Carbon LabFactory Sachsen soll ein Leuchtturm für nachhaltige Carbonfaser-Herstellung in Europa werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. April 2024 Werbung Freistaat Sachsen stellt mehr als 60 Millionen Euro für die Anlagen und die Gebäudeinfrastruktur der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU Chemnitz in Boxberg/Oberlausitz bereit – Planungsarbeiten sind angelaufen (WK-intern) - Die heutige Welt steht vor der drängenden Herausforderung, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund spielt der Leichtbau eine wichtige Rolle, denn durch die Massereduktion bei Flugzeugen, PKW, LKW, Zügen sowie bei anderen mobilen Anwendungen lässt sich nicht nur die Umweltbelastung verringern, sondern auch die Energieeffizienz steigern und Ressourcen schonen. Carbonfasern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, um extrem leichte und dennoch robuste Bauteile herzustellen, die in vielen
Schweiz: Kantone und Gemeinden lehnen fixe Abstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ab Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. März 2024 Werbung In der lauten Diskussion der Windkraftgegner über Abstandsvorschriften wird kaum thematisiert, dass sich bisher mehrere Kantone, aber auch einige Gemeinden, an Konsultativabstimmungen explizit gegen Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ausgesprochen haben. (WK-intern) - Derweil sind seit 2012 30 von 36 Abstimmungen in Gemeinden und Kantonen zu konkreten Windenergieprojekten gutgeheissen worden. Die Gemeinden Glarus-Nord/Niederurnen im Kanton Glarus, Krinau und Wattwil im Kanton St. Gallen sowie Rickenbach,Zollikon und Mettmenstetten im Kanton Zürich haben gegen fixe Abstände von Windrändern zu Wohnhäusern gestimmt. Auch die Kantonsparlamente in Luzern, St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Aargau, Baselland, Graubünden und Waadt haben Vorstösse zu Mindestabständen versenkt. Konsultativabstimmungen zum Thema Windenergie sind
BNetzA steigert Ausschreibungsvolumen für vier Jahre auf insgesamt 15 GW Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung BNetzA erhöht Ausschreibungsvolumen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die nächste Ausschreibung für die Windenergie an Land gestartet. Mit dieser Ausschreibung erhöht sich für die nächsten vier Ausschreibungrunden das Ausschreibungsvolumen auf jeweils 4.093 MW. Das zusätzliche Volumen speist sich aus den im Vorjahr nicht bezuschlagten Mengen. “Die BNETZA hat nun Klarheit zu den Volumen der kommenden vier Ausschreibungen der Windenergie an Land geschaffen. Damit ist deutlich, dass im laufenden Jahr fast 15.000 MW ausgeschrieben werden. Dies sollte eine starke Motivation für die Branche darstellen, sich weiter mit hohem Tempo um neue Genehmigungen zu bemühen. Wie sehen nach dem Spitzenwert von 7.500 MW im
Drohnen erhalten Konformität von TÜV NORD für Inspektion von Rotorblättern und Blitzschutzsystemen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Erstmalig unabhängig nachgewiesen: TÜV NORD erklärt das Drohnensystem der Inspektionsstelle Deutsche Windtechnik als valide für die Inspektion von Rotorblättern und Blitzschutzsystemen (WK-intern) - Das von der Inspektionsstelle Deutsche Windtechnik entwickelte mehrstufige Drohnensystem für die Inspektion von Rotorblättern und Blitzschutzsystemen hat erfolgreich die Validierung durchlaufen. Zu diesem Ergebnis kommt der TÜV NORD im Rahmen einer von ihm erstmals umgesetzten Konformitätsbewertung. Der technische Zustand der Rotorblätter und die Funktionalität des Blitzschutzsystems der Rotorblätter kann demzufolge mit der Drohne erfasst und deren Risiken in Hinsicht auf die Verkehrs- und Standsicherheit beurteilt werden. Damit ist das Drohnensystem mit dem Namen „CU-RE“ auch für die Wiederkehrende Prüfung (WKP)
Windanlagen-Bau auf Waldflächen: Sachsen-Anhalts Forstminister*in Schulze kündigt Gesetzesänderung an Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2024 Werbung Sachsen-Anhalts Landesregierung macht den Weg frei für den Windanlagen-Bau auf Waldflächen. (WK-intern) - "Ich werde das Waldgesetz ändern", kündigte Forstminister*in Sven Schulze (CDU) gegenüber der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Wochenendausgabe) an. Es wolle die Verbotsklausel streichen, die den Windanlagen-Bau in Wäldern bisher landesweit untersage. Die Änderung solle voraussichtlich im Januar erfolgen, sagte Schulze. Es begründete den Schritt mit einer Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts, laut der pauschale Bauverbote für Windräder in Wäldern in den Bundesländern unzulässig sind. Schulze betonte zugleich, der Bau von Windrädern in Wäldern solle künftig nur eine Option unter vielen sein. "Wir wollen nicht, dass Magdeburg bestimmt, wo gebaut wird", betonte das
ANNEA erhält Millionenfinanzierung: 2,75 Mio. € für mehr Rentabilität von Windenergie durch KI Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Dezember 202315. Dezember 2023 Werbung Hamburg – ANNEA, ein Hamburger Climatetech-Start-up, das sich auf die automatisierte, vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und Leistungsoptimierung im Bereich der erneuerbaren Energien spezialisiert hat, sammelt im Rahmen seiner aktuellen Seed-Finanzierungsrunde eine Investition von 2,75 Millionen Euro ein. (WK-intern) - An der von Voyager Ventures angeführten Runde beteiligten sich auch die bestehenden Investoren Faber Ventures und Innoport. ANNEAs wegweisende Technologie unterstützt Besitzer und Betreiber von Windanlagen dabei, die Produktion erneuerbarer Energien im Durchschnitt um 5 bis 15 Prozent pro Jahr zu steigern. Gleichzeitig reduziert ihre Predictive-Maintenance-Software ungeplante Ausfallzeiten um etwa 80 Prozent und senkt Wartungskosten um 10 bis 50 Prozent. Zu ANNEAs Partnern gehören
Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses und Höchstwerte der BNetzA Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im kommenden Jahr bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Vergleich zu 2023 wurde der Höchstwert nicht verändert, sondern auf dem Niveau von 7,35 Cent belassen. Damit sei eine solide Grundlage für den Zubau gegeben, befindet Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE. „Der Höchstwert von 7,35 Cent je Kilowattstunde bedeutet eine solide Basis, auf der die projektierenden Unternehmen nun in die Planungen gehen können. 2023 werden voraussichtlich fast 7.000 Megawatt neu genehmigt. Mit der Beibehaltung des Höchstwerts sind die Voraussetzungen geschaffen, dieses Volumen in den kommenden Jahren auch schnell zu realisieren
HYTORC blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück – Sichere Schraubverbindungen sind gefragt News allgemein 16. November 2023 Werbung München/Dörth - Nicht nur der Rückblick auf 2023 fällt aus Sicht von HYTORC positiv aus, auch die Aussichten sind gut. (WK-intern) - „Es war kein Rekordjahr, aber deutlich besser als erwartet. Unabhängig davon sind wir sehr zuversichtlich, dass 2024 ein ebenfalls gutes Jahr werden wird“, stellen Andreas Wanke, Geschäftsführer von HYTORC-Seis, und Patrick Junkers von HYTORC Barbarino & Kilp, klar. Anlass für die positive Einstellungen sind nicht nur Potenziale in den bereits betreuten Branchen, sondern auch neue Optionen im Stahlbau. Schon im Vergleich zu 2022 hat sich die Auftragslage verbessert, freuen sich die Verantwortlichen. Andreas Wanke: „Gerade in den Segmenten Maschinenbau und Infrastruktur
Ein Wettlauf in Kosten & Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2023 Werbung Konventionelle vs. Erneuerbare Energie (WK-intern) - Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung, Photovoltaik Planung Wärmepumpen Heizung , Solarlösungen Die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Markt für erneuerbare Energien ist im Aufschwung, und Studien des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigen, dass erneuerbare Energien in vielen Fällen wirtschaftlicher sein können als konventionelle Energiequellen. Vor allem Gasturbinen und Steinkohlekraftwerke haben mit 11 bis 29 Cent pro Kilowattstunde hohe Produktionskosten. Im Gegensatz dazu sind Onshore-Windanlagen und Photovoltaikanlagen oft viel günstiger. Interessant ist, dass es bei Photovoltaikanlagen eine erhebliche Bandbreite bei den Kosten gibt. Dies ist
Pressekonferenz von RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 Aussteller Husum Windmessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Gemeinsame Pressekonferenz der RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 am 12.09.2023 (WK-intern) - Repowering, Demontage und Recycling: Professionalität durch Normung und Standards Aufbruch – Antworten – Ansporn Knapp 14.000 Windenergieanlagen sind in Deutschland bereits älter als 15 Jahre und 8.200 Anlagen sind älter als 20 Jahre und damit nicht länger in der Förderung nach dem EEG. Diese Altanlagen werden mittelfristig repowert oder je nach Standort und Zustand demontiert und zurückgebaut. Um diesen Prozess so professionell wie möglich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, hat sich 2018 der Industrieverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen e.V. (RDRWind e.V.) gegründet. Im
IWR: 10 GW neue Wind- und Solarleistung allein in Deutschland in sieben Monaten am Netz Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung In Deutschland wächst der Markt für Wind- und Solaranlagen im laufenden Jahr mit hoher Dynamik. (WK-intern) - Allein von Januar bis Juli 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen knapp über 10.000 MW (10.006 MW) neu in Betrieb gegangen (Jan - Juli 2022: 5.426 MW). Das ist ein Zuwachs um 84,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit den Neuanlagen wird bereits nach sieben Monaten fast das Ausbauniveau des gesamten Vorjahres (Gesamtjahr 2022: 10.213 MW Wind- und Solarleistung) erreicht. Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters (MaStR) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien
Schmidbauer baut den Windpark Provence Grand Large bei Marseille Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2023 Werbung Provence Grand Large: Erste Turbine errichtet (WK-intern) - Nach langer Vorplanung baut Schmidbauer seit Juni Windtürme für den Windpark Provence Grand Large im Raum Marseille auf. Mit der Errichtung der ersten von drei Windturbinen ist nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Unter Auftrag von EDF Renouvables entstehen im Mittelmeer zum ersten Mal Windkraftanlagen auf schwimmenden Fundamenten. Provence Grand Large markiert einen großen Fortschritt in der Offshore-Windkraft und setzt neue Maßstäbe für die Nutzung erneuerbarer Energien auf hoher See. Nachdem das erste 45 Meter hohe schwimmende Fundament zusammengesetzt war, wurde es zu Wasser gelassen und mit Spezial-Schiffen an den Gloria-Kai in Port-Saint-Louis-du-Rhône geschleppt. Dort installierte Schmidbauers