschaft des Jahres 2013“, nahmen gestern Michael Klein und Konstantin Lenz, Vorstand der EGBB, den von Barbara Hennecke, von der 100 prozent erneuerbar stiftung, überreichten zweiten Preis entgegen. „Der Beitrag der Bürgerenergie an der Energiewende ist fast viermal so groß wie der der Energieversorger“, so Hennecke. „ Daher hat die 100 prozent erneuerbar stiftung einige Projekte im Bereich der Bürgerenergie angestoßen, wie beispielsweise den Wettbewerb um die Bürgerenergie-Genossenschaft des Jahres oder
wind 7 AG erwirbt VESTAS V 47 sowie Baugenehmigung für eine Enercon E 70 Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG erwirbt VESTAS V 47 (660 kW) in Trennewurth (Schleswig-Holstein) sowie Baugenehmigung für eine Enercon E 70 im Zuge eines Repowerings der VESTAS WEA Bestehende Anlage produzierte 2012 rd. 1,3 Mio. kWh Repowering-Projekt soll in 2014 finalisiert werden Neue Anlage soll zwischen 4 Mio. und 4,5 Mio. kWh p.a. produzieren Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute einen Vertrag unterzeichnet, mit dem Sie eine VESTAS V 47 WEA mit einer Leistung von 660 kW in Trennewurth (Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein) mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2013 übernimmt. Gleichzeitig erwirbt die wind 7 AG damit die Möglichkeit, die Anlage durch
Rotorblätter produzieren: kostengünstiger, schneller und in höherer Qualität Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. September 2013 Werbung BladeMaker - Industrieproduktion statt Rotorblatt-Manufaktur (WK-intern) - Rotorblätter werden noch überwiegend in Handarbeit gefertigt. Im Projekt „BladeMaker“ arbeiten Wissenschaftler des Fraunhofer IWES gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern an Automatisierungslösungen, um die großen Komponenten künftig kostengünstiger, schneller und in einer höheren Qualität herstellen zu können. Rotorblätter tragen zu rund einem Viertel zu den Gesamtkosten einer Windenergieanlage bei, was vor allem auf den hohen Anteil an Handarbeit zurückzuführen ist. Durch Umstellung von Kleinserienfertigung auf großindustrielle Produktion können erhebliche Kostensenkungspotenziale erschlossen werden. Im Verbundprojekt „BladeMaker“ mit insgesamt 17 Partnern, koordiniert vom Fraunhofer IWES, steht deshalb die gesamte Fertigungskette der Rotorblattproduktion im Fokus. Ziel des Projekts ist es,
SeaAngel – AMBAU baut den größten Windenergieanlagen Offshore-Turm Offshore Videos Windenergie Wirtschaft 10. Juli 201310. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Bremen: AMBAU erhält Zuschlag für den Bau des größten Offshore-Turms MITSUBISHI Power Systems Europe, Ltd, ein Tochterunternehmen von MITSUBISHI Heavy Industries, Ltd, beauftragt die AMBAU GmbH mit dem Bau des Prototypen „SeaAngel“ Bremen: Im AMBAU-Werk in Cuxhaven wird ab Juli mit dem Bau des bisher größten Offshore-Turmes begonnen. Mit 7,33 Meter am Fußflansch wird es der größte seiner Art für eine Windenergieanlage sein, der je gebaut wurde. Der Turm besteht aus vier Segmenten und hat eine Gesamthöhe von 106 Meter. Das größte Segment ist dabei mit über 40 Meter Länge und einem Gesamtgewicht von weit über 200 Tonnen nur noch im
7. Rheiner Windenergie-Forum mit neuesten Erkenntnissen zur Akustik von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neueste Erkenntnisse zur Akustik von Windenergieanlagen Ein vielversprechendes Programm erwartet die Besucher des diesjährigen 7. Rheiner Windenergie-Forums am 13. und 14. März 2013 von KÖTTER Consulting Engineers. Rheine - Bei der Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten müssen eine Vielzahl von verschiedenen Themen und Sachgebieten beachtet werden. Oftmals wird dabei der Fokus auf Erträge, Infrastruktur und Finanzierung, also die wirtschaftliche Seite, gelegt. Das Randthema Schallausbreitung von Windenergieanlagen wird häufig nur zweitrangig im Vorfeld behandelt. Spätestens aber wenn es um die Erfüllung der Auflagen für die neuen WEA geht, rückt das Thema Schall in den Vordergrund. Insbesondere dann macht sich bemerkbar, wie sehr
BladeMaker: Automatisierte Windblattherstellung soll der Windindustrie neuen Auftrieb geben Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Industrieproduktion statt Rotorblatt-Manufaktur - Fraunhofer IWES startet BladeMaker-Projekt Rotorblätter machen rund ein Viertel der Gesamtkosten einer Windenergieanlage aus. Mit automatisierter Fertigung kann der hohe Kostendruck, unter dem die Blatthersteller im internationalen Wettbewerb stehen, reduziert werden. WES-Wissenschaftler arbeiten im Projekt „BladeMaker“ mit Industrie- und Forschungspartnern an Automatisierungslösungen, um Rotorblätter künftig kostengünstiger, schneller und in einer höheren Qualität herstellen zu können. Ziel ist es, die Produktionskosten um deutlich über 10 Prozent zu senken. Rotorblätter tragen zu rund einem Viertel zu den Gesamtkosten einer Windenergieanlage bei, was vor allem auf den hohen Anteil an Handarbeit zurückzuführen ist. Durch Umstellung von Kleinserienfertigung auf großindustrielle Produktion können
Windenergieanlage in Amesdorf in Betrieb gegangen Sachsen-Anhalt Windenergie 1. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat ihre neueste Windenergieanlage in Amesdorf erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage in dem Güstener Ortsteil wird nun pro Jahr etwa 5.200 Megawattstunden sauberen Windstrom erzeugen. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von mehr als 1.500 Privathaushalten. Dadurch wird der Ausstoß von fast 4.900 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Baubeginn für die insgesamt 140 Meter hohe Anlage vom Typ Vestas V90 war Mitte August dieses Jahres. Seither haben die von Windwärts beauftragten Unternehmen die Zufahrtswege gebaut, das Fundament gegossen, die Windenergieanlage selbst sowie das Transformatorenhaus errichtet und die Kabeltrasse zum Übergabepunkt gebaut, an dem der Strom von
SKF präsentierte neues Nautilus Lager auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erfolgreicher Messeauftritt auf der Husum Wind Energy: SKF präsentierte neues Nautilus Lager, Zustandsüberwachung, Fettförderpumpe und Austauschkits Als führender Zulieferer von Wälzlagern, Dichtungen, Schmiersystemen und technischem Service ist SKF kompetenter Partner bei der Realisierung und Wartung von Windkraftanlagen. Somit stand der Messeauftritt auf der Husum Wind Energy unter der Überschrift Lifecycle-Management von Windkraftanlagen. Auf zwei Ständen zeigte das Unternehmen Lösungen für die kosteneffiziente Produktion von Windenergie. Mit einer Standfläche von mehr als 200 Quadratmetern war SKF bei der Husum Wind 2012 so groß vertreten wie noch nie zuvor. Damit unterstrich das Unternehmen die Bedeutung, die die Energiewende an moderne Unternehmen stellt.
HUSUM WindEnergy – Vestas präsentiert V126-3.0 MW Windenergieanlage mit neuem Blattdesign Windenergie 18. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vestas hat heute im Rahmen der HUSUM WindEnergy Messe die neue V126-3.0 MW Windenergieanlage vorgestellt. Foto: Vestas Die V126-3.0 MW ist nach der V112-3.0 MW die zweite Variante der 3 MW Plattform. Vestas wird diese Plattform auch zukünftig weiter ausbauen, um den Kunden weitere Produktvarianten anbieten zu können. Die neue V126-3.0 MW Anlage hat einen Rotordurchmesser von 126 Metern, eine Nennleistung von 3MW und ist somit für Schwachwindstandorte (z.B. IEC III und DIBt 2) ausgelegt. Die V126-3.0 MW hat ein neues Blattdesign; bei diesem Design agiert die Blattschale als tragende Struktur. Diese bewährte Blatttechnologie halbiert die Investitionskosten in Formwerkzeuge in der
Die neue REpower 3.4M104 erfüllt Forderungen des Onshore-Windmarktes Produkte Windenergie Windparks 6. August 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - Die kombinierten technologischen Erfahrungen aus dem Onshore- und Offshore-Bereich haben eine neue Generation von Windenergieanlagen hervorgebracht: die REpower 3.XM-Baureihe. Mit der REpower 3.4M104 erfüllen wir seit 2008 die Forderungen des Onshore-Windmarktes nach leistungsfähigeren, technologisch fortgeschrittenen Windturbinen. Windenergieanlagen-Varianten für Stark- und Schwachwindstandorte Die 3,4-Megawatt-Windenergieanlage wurde ursprünglich für windstärkere Onshore-Standorte (IEC IB bis IEC IIA) entwickelt. Mit einer Rotorfläche von 8.495 m2 und Nabenhöhen zwischen 78 und 100 Metern erzielt sie dort eine exzellente Wirtschaftlichkeit. Um mit der REpower 3.4M104 auch windschwächere Standorte optimal zu nutzen, bieten wir die Onshore-Windenergieanlage zusätzlich mit 128 Meter Nabenhöhe an. Damit wird es möglich, selbst schwieriges Gelände
MSC Software präsentiert neue Version von AdWiMo für die Modellierung von Windkraftanlagen Aussteller Husum Windmessen Windenergie 28. Juli 201228. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Version erleichtert Zertifizierung MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat die neue Version 2012 seiner Lösung AdWiMo präsentiert. AdWiMo, kurz für Advanced Wind Turbine Modeling, ist ein numerisches Berechnungstool, um Windkraftanlagen zu modellieren. Als Plug-In für die Mehrkörpersimulationssoftware Adams unterstützt AdWiMo Ingenieure in allen Entwurfsphasen einer Windkraftanlage und erleichtert die Zertifizierung. In der neuen Version von AdWiMo ist ein Load & Analysis Manager (LAM) integriert, der alle Simulationen automatisieren kann, die für die Zertifizierung benötigt werden. Der Anwender wählt mit dem LAM aus, nach welchen Richtlinien die Windkraftturbine zertifiziert werden soll. Der LAM setzt diese Vorgaben in