windtest grevenbroich nimmt neuen Prüf-Container für FRT-Tests in Betrieb Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Mitte April hat die windtest grevenbroich gmbh (wtg) einen weiteren Container zur Prüfung der Netzverträglichkeit von Energieerzeugungseinheiten in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Container zur Durchführung von Fault-Ride-Through-Tests (FRT-Tests) ist für den Einsatz im Mittelspannungsnetz ausgelegt und kann jede Art von Stromeinspeiser vermessen, egal ob Windenergieanlage, Verbrennungskraftmaschine, Speicher oder Photovoltaik-Wechselrichter. Die Bereitstellung von Systemdienstleistungen wie der dynamischen Netzstützung wird mit der wachsenden Zahl an räumlich verteilten Energieerzeugungseinheiten immer wichtiger. Unter anderem müssen Erzeugungseinheiten bei plötzlichen Spannungsänderungen im Netz dieses stabilisieren. Das gilt sowohl für Überspannungsereignisse (Over Voltage Ride Through, OVRT) als auch bei plötzlichen Spannungsverlusten (Under Voltage Ride Through, UVRT). Über FRT-Tests
Projektentwickler PNE AG stärkt Kompetenz bei Dienstleistungen bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Kompetenz der Dienstleistungen bei der Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen ausgebaut • Konzernunternehmen MEB Safety Services übernimmt Materialbestände und Personal der argus GmbH • Großes Potenzial bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Der Projektentwickler PNE AG hat seine Kompetenz bei Dienstleistungen rund um die Projektierung und den Betrieb von Windenergieanlagen weiter gestärkt. Die zur PNE-Gruppe zählende MEB Safety Services GmbH hat jetzt in einem sogenannten Assetdeal das Personal und das Material der 2007 im sächsischen Bautzen gegründeten argus GmbH übernommen. Damit hat PNE sich zusätzliches Fachwissen vor allem im Bereich der luftfahrtrechtlich vorgeschriebenen Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlage und der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung gesichert. Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung wird aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen
Siemens Gamesa erhält von TÜV SÜD das Typenzertifikat für die Windenergieanlage SG 2.1-122 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat auf dem Global Wind Summit in Hamburg das Typenzertifikat für die neue Windenergieanlage des Typs SG 2.1-122 erhalten. Pressebild: Übergabe des Zertifikats (v.l.n.r.): Dr. Martin Webhofer, Head of Wind Energy der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Ferdinand Neuwieser. CEO der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Jose Antonio Malumbres, SGRE Onshore Managing Director Technology von Siemens Gamesa und Juan Diego Díaz Vega, SGRE Onshore Global Marketing Director von Siemens Gamesa. (WK-intern) - Die SG 2.1-122 wurde speziell für sogenannte Schwachwindstandorte entwickelt. Im Rahmen der Typenzertifizierung hat TÜV SÜD das Gesamtkonzept sowie alle wesentlichen Komponenten der SG 2.1-122 von Siemens Gamesa
Tag des offenen Windrads im Windpark Ebersheim am Samstag den 08.09.2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2018 Werbung grün.power und GAIA mbH laden ein: (WK-intern) - Am Samstag, 08.09.2018 von 11 bis 16 Uhr können Interessierte ein Windrad im Windpark Ebersheim besichtigen. Hier wird ein Teil des regionalen grün.power-Stroms erzeugt. Simon Schweikhardt von grün.power wird in einem kurzen Vortrag erklären, was das Besondere am Ökostrom von grün.power ist. Interessenten haben die Möglichkeit, sich an der Stromwechselstation vor Ort ein kostenloses Vergleichsangebot erstellen zu lassen. Hubertus Böhmer, Bauleiter von GAIA, führt die Besucher in die Anlage und beantwortet alle Fragen zum Windpark und zur Windenergieanlage. Schwindelfreie Besucher haben die Chance mithilfe einer Virtual-Reality-Brille die Gondel virtuell zu besichtigen und den herrlichen Ausblick
Bürgerwindpark entwickelt kamerabasierten Vogelschutzsystem Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juli 2018 Werbung Die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH geht neue Wege bei der Entwicklung eines kamerabasierten Vogelschutzsystems und setzt dabei auf neuartige Bildverarbeitungstechnologie. (WK-intern) - Seit März 2018 finden Tests mit unterschiedlicher Hardware sowie die Entwicklung einer Basissoftware statt. Eine Erkennung von Rotmilan und Mäusebussard wird derzeit mittels einer als neurales Netzwerk bezeichneten „Deep Learning Technologie“ realisiert. Im Rahmen der Entwicklungstätigkeiten wurde in Kooperation mit einem Unternehmen, welches sich auf die digitale Bildverarbeitung spezialisiert hat, eine Möglichkeit erarbeitet, vollautomatisch unterschiedliche Vogelarten zu identifizieren. Dabei wurden im ersten Entwicklungsschritt ca. 200.000 Bilder der windkraftempfindlichen Vogelart Rotmilan als auch dem in Deutschland sehr häufig vorkommenden Mäusebussard aufgenommen und mittels einer
Erste Windenergieanlage im Gemeinschaftsprojekt Onshore-Windpark Raskiftet errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien (WK-intern) - Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien nimmt Gestalt an: Im Onshore-Park Raskiftet ist die erste Windenergieanlage errichtet worden. Der Park ist ein Gemeinschaftsprojekt der SWM mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi und liegt nahe der Gemeinden Åmot und Trysil in Norwegen (etwa 150 Kilometer nord-östlich von Oslo). Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent. Seine 31 Windturbinen werden zusammen 112 Megawatt leisten und rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr er-zeugen. Der Anteil der SWM entspricht dem Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr). Bis Anfang 2019
TÜV SÜD zertifiziert Windenergieanlage von Nordex für Starkwindstandorte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung der Windenergieanlage N133/4.8 beauftragt, die speziell für Starkwindstandorte ausgelegt ist. (WK-intern) - Die Typenzertifizierung ist ein anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Nordex Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse im Megawatt-Bereich. Die Windenergieanlage N133/4.8 ist vor allem für windstarke Regionen und Standorte mit hohen Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Sie hat eine Nennleistung von 4,8 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 133 Metern. Mit Nabenhöhen von 78, 83 und 110 Metern stellt Nordex sicher, dass strikte Höhenbeschränkungen eingehalten werden können und
Die Gondel der beschädigten Windenergieanlage im Offshore Windpark alpha ventus wird ausgetauscht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2018 Werbung AV 07: Tausch der Gondel wird vorbereitet die vorbereitenden Arbeiten beginnen in Kürze die Ursache des Schadens wird nach Abschluss der Arbeiten im Detail an Land untersucht (WK-intern) - Aus bisher noch nicht vollständig geklärter Ursache waren am 6. April große Teile des Gondelgehäuses der AV 07 (Gondeldach, Gondelseiten und Gondelboden) ins Meer gefallen. Personen kamen dabei nicht zu Schaden, eine Gefährdung der Meeresumwelt war wegen der nur geringen Mengen an Betriebsmitteln im Gondelgehäuse nicht gegeben. Die übrigen fünf Windenergieanlagen des Herstellers befinden sich seither vorsichtshalber im Standby-Betrieb und sind für Wartungsarbeiten gesperrt. Um den Austausch der beschädigten Gondel vorzubereiten, beginnen in Kürze die Arbeiten im
ABO Wind veröffentlicht Studie: Friedliches Nebeneinander von Windenergie und Schwarzstorch Ökologie Windenergie 19. April 2018 Werbung Von Dr. Nils Breitbach, Stabsstelle Arten- und Naturschutz ABO Wind Stabile Population Kollisionen extrem selten Exorbitante Abstandsempfehlungen unbegründet (WK-intern) - Der Schwarzstorch war in Deutschland fast ausgestorben, bevor er sich vor 60 Jahren wieder ansiedelte. Vorsorglich wurde er als „windkraftsensibel“ eingestuft. Tatsächlich aber wachsen die Bestände parallel zum Windenergieausbau (Grafik, Seite 2). Zahlreiche Veröffentlichungen nähren die dennoch weiter vorherrschenden Bedenken über die Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Lebensraum der Vögel – insbesondere das Neue Helgoländer Papier 2015 (LAG VSW 2014). Wir haben die zugänglichen Quellen und Fachgutachten analysiert, um herauszufinden, ob die angenommene Gefährdung des Schwarzstorchs begründet ist. Das ist nicht der Fall. Ebenso willkürlich ist der
Zum ersten Mal wurde ein Rotorblatt mit Biegetorsionskopplung getestet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 2018 Werbung "SmartBlades2"-Rotorblatt besteht Extremlast-Test (WK-intern) - Verglichen mit den sonst über 80 Meter langen Rotorblatt-Prototypen der Industriekunden ist dieser Prüfling zwar klein, sorgt aber dennoch für besonderen Nervenkitzel: zum ersten Mal wurde ein Rotorblatt mit Biegetorsionskopplung getestet, dessen Design im Vorläuferprojekt vom Fraunhofer IWES entwickelt wurde. Die Vorkrümmung in der Rotorblattebene bewirkt unter Einwirkung aerodynamischer Kräfte im Betrieb eine mechanische Verformung, die die gesamte Struktur entlasten soll. Nach weiteren Tests werden im Rahmen des Forschungsprojektes "SmartBlades2" drei baugleiche Exemplare in die USA verschifft und für eine mehrmonatige Messkampagne an einer Forschungsturbine installiert. Der statische Test eines Rotorblattes wird von den Blattherstellern stets mit Spannung erwartet:
DyNaLab Testlabor des Fraunhofer IWE prüft ENERCON Gondel Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Dezember 201721. Dezember 2017 Werbung Anlagenzertifizierung auf dem Prüfstand (WK-intern) - Verbund untersucht Validierung von Testmethoden Das Projekt CertBench geht in die zweite Phase: Um die Voraussetzungen für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen auf Systemprüfständen zu schaffen, stehen weitere wissenschaftliche Arbeiten und verschiedene experimentelle Tests auf dem Plan: Die Gondel einer 3 MW-Anlage des Projektpartners ENERCON wird im Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) Tests der zur Zertifizierung relevanten Richtlinien durchlaufen. Realistische Lasten und Wechselwirkungen zwischen Gondel und Rotor werden mithilfe von Echtzeitmodellen und prüfstandsseitigen Regelalgorithmen für Hardware-in-the-Loop (HiL)-Betrieb nachgebildet. Der Abgleich der Testergebnisse mit Felddaten ermöglicht eine Validierung der Testmethoden. Die beschleunigte Prüfung unter Laborbedingungen hat
E.ON Onshore Wind Europe gewinnt bedeutenden Onshore-Windkunden in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung E.ON Wind Service hat einen bedeutenden und langfristigen Vertrag in Schottland gewonnen, nachdem es im Juni 2017 in den britischen Onshore-Windmarkt für Drittanbieter eingetreten ist. (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrags wird E.ON den kompletten Betriebs- und Wartungsservice für den Windpark Drone Hill bereitstellen. Der Windpark Drone Hill verfügt über 22 Windenergieanlagen von Nordex, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren von E.ON Wind Service gewartet werden. E.ON Wind Service attracts significant onshore wind customer in Scotland E.ON Wind Service has recently won a significant long term contract in Scotland, after entering the UK onshore wind third party service market in