Bundesnetzagentur zum Stand und zur Entwicklung der Versorgungssicherheit bis 2035 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 3. September 2025 Werbung Veröffentlichung des Versorgungssicherheitsmonitorings (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute den Bericht der Bundesnetzagentur zum Stand und zur Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich von Elektrizität beschlossen. Das Monitoring analysiert die Entwicklung im Stromsystem bis zum Jahr 2035. „Die Stromversorgung ist auch in Zukunft sicher, wenn zusätzliche steuerbare Kapazitäten errichtet werden. Unser Monitoring unterstreicht die Bedeutung der von der Bundesregierung geplanten Kraftwerksstrategie. Die weiteren notwendigen Kapazitäten sollten über einen Kapazitätsmechanismus bereitgestellt werden. Außerdem ist es wichtig, dass immer mehr Stromverbraucher flexibel auf Strompreise reagieren,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Bericht untersucht zwei Szenarien: ein Zielszenario geht davon aus, dass die gesetzlichen und politischen Ziele erreicht
Natural Power ernennt Matthew Kelly zum Director of Operations and Asset Management Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Matthew Kelly zum Director of Operations and Asset Management ernannt und verstärkt damit gleichzeitig das globale Führungsteam. (WK-intern) - Matthew Kelly ist seit Dezember 2024 als Head of Asset Management bei Natural Power tätig und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien mit einem 4,5-GW-Portfolio aus Wind-, Solar- und Speicheranlagen. Zuvor war er 2014 und 2015 als Windpark-Standortleiter für Natural Power tätig. Ciaran Farrell, Managing Director von Natural Power, sagte: „Matthew bringt umfassende Erfahrung im gesamten Spektrum der erneuerbaren Technologien mit, und wir freuen uns, ihn in unserem globalen
Econergy baut seine führende Position im Bereich Energiespeicherung mit wichtigen Abschlüssen in Deutschland und Rumänien aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 25. August 202525. August 2025 Werbung Econergy Renewable Energy Ltd. (TASE:ECNR), ein unabhängiger Stromerzeuger (IPP) und aktiver Projektentwickler für Erneuerbare Energie und Energiespeicher in Europa, konnte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 bedeutende Fortschritte bei seiner Energiespeicherstrategie verzeichnen – ganz besonders in Deutschland und Rumänien. (WK-intern) - Strategischer Markteintritt in Deutschland Im Juni 2025 hat Econergy den Erwerb von zwei Batteriespeicherprojekten in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 100 MW abgeschlossen und damit den offiziellen Einstieg in einen der dynamischsten Energiemärkte Europas umgesetzt. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant, die Inbetriebnahme für das erste Quartal 2027. Die ehrgeizigen Ziele der deutschen Regierung – bis 2030 einen Anteil erneuerbarer
CAV Partners AG und Wind 18 GmbH bilden eine strategische Partnerschaft – Kommunale Windenergie in Bayern endlich im Aufschwung Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2025 Werbung Zwei erfahrene Akteure der Erneuerbaren-Energien-Branche arbeiten zusammen: (WK-intern) - Die CAV Partners AG aus Regenstauf und die Wind 18 GmbH aus Schwandorf starten eine strategische Partnerschaft, um den Ausbau der Windenergie in Bayern zu beschleunigen. Die CAV Partners AG, Spezialist für nachhaltige Kapitalanlagen in Wind- und Photovoltaikprojekten aus Regenstauf, und die Wind 18 GmbH aus Schwandorf, Experte für kommunale Windparks mit umfassender Bürgerbeteiligung, haben eine strategische Partnerschaft besiegelt. Ziel ist es, gemeinsam Windenergieprojekte in Bayern zur Baureife zu bringen, den Bau als auch später den laufenden Betrieb zu begleiten – insbesondere mit Fokus auf die aktive Beteiligung von Kommunen, Bürgern, Gewerbe und lokalen Eigentümern. Gemeinsame
JUWI mit erweitertem Leistungsangebot auf der Husum Wind Husum Windmessen Videos Windenergie 21. August 202521. August 2025 Werbung JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen Stark wachsendes BESS-Portfolio von derzeit 180 MW Leistung bei einer Kapazität von über 350 MWh herstellerunabhängiger Ansatz und qualifizierte Elektrofachkräfte Ansprechpartner auf der Husum Wind am JUWI-Stand in Halle 4, Standnummer 4C10 (WK-intern) - Durch den Abschluss neuer Verträge konnte JUWI kürzlich sein Portfolio erweitern und bietet nun auch die Betriebsführung für Stand-Alone-Batteriespeicher an. JUWI stellt Betreibern ein umfassendes Dienstleistungsspektrum zur Verfügung, das unabhängig vom Herstellersystem ist. Die Betriebsführung und Wartung der Batteriespeichersysteme aus einer Hand ermöglichen kurze Wege und schnelle Reaktionszeiten. Einen herstellerunabhängigen Service für Stand-Alone-Batteriespeicher bietet JUWI bereits seit 2021 an. Neben
Das neue 10-MW-Rechenzentrum von Delska in Lettland erhält eine Tier-III-Design-Zertifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 20. August 2025 Werbung Der nordeuropäische Rechenzentrumsbetreiber Delska hat für seine künftige Anlage „EU North Riga LV DC1" die renommierte Tier-III-Design-Zertifizierung des Uptime Institute erhalten – ein wichtiger Meilenstein vor der geplanten Inbetriebnahme Ende dieses Jahres. (WK-intern) - Sobald es in Betrieb ist, wird es eines der umweltfreundlichsten Rechenzentren im Ostseeraum sein. Die Tier-III-Design-Zertifizierung stellt sicher, dass die Anlage strenge Standards für Redundanz, Sicherheit und ununterbrochenen Betrieb erfüllt sowie eine Betriebszeit von 99,982 % garantiert. „In einer Welt, in der schon wenige Sekunden Ausfallzeit Tausende Euro kosten können, bedeutet Tier III, dass unsere Infrastruktur online bleibt – auch während geplanter Wartungsarbeiten", so Andris Gailitis, Geschäftsführer von Delska. Der
100 Tage Bundeswirtschaftsminister*in Reiche im Amt: Weichen gestellt für Wachstum und Innovation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie 18. August 202518. August 2025 Werbung Am 13. August 2025 ist die neue Bundesregierung seit 100 Tagen im Amt: (WK-intern) - In dieser Zeit hat das Bundeswirtschaftsministerium zahlreiche wichtige Vorhaben auf den Weg gebracht – mit klaren Schwerpunkten auf Wachstum, Investitionen, Entlastung und Beschleunigung. 100 Tage für Wachstum, Innovation und Wettbewerb – Was das Bundeswirtschaftsministerium bereits auf den Weg gebracht hat: 1. Steuern runter Mit der ersten Unternehmenssteuersenkung seit 2008 und Sondersteuerschuldenabschreibungen für Investitionen entlasten wir Unternehmen steuerlich. 2. Standort stärken Mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz stellen wir mittelständischen Unternehmen im kommenden Jahr zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital in Höhe von rund 12 Mrd. Euro zur Verfügung. Damit stärken wir einen investitionsfreudigen Mittelstand, innovative Startups
Wieland Electric auf der HUSUM WIND 2025 Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. August 2025 Werbung Zukunftssichere Systeme für die Windenergie live erleben (WK-intern) - Vom 16. bis 19. September 2025 präsentiert Wieland Electric auf der HUSUM WIND sein umfassendes Portfolio an elektrotechnischen Lösungen für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen. In Halle 2, Stand 2C06 können sich Besucher*innen über durchdachte Systemlösungen für Stromverteilung, Lichttechnik und Kommunikation informieren: live, anwendungsnah und aus erster Hand. Ein besonderes Augenmerk liegt auf steckbaren Infrastruktursystemen für eine schnelle und fehlerfreie Installation in der Turbine sowie auf retrofitfähigen Applikationen für bestehende Anlagen. Ergänzt wird das Portfolio durch moderne Kommunikations- und Steuerungstechnik – robust, zuverlässig und vorbereitet für anspruchsvolle Einsatzbedingungen. Auch das Thema Außenbeleuchtung spielt eine Rolle: Wieland zeigt
Wichtige Fortschritte – weiterer Handlungsbedarf insbesondere bei Verteilnetzen und Offshore-Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2025 Werbung Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze beschlossen. Ziel ist es, den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter zu beschleunigen und Planungs- sowie Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Der BDEW begrüßt den Kabinettsbeschluss grundsätzlich, sieht aber in vielen Punkten noch Nachbesserungsbedarf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Der Kabinettsbeschluss ist eine positive Nachricht, weil er einige unserer langjährigen Forderungen aufgreift. Die RED III für Offshore-Wind und Netze weist den richtigen Weg: Doppelte Umweltprüfungen werden vermieden, Anforderungen und Verfahren werden verschlankt. Das ist für den erforderlichen
Kölner Regionalrat muss mehr Wind-Flächen ohne kritische Höhenbegrenzungen ausweist Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2025 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW geht davon aus, dass es im Regierungsbezirk Köln angesichts von Höhenbegrenzungen zu wenige geeignete Flächen für die Windenergienutzung geben wird. Wir brauchen jede grüne Kilowattstunde im Rheinischen Revier angesichts der vielen dort geplanten Rechenzentren (WK-intern) - Der künftige Regionalplan Köln, mit dem für die kommenden Jahre weitere Flächen für die Windenergienutzung im Regierungsbezirk Köln ausgewiesen werden sollen, geht in die nächste Runde: Alle beteiligten Kommunen, Verbände und Träger öffentlicher Belange hatten bis zum 7. August Zeit, mit einer Stellungnahme den zweiten Planentwurf zu bewerten und zu kommentieren – was auch der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) getan
Fraunhofer IEE entwickelt kostenlose Open-Source-Lösung für frühzeitige Fehlererkennung im Energiesektor Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. August 2025 Werbung Durch die zunehmende Digitalisierung des Energiesektors eröffnen sich neue Potenziale für die vorausschauende Wartung technischer Anlagen. (WK-intern) - Gerade in der Windenergie ist es entscheidend, drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen, um unnötige Stillstandszeiten und Kosten zu vermeiden. Herkömmliche Wartungskonzepte stoßen hier an Grenzen: Sie sind häufig reaktiv, personalintensiv oder technisch schwer skalierbar. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bietet ab sofort eine kostenlose, Open-Source-Lösung zur frühzeitigen Fehlererkennung – unabhängig von der zu überwachenden Komponente. Das neue Open-Source-Framework „EnergyFaultDetector“ ermöglicht die Überwachung zahlreicher Assets im Energiesystem und das ganz ohne kleinteilige Speziallösungen. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte hat das Fraunhofer IEE mit dem Team AEFDI
Bundesrat, BMUKN, BMWE und BMWSB beschließen Gesetzesänderungen zur Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juli 2025 Werbung Bundesrat ebnet schnelleren Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien den Weg (WK-intern) - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.25 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt. Damit wird die Energiewende beschleunigt, Wirtschaft und Kommunen erhalten Planungssicherheit und die Belange der Umwelt bleiben gewahrt. An dem Gesetzesvorhaben waren das Bundesumweltministerium (BMUKN), das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) und das Bundesbauministerium (BMWSB) beteiligt. Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der 2023 überarbeiteten Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in nationales Recht überführen und dafür unter anderem Änderungen am Immissionsschutzgesetz und am Wasserhaushaltsgesetz vornehmen. Damit setzt die Bundesregierung ein