Verein Deutscher Ingenieure mahnt dringend den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. November 2020 Werbung VDI-Umfrage: Schleppende Energiewende gefährdet 1,5-Grad-Ziel (WK-intern) - Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels geändert. Kritik üben die befragten Ingenieur*innen vor allem an der Bundesregierung und den Bundesländern. Sie müssten nach Einschätzung der Befragten den Klimaschutz eindeutig schneller voranbringen. Auch Städte und Gemeinden schneiden nicht viel besser ab. "Die deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch
Umweltorganisationen fordern mehr Planungssicherheit für den Ausbau der Windenergie Ökologie Windenergie Windparks 10. November 2020 Werbung Artenschutz-Bewertungsrahmen muss Länder bei der Umsetzung der Energiewende in die Pflicht nehmen (WK-intern) - Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), DUH, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR haben anlässlich der Umweltministerkonferenz (UMK) am 11. November ihren Appell an Bund und Länder erneuert, den naturverträglichen Ausbau der Windenergie an Land deutlich zu beschleunigen. „Wir begrüßen das von der UMK vorgelegte Papier für einen bundesweit einheitlichen Bewertungsrahmen zur Anwendung des besonderen Artenschutzrechts im Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen an Land und halten die Initiative für dringend überfällig“, so die Verbände in ihrer gemeinsamen Einschätzung. Der Entwurf vereinheitliche grundlegende Verfahrensschritte zur Herstellung einer erhöhten
BDEW zum Windenergie-auf-See-Gesetz Offshore Windenergie 4. November 2020 Werbung Die Regierungsfraktionen haben sich auf eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes geeinigt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass sich die Regierungsfraktionen beim Windenergie-auf-See-Gesetz geeinigt haben. Die Koalition hat die Reißleine gezogen und die zunächst vorgesehene zweite Gebotsrunde vom Tisch genommen. Die Branche hat eindringlich davor gewarnt, dass dies den Windenergie-auf-See-Ausbau unnötig erschwert und verteuert hätte. Wir brauchen einen erfolgreichen und ambitionierten Offshore-Zubau eingebettet in eine europäische Offshore-Strategie. Unsere Branche steht in den Startlöchern und will investieren. Offshore-Wind ist angesichts der benötigte Erneuerbare-Energien-Mengen für den Erfolg der Energiewende unverzichtbar.“ PM: BDEW Offshore-Windpark / Bild: HB
WAB mit neuer Spitze für mehr Windkraft und grünen Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung Mit neuem Vorstand und frisch rezertifiziert setzt sich die WAB für mehr Windkraft und „grünen“ Wasserstoff ein (WK-intern) - Die WAB hat als eingetragener Verein in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung am 29.10.2020 einen neuen Vorstand gewählt und das Thema „grüner“ Wasserstoff in der WAB-Satzung verankert. Die online teilnehmenden WAB-Mitglieder wählten den zehnköpfigen Vorstand für die nächsten drei Jahre. Die gewählten Vorstandsmitglieder bestimmten den 1. Vorsitzenden und seine Stellvertreterin: Jens Assheuer, Geschäftsführer WindMW Service GmbH und Irina Lucke, Geschäftsführerin, EWE OSS Offshore Service und Solutions GmbH. Beide tauschten somit ihre bisherigen Positionen. Wiedergewählt wurden neben Jens Assheuer und Irina Lucke auch Jean Huby (Ocean Breeze), Markus
Deutsche WindGuard verdoppelt Volumen an Technical Due Diligence Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 202029. Oktober 2020 Werbung Expertise bei Investoren, Energieversorgern und Projektentwicklern international gefragt (WK-intern) - Mehr als 1.600 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von über 3.800 Megawatt hat die Deutsche WindGuard in den ersten zehn Monaten 2020 im Rahmen von Technical Due Diligence Projektprüfungen unter die Lupe genommen. Mehrere Großaufträge von Investoren, Energieversorgern und Projektentwicklern rückten dabei ganze Windparkportfolios aus geplanten und in Betrieb befindlichen Projekten in Deutschland, Frankreich, der Türkei und Taiwan in den Fokus der Experten aus Varel. Damit hat die Deutsche WindGuard das Volumen ihrer Dienstleistungen im Bereich Technical Due Diligence im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. „Ich freue mich insbesondere, dass wir sowohl nationale als
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg erforscht Turbulenzen bei Windanlagen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Oktober 2020 Werbung Sturm im Windkanal (WK-intern) - Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Oldenburger Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen. Die Zerstörung, die ein starker Sturm hinterlässt, scheint oft wahllos zu sein: Während bei einem Haus das Dach abgedeckt wird, sind auf dem benachbarten Grundstück womöglich keinerlei Schäden zu verzeichnen. Ursache für diese Unterschiede sind Windböen – physikalisch ausgedrückt: lokale Turbulenzen. Sie entstehen aus großräumigen atmosphärischen Strömungen, doch ihre Vorhersage ist bislang unmöglich. Experten der Universität Oldenburg und der Université de Lyon haben
ENGIE Deutschland bietet maßgeschneiderte Lösungen für Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung ENGIE Deutschland stärkt den Bereich Erneuerbare Energien ENGIE Deutschland stellt ihren Geschäftsbereich Renewables neu auf, um noch stärker zukunftsorientierte Lösungen rund um Wind-, Solar-, Wasser- und Speicheraktivitäten zu entwickeln und umzusetzen Ralf Schürkamp leitet den Bereich, zu dem Windparks, Aufdach- und Freiflächen-Solaranlagen sowie Speicher- und Wasserkraftwerke gehören Die Neustrukturierung zahlt auf die Wachstumspläne der ENGIE-Gruppe im Bereich Erneuerbare Energien ein (WK-intern) - Die ENGIE Deutschland GmbH verstärkt ihre Position rund um Erneuerbare Energien: Ab sofort arbeiten die Expertenteams für Wind-, Solar-, Speicher- und Wasseraktivitäten in einer integrierten und personell verstärkten Organisation noch enger und technologieübergreifend zusammen – und zwar von der Planung und der
Bundesverband WindEnergie will Kommunen verpflichten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2020 Werbung EEG-Novelle: BWE spricht sich für verpflichtende Kommunenbeteiligung aus (WK-intern) - Im Regierungsentwurf zur EEG-Novelle ist entgegen dem ursprünglichen Referentenentwurf keine verpflichtende Beteiligung der Standortgemeinde an der Wertschöpfung aus Windenergie mehr enthalten. Stattdessen ist nun lediglich die Möglichkeit vorgesehen, eine Zahlung an „betroffene Gemeinden von bis zu 0,2 Cent/kWh zu leisten. Offenbar führten verfassungsrechtlichen Bedenken zu dieser Veränderung. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Der Bundesverband WindEnergie spricht sich weiter für eine verpflichtende Zahlung mit klarerer Definition zum Zahlungsempfänger aus. Dabei halten wir zugleich eine prozentuale Zahlung für den besseren Weg, um unterschiedliche Standorte gerecht zu behandeln. Dass eine solche auch verfassungsrechtlich möglich
Einführung bundeseinheitlicher Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 4. Oktober 2020 Werbung TenneT-Netzentgelte sinken um rund 17 Prozent Stromverbraucher im TenneT-Netz profitieren Bundeseinheitlicher Anteil an Netzentgelten steigt auf 60 Prozent Höhere Investitionen in Onshore-Netzausbau (WK-intern) - Die Netzentgelte werden im Versorgungsgebiet von TenneT im kommenden Jahr voraussichtlich um rund 17 Prozent gegenüber 2020 sinken. Rechnerisch würden für einen durchschnittlichen Haushalt im Netzgebiet von TenneT mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden die Netzentgelte für das Übertragungsnetz damit von rund 75 Euro auf rund 62 Euro im Jahr sinken. Der Übertragungsnetzbetreiber hat heute seine vorläufigen Netzentgelte für das Jahr 2021 vorgelegt, spätestens am 31. Dezember 2020 werden die endgültigen Netzentgelte für 2021 veröffentlicht). Der Kostenanteil für netzstabilisierende Maßnahmen konnte in etwa
Stadt und Landkreis Lüneburg streben die Vollversorgung durch Erneuerbare an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie News allgemein Solarenergie Technik Windenergie 29. September 202029. September 2020 Werbung Zusammenspiel für die Energiewende: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. zeichnet im September die Stadt Lüneburg als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Ein Zusammenschluss aus Landkreis, Stadt und Bürgerschaft schafft in Lüneburg die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Unsere Energie-Kommune im September überzeugt durch ihr jahrzehntelanges Engagement. Durch den Zusammenschluss der Kommunen konnte auf der Ebene des Landkreises die Energie- und Wärmewende gefördert werden. Die niedersächsische Mittelstadt engagiert sich bereits seit fast 30 Jahren in Klimainitiativen wie der Alianza del clima e.V. und unternimmt kommunale Anstrengungen, um das Thema Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung und der Bürger*innenschaft zum festen Bestandteil der
EEG-Entwurf verfehlt Deutschlands Erneuerbaren- und Klimaziele deutlich Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. September 2020 Werbung Greenpeace Energy reicht Stellungnahme zum Entwurf des neuen EEG ein: "Mit diesen Plänen verfehlt Deutschland seine Erneuerbaren- und Klimaziele deutlich" (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) reicht nach Analyse des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy bei weitem nicht aus, um die deutschen Erneuerbaren-Ziele zu erreichen. "Mit diesem Entwurf bleibt die Regierung nicht nur weit hinter den Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen zurück, sondern reißt auch ihr eigenes, zu niedriges Ziel von 65 Prozent Ökostrom-Anteil bis 2030", sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. Die Einschätzung ist Teil der am Donnerstag eingereichten offiziellen Stellungnahme, mit der sich
Schleswig-Holstein hat Landesentwicklungsplan Wind beschlossen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Das Kabinett hat die Teilfortschreibung Wind des Landesentwicklungsplans beschlossen. (WK-intern) - Auch die Regionalpläne Windenergie wurden weitgehend bestätigt. Im Juli hatte der Landtag schon zugestimmt, nun ist die Teilfortschreibung Wind des Landesentwicklungsplans beschlossene Sache: Auf ihrer Klausurtagung in Leck stimmten die Kabinettsmitglieder den Plänen von Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack zu. Außerdem bestätigten sie die Regionalpläne Windenergie weitgehend – wenige Änderungen gehen nun in eine vierte Öffentlichkeitsbeteiligung. Große Beteiligung In der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den dritten Entwürfen waren dazu gut 3.000 Stellungnahmen eingegangen. Nach gründlicher Prüfung blieben rund 840 Entscheidungen zu den 967 sogenannten "Windpotenzialflächen" im Land unverändert. Die Landesregierung plant nun 344 Vorranggebiete Windenergie mit etwa