Seehofers H10-Regelung gefährdet bayerische Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Energieengpass in Bayern? Gas-Stopp für die Ukraine und Seehofers H10 gefährden bayerische Versorgungssicherheit Regensburg - Am Dienstag stoppte Russland die Gaslieferungen in die Ukraine. (WK-intern) - Auch für Deutschland als Gas-Importeur könnten damit Versorgungsengpässe verbunden sein. „Besonders in Bayern sehen wir deutliche Probleme für eine langfristig zuverlässige Energieversorgung“, erläutert Ottmar Heinen von Lacuna. „Denn hier bringt insbesondere Seehofers H10-Regelung große Unsicherheiten hinsichtlich einer nachhaltigen, funktionierenden Energieversorgung mit sich.“ Die Verunsicherung im Rahmen der höheren Mindestabstände wirke sich laut Heinen sogar noch deutlicher aus als das bis dato nicht verabschiedete EEG. So gehe es zum einen um die Frage, wie Windenergie-Projekte in Bayern künftig
Hohes Potenzial für Bürgerwindbeteiligungen vor allem in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Lacuna: Deutschlands Windenergie-Markt 2014 Regensburg - Deutschlands Windenergie-Branche zeichnet sich aktuell vor allem durch sein unsicheres Investitionsklima aus. (WK-intern) - Insolvenzfälle wie die von Prokon oder Windreich, aber auch die nach wie vor unklare Vergütungsstruktur für Inbetriebnahmen ab 2015 stellen das gesamte Marktumfeld vor Probleme. Zwar zeichnet sich im Rahmen der EEG-Reformpläne eine Stärkung der Binnenmärkte ab. Im größten deutschen Binnenstandort Bayern allerdings erfuhren die grundsätzlich positiven Aussichten erst kürzlich einen Dämpfer: Hier hatte die Politik gefordert, die Abstände von Windenergieanlagen (WEA) auf mindestens das 10-Fache ihrer Höhe zu erweitern. Die zum Windenergie-Ausbau zur Verfügung stehende Fläche würde sich dadurch deutlich verringern,
Gefahr für den Windenergie-Ausbau? – Hohe Akzeptanz vs. starke Gegenstimmen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Regensburg - Mit 82 Prozent spricht sich eine deutliche Mehrheit in Deutschland für die Energiewende aus.[1] Das heißt aber noch lange nicht, dass der Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der näheren Umgebung auf Akzeptanz stößt. Zwar liegt der Anteil der Befürworter laut der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bei hohen 61 Prozent (Windparks) bis 77 Prozent (Solarparks)[2]. Dennoch gibt es immer wieder starke Gegenstimmen, die an dem Gelingen des Projekts Zweifel aufkommen lassen – und das selbst in Ländern, die mit einer rein rechnerisch hohen Akzeptanz aufwarten können, beispielsweise Bayern, wo 75 Prozent der Bevölkerung keine Einwände gegen Erneuerbare-Energien-Anlagen