Seminar-Termine 2013 der TÜV SÜD Akademie bereits jetzt online Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - Der Weiterbildungsanbieter veröffentlicht bereits jetzt alle Schulungstermine für 2013 auf www.tuev-sued.de/akademie – so früh wie noch nie. Bildungsmanager haben so die Chance, schon heute konkrete Maßnahmen für das kommende Jahr festzulegen und in ihre Planung mit einzubeziehen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Entwicklung deutscher Unternehmen. „Die berufliche Weiterbildung sollte strategisch ausgerichtet sein und mit Weitblick geplant werden“, erklärt Kai Probst, Geschäftsführer der TÜV SÜD Akademie. Initiativen wie der Deutsche Bildungspreis (www.deutscher-bildungspreis.de) rücken die Betriebliche Weiterbildung immer stärker in das Bewusstsein der deutschen Wirtschaft. „Das Wissen der Mitarbeiter aktuell halten, ausbauen und für
Fachhochschule Rosenheim: Weiterbildungskombination Holzbau und Architektur Forschungs-Mitteilungen 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Holzbau und Architektur: zukunftsorientierte Weiterbildungskombination Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Themen, die Architekten zunehmend beschäftigen. Vor allem Bauobjekte mit dem Werkstoff Holz bieten hier viele Möglichkeiten. An der Hochschule Rosenheim können sich interessierte Architekten, Innenarchitekten oder artverwandte Berufsgruppen speziell in den Bereichen Holzbau, Holzhausbau und Holzbauarchitektur weiterbilden: mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Holzbau für Architekten“. Architekten und Innenarchitekten, die sich für das Thema „Energieeffizientes Bauen“ interessieren, haben ab September 2012 wieder die Chance, ihre Kompetenzen im Bereich des Holzbaus zu erweitern. Gerade durch die steigende Anwendung des Holzbaus im Neubau und der Sanierung bieten sich in diesem Bereich neue Geschäftsfelder. Der Umgang mit dem Werkstoff
windcomm schleswig-holstein unterzeichnet Kooperationsvertrag mit CEwind Kooperationen Schleswig-Holstein Windenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Vom Hörsaal zur Windkraftanlage HUSUM/ FLENSBURG – Um den Wissensaustausch zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern, werden die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein und CEwind e. G., der Windkraft-Forschungsverbund der Hochschulen des Landes, künftig enger zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten CEwind-Geschäftsführer Axel Wiese und windcomm-Projektleiter Martin Schmidt. Gemeinsam wollen sie mit Fachtagungen und mit Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter der Windkraftbranche den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen stärken. „Mit dem Master-Studiengang WindEngineering bilden wir Spitzen-Nachwuchskräfte für die Unternehmen in Schleswig-Holstein aus. Jetzt wollen wir mit Workshops für Ingenieure ein lebenslanges Lernen der Mitarbeiter unterstützen“, erklärt Axel Wiese. Martin Schmidt ergänzt: „Die Hochschulen sind ein wichtiger
AREVA Wind unterstützt Schulung mit Offshore Komponenten der M5000 Bremen Offshore Produkte Veranstaltungen 20. April 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind unterstützt mit Offshore Installations-Kompetenz und Komponenten der M5000 Windenergieanlage eine europaweit einzigartige Schulung in Bremerhaven Bremerhaven. HOCHTIEF, die Förderungsgesellschaft Dienstleistungen BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH mbH, AREVA Wind sowie weitere Partner führen die Schulung gemeinsam zum ersten Mal mit über 30 Teilnehmern an dieser Offshore spezifischen Weiterbildung durch. Maßgeblich für eine optimale Weiterbildung: Das Training an der 5MW Offshore Windenergieanlage, die die neuen Fachkräfte im Anschluss installieren werden. Gussteile, Maschinenträger, Unterdeck, Nabe unterstützen realistische Übungen vom Anschlagen von Lasten und Komponenten einer Windenergieanlage. AREVA Wind wird auch mit Lastaufnahmemittel (Lifting-devices) zur Durchführung der Kranschulungen bzw. des Anschlagens von Lasten für die Weiterbildungsmaßnahme
Messe: zukunftsenergien nordwest Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 2012 Werbung Die zukunftsenergien nordwest ist mittlerweile zu einer zentralen Plattform für Jobs, Ausbildung und Weiterbildung sowie Recruiting und Karriere in den erneuerbaren Energien geworden. Die Messe bietet einen lebendigen Eindruck über die junge und dynamische Branche, Themen wie Fachkräftebedarf und Fachkräftemangel werden in Gesprächen am Messestand oder an den Jobwänden hautnah erlebt. Unsere Messebesucher/innen suchen Informationen über die Branche, Kontakte zu Firmen und Studienmöglichkeiten, Bewerbungstips sowie Berufs- und Einstiegsmöglichkeiten für die persönliche Karriere. Die Messe richtet sich an alle Personen, die Energie haben und in der Zukunftsbranche arbeiten wollen. zukunftsenergien nordwest 2010 2011 2012 Veranstaltungsort Oldenburg Bremen Oldenburg Ausstellerzahl 74 87 92 Besucherzahl über 4.000 über 5.000 k.a. Jobangebote der Aussteller rund 300 mehr als 500 k.a. Wer sind unsere Aussteller? Unsere Aussteller kommen aus
ECOTHERM Academy: Weiterbildung mit System Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Januar 2012 Werbung Seit dem 01.01.2012 bietet die ECOTHERM Academy umfangreiche zertifizierte Schulungen und Trainings an. Die ECOTHERM Austria GmbH in Hartkirchen hat am 01. Jänner 2012 die ECOTHERM Academy gestartet. Die Aufgabe dieser Akademie ist die strategisch geplante Weiterbildung aller Mitarbeiter des Technologieführers für individuelle Warmwasser- und Dampfanlagen für Hotels, Krankenhäuser und die Industrie. „Die ECOTHERM Academy erfasst systematisch den Bedarf und die Wünsche aller Mitarbeiter für Weiterbildungen. Dabei werden die strategischen Ziele der Firma für die nächsten drei Jahre in der Planung berücksichtigt. Zusätzlich bietet die Academy freiwillige Kurse aus unterschiedlichsten Bereichen an“, erklärt der Initiator DI Dr. Christoph Stangl, Marketingleiter International
Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) schafft Übersichtlichkeit bei Qualifikationen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 12. Dezember 2011 Werbung Neues Ausbildungspassport- und Registersystem jetzt verfügbar Welche Qualifikationen sind für welche Tätigkeiten notwendig? Welche davon hat der Mitarbeiter schon und welche benötigt er noch? Welche Zertifikate müssen zeitnah aufgefrischt werden? Gelten die Befähigungen nur national oder auch international? Welche Qualifizierungen sind im Offshore-Bereich notwendig? Welche Mitarbeiterqualifikationen schützen den Arbeitgeber vor Haftungsrisiken? Wer hat hier den Überblick? Foto: Kromrey / BZEE Das alles sind drängende Fragen, die in der Windenergiebranche zunehmend für Komplikationen und Verwirrung sorgen. Da es in dieser noch neuen Industrie kaum geregelte Ausbildungsgänge gibt und zugleich Mitarbeiter mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten für ihre jeweiligen Tätigkeiten fit gemacht werden müssen, entsteht die Notwendigkeit,
Energie-Management der Zukunft – Neues Weiterbildungsangebot der RWTH Aachen University Erneuerbare & Ökologie Saarland 14. Juli 2011 Werbung Die RWTH Aachen startet im September 2011 mit dem zukunftsorientierten Zertifikatkurs „Future Energy Management“ eine Seminarreihe, die sowohl wirtschaftliche als auch neueste technologische Herausforderungen und Aspekte der zukünftigen Energieversorgung kombiniert. Der durch Peak Oil, den Klimawandel und den technologischen Fortschritt (Smart Grids, dezentrale Energieversorgung usw.) induzierte Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft hält an. Mittlerweile hat er auch die Elektro-Wirtschaft erfasst und sehr stark geprägt (Elektro-Mobilität, unklare Zukunft der Kernenergie, Förderung erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplungen). Diese Entwicklung bringt viele neue Berufschancen mit sich, erfordert aber auch eine qualifizierte (Zusatz-)Ausbildung in neuen Bereichen.