OffTEC setzt Maßstäbe für die Sicherheitstrainings in der Windenergie- und maritimen Branche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. September 2014 Werbung Mit der offiziellen Einweihung des Maritimen Trainings-Centrums (MTC) am Unternehmenssitz in Enge-Sande bietet OffTEC jetzt an einem Standort spezialisierte Einrichtungen für alle erforderlichen Schulungsmaßnahmen des maritimen und Windtechnikpersonals an. In rund 10-monatiger Bauzeit wurde das umfängliche Gebäude des MTC auf dem Gelände des GreenTEC Campus für Offshore- und maritime Sicherheitstrainings unter Einbindung neuester Technologien erbaut. (WK-intern) - OffTEC feierte nach erfolgreichem Abschluss aller Bauarbeiten nun am 12. September 2014 die offizielle Einweihung des Trainingszentrums. Zu den 200 Gästen dieser Veranstaltung zählten neben Staatssekretär Dr. Frank Nägele und dem Landrat des Kreises Nordfriesland Dieter Harrsen, die das Projekt betreuenden Ingenieure, Vertreter aller ausführenden
Einweihung eines der modernsten maritimen Trainingszentren Europas Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 13. September 2014 Werbung Gestern wurde das modernste maritime Trainingszentren Europas auf dem OffTEC Firmengelände, Lecker Straße 7, 25917 Enge-Sande feierlich eingeweiht OffTEC schlägt von nun an hohe Wellen, denn unser hochmodernes Maritimes Trainings-Centrum (MTC) ist eingeweiht! (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Bauarbeiten des Maritimen Trainings-Centrums gibt es hier ein umfangreiches Angebot für die Offshore-Wind- und die maritime Branche. Die Gäste erhielten fachkundige Informationen über das Maritime Trainings-Centrum und seine Ausstattung sowie die Möglichkeit eine Live-Demonstration eines Sea Survival-Trainings zu erleben. Die Geschäftsführung von OffTEC stand für ein Pressegespräch zum Thema „Maritime Sicherheit und Offshore-Windkraft“ zur Verfügung. Besuchen Sie OffTEC auf der WindEnergy Hamburg 2014! Vom 23.09.2014 bis
Bürgerenergie-Konvent: Bürgerenergiewende in Fulda Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. September 2014 Werbung Im Oktober 2014 findet in Fulda der erste Bürgerenergie-Konvent statt (WK-intern) - Bürgerenergie-Konvent: Bürgerenergiewende am Ende? Jetzt erst recht! Pfade einer bürgernahen und dezentralen Energiewende 17. und 18. Oktober 2014 Beginn: Freitag, 15:30 Uhr Ende: Samstag, 15:30 Uhr Ort: Parkhotel Kolpinghaus Fulda, Goethestraße 13, 36043 Fulda, www.parkhotel-fulda.de Teilnehmergebühr: 80 Euro bzw. 50 Euro für Fördermitglieder des BBEn Wir laden zum Erfahrungsaustausch, zur Wissensvernetzung und zur Weiterbildung. Welche sind die drängenden Fragen einer dezentralen Energiewende in Bürgerhand? Wer sind die Akteure und welche Antworten sind vonnöten? Wir wollen mit Ihnen diese Fragen diskutieren, Praxismodelle und -konzepte entwickeln und die facettenreiche Kultur der Bürgerenergie beleuchten. Seien Sie dabei, gestalten Sie
ESMT European School of Management and Technology legt erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vor Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2014 Werbung Erfolgreiches Jahr 2013 für die ESMT Steigende Teilnehmerzahlen bei Weiterbildungs- und Degree-Programmen Hochschule erwirtschaftet zum 4. Mal in Folge einen Jahresüberschuss Die ESMT European School of Management and Technology hat einen erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vorgelegt. Sowohl im Bereich der Weiterbildungs- als auch der Degree-Programme stieg die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Während 2012 133 Studierende im MBA-Vollzeit-Programm und dem berufsbegleitenden Executive-MBA eingeschrieben waren, stieg die Anzahl im Jahr 2013 auf 145 Personen. Die Teilnehmerzahl in den Weiterbildungsprogrammen stieg von 2506 auf 3048. Das Stiftungskapital der Berliner Hochschule betrug im Jahr 2013 126,8 Millionen Euro, der Umsatz belief sich auf
Fachkräftemangel: Nord-Lock setzt auf Weiterbildung Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Bei dem Spezialisten für Schraubensicherung ist die Fluktuationsrate überdurchschnittlich niedrig, denn wer bei der Nord-Lock GmbH in Westhausen arbeitet, tut dies meist über viele Jahre hinweg. Grund hierfür sind laut Geschäftsführer Andreas Maile mehrere Faktoren. Darunter fallen das herausfordernde Aufgabenfeld in einer spannenden Produktnische, attraktive Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld, ein hervorragender Teamgeist und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Vor allem das homogenen Team und deren stetige Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sieht Maile als wichtig an. Vom gemeinsamen Englisch- oder EDV-Kurs, bis hin zur fachspezifischen Fortbildung im Bereich Schraubentechnik, versucht das Unternehmen auf den Bedarf seiner Mitarbeiter einzugehen. (WK-intern) - Der rasante technische
Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2014 Werbung Bürger machen Wind Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften startet. Bürgerwind wird beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Im Juli beginnt die bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in BürgerWindGenossenschaften. Energiegenossenschaften und ihre Projektentwickler/innen bekommen das notwendige Wissen an die Hand, um Windkraftanlagen wirtschaftlich erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu betreiben. Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über verschiedene genossenschaftliche Geschäftsmodelle im Bereich Wind. Der Kurs berücksichtigt die Vorgaben des EEG 2014. BürgerWindGenossenschaften sind eine Herausforderung in mehrfacher Hinsicht: technisch und wirtschaftlich sowie kommunikativ. Überall dort, wo sich Bürger für Windkraft entscheiden, regt sich auch Widerstand von Bürgern.
Gemeinsam Wind ernten: Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2013 Werbung Das Thema Windkraft ist ambitioniert, trotzdem realisieren immer mehr Energiegenossenschaften Bürgerwindräder. Mit der neuen Weiterbildung „Gemeinsam Wind ernten“ vom 5. bis 7. März 2014 in Essen bekommen Energiegenossenschaften und ihre Projektentwickler/innen das nötige Wissen an die Hand, um Windkraftanlagen wirtschaftlich erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu betreiben. (WK-intern) - Veranstalter sind das Netzwerk Energiewende jetzt und die innova eG. Unterstützt wird die Weiterbildung durch die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW. Privatpersonen, ehrenamtliche Vorstände und Aufsichtsräte von Energiegenossenschaften aus Nordrhein-Westfalen bezahlen deshalb einen reduzierten Teilnahmebeitrag. „Energiegenossenschaften bieten mit Bürgerwindrädern die Chance auf echte
Russischer Windenergieverband und DEWI wollen Ausbau der Windenergie in Russland voranzubringen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 2013 Werbung DEWI und RAWI unterzeichnen Kooperationserklärung Highlights von der 5. Nationalen Konferenz des Russischen Windenergieverbandes (RAWI) in Moskau am (WK-intern) - Im Rahmen der russischen Windenergiekonferenz unterzeichneten RAWI und das DEWI eine Kooperationsvereinbarung mit dem Hintergrund, das Verständnis für die Windenergie in Russland zu fördern. In Rahmen dieser Kooperation werden ab dem Jahr 2014 Windenergiekurse und Weiterbildungsveranstaltungen gemeinsam organisiert und angeboten. Inhalte dieser Veranstaltungen sind beispielsweise die Windenergietechnologie sowie deren Anwendung und Planungsgrundlagen. Hierdurch soll interessierten Unternehmen sowie Personen die Möglichkeit geboten werden, sich die wesentlichen Grundlagen für den Ausbau der Windenergie in Russland anzueignen. „Russland hat eine starke Maschinenbauindustrie, so dass der Wissenstransfer im
Fernstudium: Energiemanager/in – neue berufsbegleitende Weiterbildung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Erstmals bietet das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin ab 2. Dezember 2013 ein neues Weiterbildungsprogramm zum/zur Energiemanager/in an. Energieeffizienz und das Einsparen von Energie werden in Unternehmen zunehmend zu zentralen Faktoren, um die Kosten für Produktionsanlagen und Gebäude zu senken. Energiemanager/innen spielen hier eine wichtige Rolle, sie helfen, Sparpotenziale zu identifizieren und Unternehmen auf eine Zertifizierung vorzubereiten, indem sie Energiemanagementsystems (EnMS) einführen und betreuen. Das Weiterbildungsprogramm vermittelt Wissen, das für die Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung eines Energiemanagement-systems benötigen. Die Weiterbildung unterteilt sich in zwei Stufen in denen die Teilnehmer/innen zunächst zum/zur Energiemanagement-Beauftragen und anschließend zum/zur Energiemanager/in
Neues Weiterbildungsprogramm 2014 des Bundesverbands WindEnergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ab Oktober dieses Jahres bietet der Bundesverband WindEnergie (BWE) wieder auf 47 Seminaren und Fachtagungen Expertenwissen und Networking-Möglichkeiten. Die Erfahrung aus nahezu zwei Jahrzehnten in der Windbranche macht den Verband zum primären Ansprechpartner für qualitativ hochwertige Veranstaltungen. Die hohe Relevanz für die tägliche Praxis bestätigen 83 Prozent aller bisherigen Teilnehmer. Laut einer jüngsten Umfrage zur Kundenzufriedenheit geben sie an, das gelernte Wissen direkt anwenden zu können. Themenklassiker und AktuellesAuch im neuen Programm werden thematische Klassiker wie Projektplanung und Flächensicherung sowie Betriebsführung ihren festen Platz erhalten. In verschiedenen Seminaren wird der Bundesverband WindEnergie aber auch die wirtschaftlichen Aspekte der Windenergie
Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - BIBB startet neue Qualifizierungsoffensive Die Elektromobilität nimmt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend Fahrt auf. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) startet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ab sofort eine neue Qualifizierungsoffensive mit dem Titel: „Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren“. Für das neue Programm stehen fünf Millionen Euro aus Mitteln des nationalen Energie- und Klimafonds zur Verfügung. Überbetriebliche Berufsbildungszentren, die Qualifizierungsangebote zur Elektromobilität für Auszubildende in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Zweiradtechnik anbieten, können bei der Entwicklung neuer Qualifizierungsangebote sowie bei der Anschaffung der zur Vermittlung der innovativen Kursinhalte notwendigen Ausstattung ihrer Werkstätten
KIT-Fernstudienzentrum bietet Weiterbildung für die Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterbildung am KIT: Fit für die Energiebranche Die Energiewende stellt neue Herausforderungen – auch an den Arbeitsmarkt. Es gilt, sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu vermitteln, als auch auf den Bedarf eines sich ausdifferenzierenden Berufsfelds zu reagieren. „Erneuerbare Energien“ und „Energy English“ sind zwei der neuen wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote, die das Fernstudienzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für Fach- und Führungskräfte entwickelt hat. Die Reihe startet im November 2013, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Auf dem Energiesektor stehen künftig verstärkt unterschiedliche Ziele wie Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, gleiche Zugangschancen sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit nebeneinander. Um sie zu erreichen, arbeiten verschiedene Disziplinen wie