Das Windteam von TÜV SÜD China hat eine wichtige Schnittstellenfunktion übernommen Windenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD zertifiziert DF82-1500 von Dongfang Electric New Energy Equipment München / Hangzhou. Der internationale Dienstleister TÜV SÜD hat die Typenzertifizierung der Windenergieanlage DF82-1500 der chinesischen Dongfang Electric New Energy Equipment Co. Ltd. in Hangzhou erfolgreich abgeschlossen. Damit erhält Dongfang als eines der ersten chinesischen Unternehmen ein Typenzertifikat, das Voraussetzung für den Export der Anlage in andere Länder ist. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. „Die Zertifizierung umfasst die Prüfung des Anlagendesigns, den Test des Prototypen und die Begutachtung der Produktion“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter der Zertifizierungsstelle Windenergieanlagen
Vestas bringt neue Windenergieanlage V112-3.0 MW für Starkwind auf den Markt Windenergie 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Vestas bringt auf weltweite Kundennachfrage Windenergieanlage V112-3.0 MW für Starkwind auf den Markt Vestas bringt eine Starkwindversion der V112-3.0 MW Windenergieanlage auf den Markt, um die steigende Nachfrage von Markt und Kunden im globalen Starkwind-Segment zu erfüllen. In den traditionellen und entwickelten Märkten des globalen Windenergiesektors besteht die Notwendigkeit, die Stromerzeugung an Starkwindstandorten zu optimieren. Gleichzeitig gibt es ein großes Potenzial an Starkwindressourcen in Windenergiemärkten, die sich noch in der Entwicklung befinden. Für beide Fälle wurde die neue Starkwindanlage V112-3.0 MW IEC S entwickelt. Sie ist die Antwort auf die Nachfrage von Markt und Kunden nach einer leistungsfähigen und zuverlässigen 3-MW-Windenergieanlage
Zusammenarbeit zwischen ROMO Wind und der Technischen Universität Dänemarks News allgemein 27. Februar 20126. November 2012 Werbung FPJ Development GmbH & Co KG Das international tätige dänische Unternehmen ROMO Wind hat die globalen Patentrechte für die bisher einzigartige Spinneranemometer-Technologie von der Technischen Universität von Dänemark (DTU) - ehemals RISØ - erworben. Grundlage des Patentes ist das weit verbreitete Problem, dass viele Windenergieanlagen nicht richtig im Wind stehen und sich somit Windnachführungsfehler ergeben. Wenn eine Windenergieanlage eine fehlerhafte Windnachführung hat, produziert sie wesentlich weniger Energie. Zudem treten deutlich höhere Belastungen auf. Das nun zum Einsatz kommende Spinneranemometer mittels Schall wird anders als bei den bisherigen Techniken nicht oberhalb der Gondel, sondern direkt vor der Rotornabe installiert. Die Messergebnisse werden somit
Windenergie-Arbeitsplätze entstehen in ganz Deutschland – Einführung in die Windenergietechnik Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2012 Werbung Oldenburg/Essen - Nach einer Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) aus dem Jahr 2011 haben im Untersuchungsjahr 2009 knapp 100.000 Beschäftigte in der Windenergiebranche (Onshore) gearbeitet. 165.000 Menschen könne 2030 in der Onshore-Windenergie arbeiten Dabei wurde auch die Arbeitsplatzverteilung der Windindustrie bundesländergenau errechnet. Es hat sich gezeigt, dass alle Bundesländer - nicht nur der windreiche Norden - von den Beschäftigungseffekten profitieren. Je nach zugrunde liegendem Szenario könnten bei entsprechenden Rahmenbedingungen bis 2030 über 165.000 Menschen in der Onshore-Windenergie arbeiten. Somit besteht weiterhin wachsender Bedarf, Windenergie-Themen auch an Nicht-Techniker zu vermitteln. Ohne Fachchinesisch erklären Prof. Dipl.-Ing. Henry Seifert (Leiter des Instituts für Windenergie
Windwärts-Weihnachtsspende 2011 an Heim-statt-Tschernobyl e.V. News allgemein Windenergie 20. Dezember 2011 Werbung Das Logo des Vereins Heim-statt-Tschernobyl symbolisiert Partnerschaft und Neuanfang. Auch in diesem Jahr geht die Weihnachtsspende der Windwärts Energie GmbH an den Verein Heim-statt-Tschernobyl e.V. Das Jahr 2011 ist für den Verein aus gleich zwei Gründen besonders. Der Reaktorunfall im ukrainischen Kernkraftwerk jährte sich am 26. April zum 25. Mal und wurde von zahlreichen Aktionen begleitet. Der zweite Grund: Heim-statt-Tschernobyl ist in diesem Jahr mit dem deutschen Solarpreis in der Kategorie „Eine-Welt-Zusammenarbeit“ ausgezeichnet worden. „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Fukushima zeigt sich die Notwendigkeit, den betroffenen Menschen Hilfe zu leisten und gemeinsam neue Wege in der Energieversorgung aufzuzeigen“,
PowerWind verkauft erste Windturbine nach Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 25. August 2011 Werbung University of Sheffield deckt Teil ihres Energiebedarfs in Zukunft mit PowerWind 56 Sub-MW-Produkte eignen sich bestens für lukrativen britischen Einspeisetarif Hamburg – Die PowerWind GmbH hat einen Vertrag über die Lieferung einer Windenergieanlage an die University of Sheffield geschlossen. Mit dieser Erstinstallation auf englischem Boden betritt der Hamburger Hersteller einen der wichtigsten europäischen Märkte für Windkraftanlagen. Ende 2011 wird die 900-kW-Turbine vom Typ PowerWind 56 bereits errichtet sein. Die deutsche PowerWind GmbH bietet leistungsstarke Anlagen, die auf den Bedarf kleinerer Kommunen oder Institutionen ausgerichtet sind. David Briggs verantwortet an der Universität