BZEE: Weiterbildung zur Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zahlreiche Windenergieunternehmen melden einen verstärkten Bedarf an voll ausgebildeten Kräften im Bereich Elektrotechnik, die berechtigt sind, eigenverantwortlich elektrotechnische Arbeiten an den Anlagen durchzuführen. Bisher gibt es nur die Weiterbildung für festgelegte und damit für eingeschränkte elektrotechnische Tätigkeiten und die dann auch unter Aufsicht durchgeführt werden konnten. Jetzt bietet das BZEE gemeinsam mit dem Hamburger Bildungszentrum für Elektrotechnik (BZE) die Fortbildung zur "Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen" an. Logo: BZEE Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem mechanisch-technischen Ausbildungsberuf sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Windenergiebranche. Die insgesamt 584 Unterrichtsstunden umfassende Qualifizierung, die in enger Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft ETEM
Ormazabal nimmt am Projekt „News to use“ teil Mitteilungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mit der Zeitung am Puls der Zeit Krefeld - Seit Februar 2013 nehmen vier Auszubildende der Ormazabal Anlagentechnik GmbH aus Krefeld am Leseförderungsprojekt „News to use“ der Rheinischen Post teil. Ein Jahr lang erhalten sie täglich eine Ausgabe der Tageszeitung und erhalten dadurch Einblicke in Wirtschaft, Politik und Kultur. Der Hersteller von Schaltanlagen und Verteiltransformatoren für die Mittelspannung möchte mit der Teilnahme an diesem Projekt die Allgemeinbildung seiner Nachwuchskräfte fördern und deren Lesekompetenz stärken. Bei Ormazabal nehmen zwei Auszubildende zum Industriekaufmann, ein Elektrikerlehrling sowie eine Auszubildende zur technischen Zeichnerin an der „News to use“-Aktion teil. Dabei erfahren die jungen Mitarbeiter neben Nachrichten
Intelligente Verbindungen für die Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Weidmüller mit China-Schwerpunkt auf der Hannover Messe – Prozess- und Energietechnologie als Zukunftsthemen Weidmüller Industrie 4.0 - Weiterdenken für die Fabrik der Zukunft Die Weidmüller-Gruppe wird sich auch in diesem Jahr wieder auf der Hannover Messe präsentieren. Das global agierende Unternehmen, Weltmarktführer bei Lösungen und Produkten der Industrial Connectivity, freut sich vor allem darüber, dass die Volksrepublik China Partnerland der diesjährigen Hannover Messe ist. „Dieser Wachstumsmarkt bietet gerade für deutsche Unternehmen große Chancen, vor allem im Bereich der so genannten Zukunftsthemen wie den Erneuerbaren Energien. Der Energiebedarf wird kontinuierlich steigen. Da werden erneuerbare Energien immer wichtiger“, so Dr. Peter Köhler,
Feuerwehr und MITNETZ STROM verbessern Zusammenarbeit bei Störungen der Stromversorgung News allgemein 15. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Freiwillige Feuerwehr Uebigau-Wahrenbrück und MITNETZ STROM verbessern Zusammenarbeit bei Störungen der Stromversorgung Die Freiwillige Feuerwehr Uebigau-Wahrenbrück und der enviaM-Netzbetreiber MITNETZ STROM verbessern die Zusammenarbeit bei möglichen Störungen der Stromversorgung in Uebigau-Wahrenbrück und Umgebung. Am 18. Januar findet eine Unterweisung im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr für den Ausbildungsbereich Uebigau statt. Die Schulung informiert über die Gefahren bei der Brandbekämpfung und Hilfeleistungen im Bereich elektrischer Anlagen. "Die Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Uebigau-Wahrenbrück verbessert die Zusammenarbeit im Störungsfall deutlich. Bei außergewöhnlichen Ereignissen ist es im Interesse einer zügigen Behebung von Störungen wichtig, dass Hilfeleistungen durch Dritte schnell und sicher erfolgen", erklärt Thomas Helwig,
Weiterbildungsangebot: Servicemonteur/in für Windenergieanlagentechnik (IHK) Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 29. November 2012 Werbung (WK-intern) - Enge-Sande/Essen - Der Mangel an Fachkräften drückt die Windenergiebranche schon jetzt, und er wird sich mit dem anstehenden Ausbau von Onshore- und Offshore-Windparks weiter verschärfen. Um Personal für die anspruchsvollen Aufgaben zu rüsten, sind hochwertige Aus- und Weiterbildungsangebote unverzichtbar. Im Rahmen ihres Aus- und Weiterbildungsangebotes für die Windenergie werden die KRAFTWERKSSCHULE E.V. (KWS) in Essen und das Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC im nordfriesi-schen Enge-Sande vom nächsten Jahr an gemeinsam die Fortbildung zum „Service-monteur/in für Windenergieanlagentechnik (IHK)“ anbieten. Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde heute unterzeichnet. Mit der KWS und OffTEC ergänzen sich zwei Einrichtungen mit nationaler und internationaler Erfahrung bei der
HDT veröffentlicht Seminar- und Tagungsprogramm zur Windenergie im 1. Halbjahr 2013 Finanzierungen Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201216. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie im Fokus - HDT Seminar- und Tagungsprogramm 1. Halbjahr 2013 liegt vor! Mehr als 5500 Teilnehmer haben bereits unsere Tagungs- und Seminar Angebote im Bereich Windenergie besucht. Erweitertes Angebot im Wind und auch Solarbereich. Hohe Kundenzufriedenheit durch kompetente Referenten. Zu den Windenergie Veranstaltungen: www.hdt-essen.de/windenergie HAUS DER TECHNIK e.V. Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Laden Sie den Flyer: Windenergie im Fokus - HDT Seminar- und Tagungsprogramm 1. Halbjahr 2013
Conenergy Akademie kombiniert Weiterbildung zum Energiewirtschaftsmanager News allgemein 5. November 2012 Werbung Conenergy und die neu gegründete Wilken Akademie erweitern bestehende Weiterbildung um zusätzliche Lehrinhalte im Bereich IT und Prozessmanagement. Erster Durchlauf des Programms startet im März 2013 exklusiv am Standort Ulm Essen - Die Energiewende stellt die Branche vor zunehmend vielschichtigere Herausforderungen. Längst sind diese nicht mehr ohne den Einsatz von komplexen IT-Systemen und Kenntnissen im Bereich des Prozessmanagements lösbar. Dementsprechend begehrt und zugleich rar sind Fachkräfte, die über energiewirtschaftliche Fachkenntnisse und gleichermaßen auch analytisches Denkvermögen im IT-Bereich verfügen. Um diese Lücke zu schließen bietet die Conenergy Akademie erstmals gemeinsam mit Wilken, einem der führenden Anbieter für Abrechnungslösungen in der Energiewirtschaft, die etablierte
De-Minimis-Beihilfe: Jetzt Fördermittel für 2013 sichern! Mitteilungen News allgemein 16. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus weist Unternehmer im Güterkraftverkehr darauf hin, dass sie sich finanzielle staatliche Förderungen für das Jahr 2013 jetzt sichern sollten. Zuschüsse werden über diese Programme gewährt: 1. als De-Minimis-Beihilfe, 2. als Programm zur Weiterbildung und 3. als Programm zur Ausbildung. Antragsschluss für die Förderprogramme De-Minimis-Beihilfe und Weiterbildung ist der 28. Februar 2013. Weil die Anträge entsprechend Antragseingang im „Windhundverfahren“ abgearbeitet werden und das Fördervolumen begrenzt ist, sollten sie frühzeitig beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) eingereicht werden. Förderfähig sind Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) ab 12 Tonnen. Im Rahmen der De-Minimis-Beihilfe können je 1.500 Euro bis
Bosch-Mitarbeiter werden weltweit in Hochvolttechnik von TÜV SÜD Akademie geschult Mitteilungen News allgemein 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - München - Die TÜV SÜD Akademie wird weltweit alle Mitarbeiter von Bosch schulen, die im Bereich Hochvolttechnik arbeiten. Im Rahmen einer Ausschreibung hat sich Bosch für die TÜV SÜD Akademie entschieden. Die Bosch-Mitarbeiter sollen nach den strengen deutschen Sicherheitsvorschriften (BGI 8686 und BGR A3) ausgebildet werden. Für Mitarbeiter der Batteriemontage wurden spezielle Seminare konzipiert. Die ersten Schulungen in Deutschland und China laufen bereits. Demnächst sollen auch die Mitarbeiter in Ländern wie Großbritannien, USA, Indien und Japan geschult werden. Kai Probst, Geschäftsführer der TÜV SÜD Akademie freut sich über den Zuschlag: „Als Vorreiter in Sachen Hochvoltschulungen werden wir alle unsere Erfahrungen bei Bosch
Studie: 380.000 Personen arbeiten in der Branche der erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 27. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr als 100.000 Jobs in der deutschen Windindustrie - Weiterbildungs-Bedarf steigt, auch für Nicht-Techniker Oldenburg/Essen - Laut einer Studie für das Bundesumweltministerium (BMU) zur Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland finden schon heute über 380.000 Personen ihren Arbeitsplatz in der Branche der erneuerbaren Energien. In der Windindustrie waren im vergangenen Jahr nach Angaben des Branchenverbandes 101.100 Menschen beschäftigt. Bis 2030 werden die erneuerbaren Energien voraussichtlich insgesamt mehr als eine halbe Million Menschen beschäftigen und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften verschärft sich. Die Schulung an Personal spielt eine entscheidende Rolle. Was für erfahrene Techniker selbstverständlich ist, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Windenergiebranche mit
Weiterbildung: Projektentwickler für Energiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Experte werden für die Energiewende Ende Oktober startet in Nordrhein-Westfalen erstmals die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften“. Die Mitgestaltung der Energiewende, das ist eine zentrale Motivation um Bürgerenergieanlagen zu initiieren. Bürgerinnen und Bürger schließen sich dabei zusammen und organisieren und finanzieren gemeinsam große Photovoltaikanlagen, Windparks und Biomasseanlagen. So können Projekte Wirklichkeit werden, welche die Kapazitäten des Einzelnen sonst schnell übersteigen. Zur Umsetzung von Bürgerenergieanlagen werden zunehmend Energiegenossenschaften gegründet, im Jahr 2011 waren es in NRW laut einer Erhebung des Klaus Novy Instituts bereits 20 neue Genossenschaften. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es Fachleute, die engagiert und fachlich kompetent neue Energieprojekte
Scheswig-Holstein: Kabinett gibt Förderung für Windenergie-Forschungsverbund „CE-Wind“ frei Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 27. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Aufwind für Forschung im Bereich Erneuerbare Energien Mit rund 440.000 Euro aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft unterstützt das Land das Kompetenzzentrum Windenergie CEwind für weitere drei Jahre. Damit folgte das Kabinett am 24. Juli einem Vorschlag des Wirtschaftsministeriums. "Mit der Neuauflage der Förderung stärken wir den Windenergie-Standort Schleswig-Holstein und übernehmen eine Führungsrolle in angewandter Forschung. Gleichzeitig sichern wir uns in Zeiten des hohen Fachkräftebedarfes durch eine akademische Weiterbildung den notwendigen technischen Nachwuchs der Windbranche", sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Die in Schleswig-Holstein boomende Branche mit mehr als 7.000 Beschäftigten entwickle sich zunehmend zur tragenden Säule für die Wirtschaft im Norden und Westen