Ablehnender Bescheid zum Windradbau des Landratsamtes Schwandorf wurde aufgehoben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Urteil des VGH hebt negativen Bescheid zum Bau einer Windenergieanlage bei Niesaß auf. (WK-intern) - Im Rechtsstreit um eine von OSTWIND geplante Windenergieanlage bei Oberviechtach konnte nun nach 5 Jahren ein wichtiger Erfolg vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht (VGH) in München errungen werden: Ein ablehnender Bescheid des Landratsamtes Schwandorf wurde aufgehoben. Die Kreisbehörde hatte dem Windenergie-Projekt der Regensburger OSTWIND-Gruppe die Genehmigung versagt, weil ExpertInnen befürchten, dass die Windkraftanlage das Radar einer nahegelegenen Wetterstation stören könnte. Nach der Entscheidung des VGH muss die Kreisbehörde nun neu über den Genehmigungsantrag entscheiden. Eine Revision ließ der VGH nicht mehr zu. http://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf-nachrichten/landratsamt-muss-neu-entscheiden-21416-art1574267.html http://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/windrad-oberviechtach-erringt-sieg-vor-gericht-100.html https://www.onetz.de/oberviechtach/vermischtes/vgh-urteil-ermoeglicht-neue-chance-fuerostwind-windrad-noch-nicht-abgeblasen-d1788320.html PM: OSTWIND Pressebild: OSTWIND
FGH stellt bundesweit erstes Anlagenzertifikat nach TAB Hochspannung aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 201714. September 2017 Werbung Die FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH hat für den Projektentwickler Pommer & Schwarz ErneuerbareEnergienGesellschaft mbH erfolgreich das bundesweit erste Anlagenzertifikat gemäß der Netzanschlussregel VDE-AR-N 4120:2015-01 (TAB Hochspannung) ausgestellt. (WK-intern) - Der Windpark Südermeedland mit einer Netzanschlussleistung von 21 MW erfüllt somit nachweislich alle technischen Anforderungen dieser Anschlussregel. Nachdem die Zertifizierungsgesellschaft im vergangenen Jahr bereits das weltweit erste Einheitenzertifikat für eine Windenergieanlage sowie im Juni 2017 das erste Komponentenzertifikat für einen Parkregler nach der VDE-AR-N 4120:2015-01 für den Windkraftanlagenhersteller Enercon GmbH ausgestellt hatte, unterstreicht sie mit der Ausstellung des Anlagenzertifikats für den Windpark Südermeedland erneut ihrer Vorreiterrolle als Pionier der Netzintegration und der Netzanschlusszertifizierung. Die VDE-Anwendungsregel
Neue Turbine von Senvion schafft Leistungsoptimierung und unkomplizierte Installation Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.6M140 EBC Prototypen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der 3.6M140 EBC (Eco Blade Control) auf dem Windtestfeld Nord bei Husum in Schleswig-Holstein für 4testwind GmbH erfolgreich beendet. Die Senvion 3.6M140 EBC ist eine der größten Onshore-Turbinen von Senvion und für moderate bis starke Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Die neue Anlage ist mit der innovativen lastreduzierenden Rotorblattsteuerung Eco Blade Control (EBC) ausgerüstet, die selbst unter schwierigen Windverhältnissen ein optimiertes Lastmanagement erlaubt. Darüber hinaus verfügt die 3.6M140 EBC über einen neuartigen Stahlturm sowie einen größeren Rotordurchmesser von 140 Metern, der auch bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten
Die niederländische Windfirma Lagerwey testet einen neuartigen Kletterkran zum Aufbau von Windanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Lagerwey testet derzeit den ersten Kletterkran der Welt für die Installation von Windenergieanlagen im Eemshaven. (WK-intern) - Nach umfangreichen Tests auf dem Boden ist es nun Zeit, die Kletter- und Hebefähigkeiten des Kranes in der Praxis zu testen. Der Test wird an der höchsten Windkraftanlage an Land in den Niederlanden durchgeführt. Der sogenannte Kletterkran baut den Windturbinenturm und nutzt den Turm dann zum Aufsteigen nach oben. So baut sich der Kran auf und klettert selbständig am Turm in die Höhe. Dies löst das Problem der großen Transporte und langen Bauzeiten von Riesenkrane auf einfachste Weise. Der Kletterkran erleichtert auch die Installation von Hochwindenergieanlagen auf See,
Weltweit erste Vestas V136 wird in Deutschland in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2017 Werbung UKA errichtet in Lieskau die erste V136-3,45 MW mit 149 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die weltweit erste Vestas V136-3.45-MW Turbine wurde am 25. Juli 2017 durch die Unternehmensgruppe UKA in Deutschland in Betrieb genommen. „Es ist ein schö-ner Zufall, dass wir mit der V136 in Lieskau zugleich unsere 333. Windenergieanlage in Deutschland errichtet haben. Auch künftig werden wir auf die neueste Anlagentechnologie setzen, um Projekte unter den neuen Bedingungen des EEG 2017 schnell, zuverlässig und kostengünstig realisieren zu können“, so Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter von UKA. Die Errichtung der Anlage mit 67 Meter langen Rotorblättern und einem neu designten 149 Meter LDST-Turm (Large
Klage gegen Windenergieanlage erfolgreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung Das Verwaltungsgericht Koblenz hat einer Klage der Ortsgemeinde Niederhambach gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windenergieanlage stattgegeben. (WK-intern) - Im Dezember 2013 wurde dem im Verfahren beigeladenen Windenergieunternehmen die entsprechende Genehmigung zur Errichtung der Anlage im Gemeindegebiet der Klägerin durch den beklagten Landkreis Birkenfeld erteilt. Zuvor hatte der Rat der Klägerin in einer Sitzung im März 2012 beschlossen, das erforderliche Einvernehmen zur Errichtung der Windenergieanlage nicht zu erteilen. Der Ortsgemeinderat sah unter anderem mit Blick auf den geplanten Standort eine erhebliche Beeinträchtigung des Ortsbildes und der Lebensqualität der Bürger. Im Rahmen der Genehmigungserteilung hat der Beklagte als Genehmigungsbehörde sodann das Einvernehmen der Klägerin ersetzt,
Empfehlungen zur Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20178. Juli 2017 Werbung »Die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen ist sowohl aus Sicht der zukünftigen Energieversorgung als auch aus Sicht des einzelnen Investors und Betreibers eine wesentliche Größe. (WK-intern) - Wer die Zuverlässigkeit seiner Windenergieanlage im Detail untersuchen will, muss bei der Erfassung und Analyse von Daten aus Betrieb und Instandhaltung eine Vielzahl von Vorbedingungen berücksichtigen, aber auch eine Reihe eigener Festlegungen treffen. Es gibt eben nicht die eine universelle Vorgehensweise«, erläutert Berthold Hahn vom Fraunhofer IWES in Kassel. Unter seiner Leitung hat eine internationale Arbeitsgruppe des »Wind Technology Collaboration Programme« der Internationalen Energie Agentur (IEA Wind TCP) existierende Richtlinien und Normen darauf hin geprüft, inwiefern sie einheitliche,
Windbranche bietet virtuelle Besichtigung einer Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Bereits seit 2007 findet jährlich am 15. Juni der Global Wind Day statt. (WK-intern) - Dieser wird organisiert vom Global Wind Energy Council und der europäischen Windenergieagentur WindEurope. Auch die deutsche Windenergiebranche nutzt die Möglichkeit, die Vorteile der Windenergienutzung darzustellen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) lädt dazu ein, eine Windenergieanlage virtuell mithilfe eines 360°-Videos zu besichtigen. Wie wichtig Informationsangebote zur Energieerzeugung durch Wind sind, zeigte nicht zuletzt eine Umfrage von TNS Emnid aus dem vergangenen Jahr. Danach gingen drei von vier Befragten davon aus, dass mit einer Windenergieanlage lediglich bis zu 10 bzw. 100 Haushalte versorgt werden können oder konnten keine Einschätzung treffen. Tatsächlich kann
Die erste Windenergieanlage des Windparks Felsberg / Markwald speist Strom ein! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2017 Werbung Windpark Felsberg / Markwald speist Strom in das Netz ein (WK-intern) - Es ist soweit: Die Bauarbeiten schritten seit Dezember termingemäß und ohne größere Hindernisse voran. Sogar das Wetter spielte meistens mit und der Winter zeigte sich von seiner sanften Seite. Nach Qualitätskontrollen intern und extern wurde es Ende April ernst: Der Umrichter stand das erste Mal unter Spannung, die Windenergieanlage drehte sich langsam in den Wind und der Rotor setze sich erstmals in Bewegung. Jetzt läuft die Windenergieanlage für einige Wochen im Probebetrieb, um dann sobald wie möglich endgültig übergeben zu werden. Die fünf anderen Windenergieanlagen werden in den kommenden Wochen nach
Zuwachs um rund 50%: Nordex gibt Zahlen von 2016 bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung Nordex wächst in Deutschland und baut Marktanteil weiter aus (WK-intern) - Im Jahr 2016 hat die Nordex-Gruppe erneut deutlich mehr Windturbinen in seinem Heimatmarkt errichtet, konkret waren dies 267 Anlagen (2015: 176). Mit diesem Zuwachs um rund 50% lag der Hersteller leicht über seinem internen Plan. Gleichzeitig stieg die Kapazität dieser Anlagen, sodass die installierte Leistung im Jahresvergleich mit 58% auf 691 MW (2015: 437 MW) noch stärker zulegte. Die durchschnittliche Kapazität je Windenergieanlage erhöhte sich auf rund 2,6 MW (2015: 2,5). Mit dieser Leistung entwickelte sich Nordex stärker als die Industrie insgesamt, deren Zubau sich um rund 24% auf 4.625 MW (2015: 3.730
9-MW-Prototyp: MHI Vestas erhöht Leistung von Offshore-Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201726. Januar 2017 Werbung Die erhöhte Energieproduktion pro Windenergieanlage wird für viele Projekte einen Mehrwert schaffen und auch Kosten sparen, da weniger Maschinen benötigt werden. (WK-intern) - World’s most powerful wind turbine once again smashes 24 hour power generation record as 9 MW wind turbine is launched Today, MHI Vestas Offshore Wind unveiled its uprated 8 MW wind turbine, enabling its 8 MW platform to reach 9 MW at specific site conditions. The company’s prototype at Østerild broke the energy generation record for a commercially available offshore wind turbine on Thursday 1st December, producing 216,000 kWh (actual figures 215,999.1 kWh) over a 24 hour period. The
Neues IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Windanlagen-Zertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung TÜV NORD stellt IECRE-Zertifikat für GE-Windenergieanlage aus (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD hat eines der weltweit ersten IECRE-Zertifikate für Windenergieanlagen an General Electric (GE) übergeben. Das neue Zertifizierungssystem des International Electrotechnical Committee for Renewable Energy (IECRE) soll weltweit Standards vereinheitlichen bei einem gleichzeitig hohen Sicherheitsniveau. TÜV NORD hat Ende 2016 das neue IECRE-Typenzertifikat für die GE 2.3 MW-Windenergieanlage mit einer Rotorblattlänge von 116 Metern ausgestellt. Die Anlage überstreicht eine größere Rotorfläche, um so die Energieausbeute zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. „Das neue IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Erneuerbare Energien-Branche hin zu einem international gültigen Zertifizierungssystem mit einheitlichen Anforderungen. Langfristig sollen