Von der Automobilindustrie bis zur Windenergieanlage – HPC On Demand auf dem Vormarsch Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 5. Dezember 2014 Werbung Warum keine Technologiebranche ohne rechnergestützte Simulation auskommt Viele Hochtechnologiefelder wie die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, der Wasser- und Schiffbau, Bauwirtschaft und Gebäudetechnik oder aber Medizintechnik stehen bei aller Unterschiedlichkeit vor ähnlichen Herausforderungen: Leistungsfähigkeit, Qualität, Energieeffizienz, Wirksamkeit, Verlässlichkeit, Umwelteigenschaften und nicht zuletzt die industriellen Kosten und der Zeitbedarf bis zur Markteinführung neuer Produkte entscheiden im globalen Wettbewerb über Erfolg oder Misserfolg. (WK-intern) - Numerische Simulation in der Entwicklung – Innovationstreiber aller Technologiebranchen Potsdam - Numerische Simulationen haben sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie rasch als Standard-Werkzeug bei Entwicklung und Erprobung wettbewerbsentscheidender Produkteigenschaften etabliert. Die Anwendungsbandbreite ist dabei branchenübergreifend und groß.
UKA weiht erste Bürgerwindanlage in Brandenburg ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2014 Werbung Der Windparkentwickler UKA - Umweltgerechte Kraftanlagen hat seine erste Bürgerwindenergieanlage in Brandenburg eingeweiht. (WK-intern) - Sie wurde nach erfolgreich bestandenem Probelauf vom TÜV abgenommen und speist bereits sauberen Windstrom ins Netz ein. Uebigau-Wahrenbrück - Die Anlage vom Typ Vestas V112 mit drei Megawatt Nennleistung kann in Uebigau monatlich durchschnittlich über 600.000 Kilowattstunden erzeugen. Nach der erfolgreichen Errichtung der Anlage – UKA hat den Bürgern das komplette Genehmigungs- und Baurisiko abgenommen – können Bürger der Region im kommenden Jahr Kommanditanteile erwerben. Die Inbetriebnahme der Windenergieanlage wurde am 28. November auf dem Marktplatz von Uebigau-Wahrenbrück im Rahmen eines Bürgerwindfestes gefeiert. Vor rund 300 Bürgern vollzogen
Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 konnte erfolgreich platziert werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Direktbeteiligung der CEPP erfolgreich platziert - Windenergieanlage Kahnsdorf 1 vollständig gezeichnet (WK-intern) - Die aktuelle Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 der CEPP konnte im Oktober vollständig platziert und damit bereits vorzeitig geschlossen werden. Das Emissionsvolumen beläuft sich auf 1,5 Mio. Euro bei einer Gesamtinvestition von rund 7 Mio. Euro. Mit der Platzierung der Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 setzen die Initiatorin CEPP Capital AG und die Anbieterin CEPP Invest GmbH ihr Engagement in Brandenburg fort und knüpfen an die bereits erfolgreiche und gemeinsame Realisierung der Windenergieanlage Rapshagen an. "Wir freuen uns sehr über den Zuspruch der vergangenen Monate und bedanken uns bei allen
Kinderuni: Wo kommt eigentlich der grüne Strom her? Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 6. August 2014 Werbung Kinderuni auf Föhr geht in die zweite Runde Simonsberg - Wie viel Kraft hat der Wind? Wie kommt der Strom in eine Windenergieanlage und von dort wieder hinaus? Und wenn mal Flaute ist, gehen dann die Lichter aus? Für Kinder ab acht Jahre, Einheimische und Gäste gibt der Föhrer Windmüller Hauke Brodersen umfangreich Auskunft. (WK-intern) - Und er weiß: Kinder stellen oftmals Fragen, auf die auch ein Erwachsener nicht so schnell eine Antwort hat. Deswegen ist die zweite und letzte Kinderuni auf Föhr zum Thema Erneuerbare Energien und Windenergie auch was für die Eltern der kleinen Studentinnen und Studenten. Beginn ist am Mittwoch,
Fachhochschule Flensburg nutzt ihre eigene Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. Juli 2014 Werbung Professor holt Windrad in den Hörsaal Flensburg - Näher an der Realität kann eine Lehrveranstaltung nicht sein. Als erste und bisher einzige Hochschule nutzt die Fachhochschule Flensburg ihre eigene Windenergieanlage (eine Enercon E30), um während einer Lehrveranstaltung das Betriebsverhalten einer solchen Anlage in Echtzeit zu beobachten und zu verstehen. (WK-intern) - „Das ist keine gewöhnliche Laborübung“, sagt Prof. Dr. Clemens Jauch vom Institut für Windenergietechnik (WETI) an der FH Flensburg. Andere Hochschulen können ihren Studierenden solche Vorteile nicht bieten. Die Windenergieanlage befindet sich in Sichtweite des Hörsaals, in dem die gemessenen Betriebsgrößen mittels Beamer visualisiert werden. Anhand dieser gemessenen Signale und durch den direkten
wind 7 AG: 2,3 MW Windenergieanlagen-Repowering-Projekt in Trennewurth erfolgreich in Betrieb genommen Techniken-Windkraft Windenergie 28. Juni 201427. Juni 2014 Werbung Die von der wind 7 Aktiengesellschaft in Trennewurth (Dithmarschen / Schleswig-Holstein) gebaute 2,3 MW Windenergieanlage ist heute in Betrieb genommen worden und hat die ersten kWh ins Netz eingespeist. Eckernförde - Damit konnte das Repowering-Projekt schneller als ursprünglich geplant erfolgreich zum Ziel geführt werden. (WK-intern) - Mit der nunmehr erfolgten Inbetriebnahme und einer bereits vor Januar 2014 vorliegenden Baugenehmigung wurden dem Projekt zudem noch die „alten“ Vergütungssätze gesichert. Die Enercon E 70 2,3 MW wird voraussichtlich deutlich über 4 Mio. kWh pro Jahr erzeugen und damit den Strombedarf von über 1.000 Haushalten decken. „Der erfolgreiche Abschluss des Projektes ist ein schönes Beispiel für
Klage gegen 199,00 m hohe Windkraftanlage am Sprengelweg in Porta Westfalica erfolglos Techniken-Windkraft Windenergie 5. Mai 2014 Werbung Mit Urteil vom 16. April 2014 hat das Verwaltungsgericht Minden die Klage eines Anwohners gegen die am Sprengelweg in Porta Westfalica errichtete Windenergieanlage abgewiesen. Nach Auffassung der entscheidenden 11. Kammer könne die Anlage aufgrund ihrer Größe zwar störend wirken, sie sei aber deshalb noch nicht optisch bedrängend. Eine vollständige Abschirmung der Innenräume sowie des Außenbereichs seines Grundstücks könne der benachbarte Kläger nicht erwirken. Die Kammer hatte bereits mit Beschluss vom 11. Juli 2013 – 11 L 360/13 – den Antrag des Klägers auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes abgelehnt. Die hiergegen gerichtete Beschwerde hatte das OVG NRW zurückgewiesen – 8 B 876/13 –. Das nunmehr ergangene
Windenergieanlage Rapshagen erfolgreich fertiggestellt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie 29. April 201428. April 2014 Werbung Die Bauarbeiten an der Windenergieanlage in Rapshagen sind erfolgreich abgeschlossen und die planmäßige Testphase der Anlage hat begonnen. Mit der Fertigstellung des Turms Anfang März, folgten in den vergangenen Wochen die Montage der Gondel und des Rotors in luftiger Höhe von knapp 140 Metern. (WK-intern) - Berlin - Bei strahlendem Sonnenschein und trotz wechselhafter Windverhältnisse, gelang es dem Team vom deutschen Anlagenhersteller ENERCON ein günstiges Zeitfenster ohne Wind zu nutzen, um den finalen Hub und die Installation des Rotors und der Nabe durchzuführen. Nach erfolgreicher Beendigung der aktuell laufenden Testphase, erfolgt die Inbetriebnahme sowie die Übernahme der Anlage. Das erste Windenergieprojekt der CEPP wurde
DEG finanziert 300 MW-Windpark in Kenia mit Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung DEG finanziert Windpark in Kenia 20 Mio. EUR für die Entwicklung der größten Windenergieanlage in Subsahara-Afrika 300 MW Gesamtkapazität geplant Zusätzliche Investitionen in die lokale Infrastruktur Am Turkanasee im Nordwesten Kenias entsteht derzeit die größte Windenergieanlage in Subsahara-Afrika. (WK-intern) - Für deren Entwicklung und Bau stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH der Betreibergesellschaft SPV Lake Turkana Wind Power Ltd. (LTWP) ein beteiligungsähnliches Darlehen in Höhe von 20 Mio. EUR bereit. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die African Development Bank, die Europäische Investitionsbank, die europäischen Entwicklungsfinanzierer Proparco (Frankreich) und FMO (Niederlande) sowie weitere afrikanische Entwicklungs- und Geschäftsbanken, darunter die Standard Bank of South Africa
Detaillösungen macht die Turbine zur derzeit leistungsstärksten Onshore-Anlage in ihrer Klasse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. März 2014 Werbung eno energy stellt zweite 114er und bereichert 3 MW-Klasse mit Spitzentechnologie Rostock/ Berlin – In wenigen Jahren hat eno energy sein Produktportfolio aufgebaut. (WK-intern) - Oberste Prämisse war dabei stets Qualität, was sich auch durch die im Marktvergleich höchste technische Verfügbarkeit der Anlagen abbildet. Nach Errichtung des Prototypen der eno 114 im ostseenahen Brusow ist nun an der Nordseeküste die zweite eno 114 gestellt worden. Mit der neuen Maschine hat ein starkes Stück Technik Einzug in die 3 MW-Klasse gehalten. Eine Vielzahl eigenentwickelter Komponenten und innovativer Detaillösungen macht die Turbine mit 3,5 MW zur derzeit leistungsstärksten Onshore-Anlage in ihrer Klasse. Die drehzahlvariable, pitchgeregelte Windenergieanlage
Service von GE Windenergieanlagen: GE und Perle erweitern Zusammenarbeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2014 Werbung GE und Perle Industrieservice GmbH & Co. KG erweitern Zusammenarbeit Kooperationsvertrag zwischen GE und Perle Industrieservice GmbH & Co. KG verdichtet Servicenetz von GE Wind Services Verstärktes Engagement für den Service an der installierten 1.5er Windenergieanlagen-Flotte Service-Partnerschaften stärken regional flächendeckende Präsenz Salzbergen – General Electric (NYSE:GE) hat mit Perle Industrieservice GmbH & Co. KG einen weiteren Service-Partner gewonnen. Die bislang bestehende Zusammenarbeit beider Unternehmen bei Wartung und Instandsetzung von GE Windenergieanlagen wird damit um den Vertrieb von Servicedienstleistungen erweitert. Mit der Kooperation verdichtet GE Wind das regional feingliedrige Servicenetz und stellt eine flächendeckende Präsenz durch Service-Partner sicher. Uli Schulze Südhoff, Leiter Wind Services
Windenergieanlage Rapshagen, Bauarbeiten schreiten planmäßig voran Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2014 Werbung Trotz des kurzen Wintereinbruchs Ende Januar, schreiten die Bauarbeiten zur 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen weiter planmäßig voran. Nach der Fertigstellung des Fundaments Ende Dezember, ist die Turmmontage aktuell in vollem Gange. (WK-intern) - Mit einem Durchmesser von 10 Metern steht bereits das erste Turmsegment auf dem Fundament. In den nächsten Wochen erfolgen der Aufbau und das Verspannen aller weiteren Turmsegmente. Der Turm wächst dabei Stück für Stück bis in eine Höhe von 136 Metern. Bauarbeiten zur „Windenergieanlage Rapshagen/Deutschland“ schreiten planmäßig voran Nach Fertigstellung ersetzt die geplante Windenergieanlage im Rahmen des Repowerings eine der ersten Anlagen, die in Brandenburg in den 90er Jahren errichtet