Hochschule Bremerhaven und Business Academy SydVest bieten Offshore Wind Energy MBA an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Erstmals bietet die Hochschule Bremerhaven und die Business Academy SydVest (Dänemark) Weiterbildungsmodule im Rahmen eines Offshore-Windenergie-MBA an. (WK-intern) - Mit den Modulen können insbesondere Führungskräfte sowie Entscheidungstragende in der Windenergiebranche ihr Wissen weiter ausbauen. Entwickelt wurde die Ausbildung, die eine akademische Herangehensweise an die Herausforderungen der Branche bietet, durch die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Bildungseinrichtungen und der Windindustrie. "Die technischen Aspekte und Herausforderungen stehen im Offshore Bereich meist im Vordergrund und machen einen großen Teil der Faszination Offshore aus. Ebenso sind Gegenwart und Zukunft aber zunehmend durch Industrialisierung und Kostensenkung geprägt. Zur Bewältigung solcher Managementanforderungen ist der Offshore Wind MBA ein wichtiges
Wirtschaft und Zukunft denken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2018 Werbung Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet weit mehr, als Geschäftsunterlagen auf Recyclingpapier auszudrucken. (WK-intern) - Ressourcenschonung, ökologische Produktgestaltung, soziale Verantwortung, Umwelt- und Qualitätsmanagement, auf all das und mehr fokussiert der Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Am 31. Mai 2018 ab 17 Uhr informiert die Berlin Professional School über das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm. Führungskräfte müssen in jeder Hinsicht vorausschauend denken, Ideen entwickeln und umsetzen, die zugleich mutig und zukunftsfähig sind. Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanager/innen agieren prozessorientiert, Schnittstellen übergreifend und in denken in Wertschöpfungsketten. Sie entwickeln strategische und operative Ziele und Maßnahmen, die Unternehmen und Organisationen langfristig zukunftsfähig gestalten. Dafür vermittelt der zweijährige
Berufliche Weiterbildung für den Betrieb von Offshore Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2018 Werbung "Vom Servicetechniker bis zum Betriebsingenieur: Berufliche Weiterbildung für den Betrieb von Offshore Windparks" (WK-intern) - Halbtägiges Symposion am 7. März zum Weiterbildungsbedarf in der Offshore-Windpark-Branche / Anmeldeschluss: 1. März Ende 2017 gab es in der deutschen Nord- und Ostsee über 1.169 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer installierten Leistung von mehr als 5,3 Gigawatt (GW) in Betrieb. Die installierte Leistung soll bis 2020 auf 6,5 GW und bis 2030 auf 15 GW weiter ausgebaut werden. Mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie wächst auch der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten. In dem vergleichsweise neuen Offshore-Windenergiesektor ergeben sich Tätigkeitsfelder, die durch die bisherigen Aus- und Weiterbildungsangebote nicht vollständig abgedeckt
Für Faserverbundwerkstoffe qualifiziert: Weiterbildung zum »Composite Engineer« am Fraunhofer IFAM Forschungs-Mitteilungen 5. August 2017 Werbung Nach 240 Stunden Weiterbildung und erfolgreich bestandenen Prüfungen konnten die weltweit ersten »Composite Engineers« ihre Zertifikate stolz in den Händen halten. (WK-intern) - Die modular aufgebaute Weiterbildung zum Composite Engineer qualifiziert die Teilnehmenden nun, den gesamten Lebenszyklus eines aus faserverstärkten Werkstoffen hergestellten Bauteils von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Reparatur verantwortlich zu betreuen. Diese ganzheitliche Qualifizierung ist international einzigartig und komplettiert das umfassende Faserverbund-Weiterbildungsangebot des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen. Seit 2007 bietet das Fraunhofer IFAM in seinem Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Industrie und Handwerk überbetriebliche, personalzertifizierende Qualifizierungen für verschiedene Zielgruppen im Bereich der Faserverbundtechnologie
Hochschulzertifiziert: der Energiewirtschaftsmanager Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Die Teilnehmer der jüngsten Weiterbildungen zum Energiewirtschaftsmanager (zert.) in der con| energy akademie haben erfolgreich ihre Hochschulprüfungen bestanden. (WK-intern) - Die Kurse fanden an den Standorten Berlin, Köln und Nürnberg statt. Die Prüfung abgelegt haben die Absolventen nach Wahl an der Hochschule Karlsruhe oder der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) Berlin. Die Weiterbildung zum Energiewirtschaftsmanager (zert.) bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Energiewirtschaft. Die Teilnehmer lernen interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten, um Führungspositionen in der Energiewirtschaft zu bekleiden. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis der IHK sowie ein Zeugnis des BDEW und der con|energy akademie. Die Hochschulzertfizierung ist optional.
Elektromobilität im ÖPNV, ein Werkstattproblem? E-Mobilität Technik 26. Juni 2017 Werbung Stadt “X” kauft 10 Elektrobusse, L.A möchte bis 2025 1000 elektrisch betriebene Busse einsetzen. (WK-intern) - So oder so ähnlich hören wir fast täglich Ankündigungen und Bekenntnisse zur Elektromobilität im ÖPNV. Der öffentliche Personennahverkehr befindet sich massiv im Umbruch. Immer strenger werdende Emissionsobergrenzen, Treibhausgasreduktionsziele und Lärmreduktionsinitiativen erschweren den Betrieb konventioneller Dieselbusse in Innenstädten. Eine Alternative ist der Einsatz von lokal emissionsfreien Elektrobusse, wie z.B. Batterie- und Brennstoffzellenhybridbussen. Pilotprojekte in Städten wie Hamburg, Berlin, Köln und Münster haben die Praxistauglichkeit der alternativen Antriebstechnik bereits unter Beweis gestellt. Aufgrund der Vielzahl technischer Lösungen und deren komplexer Kostenstruktur ist die Umstellung allerdings nicht trivial. Abhängig vom
Mit den E-Autos kommen neue Verhaltensweisen im Falle eines Unfalls auf die Rettungskräfte zu Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. März 2017 Werbung Die Schweizer Stadt Chur schult nun Polizei, Feuerwehr und Sanitäter da bei einem unsachgemäßen Umgang die Verletzungsgefahr durch Stromschläge besonders groß sein kann. (WK-news) - Die Stadtpolizei Chur hat aufgrund der immer grösseren Anzahl an immatrikulierten Hochvoltfahrzeugen eine Weiterbildung für alle Verkehrspolizisten realisiert. Diese Ausbildung führte ein Instruktor der Stadtpolizei und der Vereinigung Auto-Strassenhilfen-Schweiz durch. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der Stadt Chur Elektromobilität, vom Zweirad bis zum LKW erfordert einen anderen Umgang bei Rettungsmaßnahmen / Foto: HB
Weiterbildung zur Zustandsanalyse von Solaranlagen und PV-Modulen Solarenergie 23. September 2016 Werbung Workshop zu Funktionsweise - Prüfung neuer Module - Alterung - Ertragsanalyse - Schadensfalldiagnostik am 09.-10. November 2016 im Fraunhofer CSP in Halle (WK-intern) - Für Interessenten aus der öffentlichen und privaten Verwaltung und Wohnungsbaugesellschaften sowie öffentliche und private Auftraggeber und Anlagenbetreiber, Investoren und Gutachter ist dieses Seminar mit Workshopcharakter konzipiert. Die Photovoltaik hat in den letzten Jahren einen immensen Zuwachs in der installierten Leistung gehabt. In Deutschland waren bis vor ein paar Jahren die weltweit höchsten jährlichen installierten Leistungen zu vermelden. Dadurch sind viele neue Verkäufer von Solarmodulen und von PV-Anlagen entstanden und gewachsen. Der daraus resultierende Kostendruck auf die gesamte Branche, führte
Zahl der Beschäftigten in der globalen Windenergiebranche steigt rasant Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016 – am Recruiting Day wird die Weltleitmesse zur internationalen Karriereplattform (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe Nur noch wenige Tage, dann öffnet die WindEnergy Hamburg zum zweiten Mal ihre Tore. Vom 27. bis 30. September wird die globale Leitmesse für Windenergie, die sowohl den Onshore- als auch den Offshore-Bereich der Windbranche umfassend abbildet, damit erneut Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft aus aller Welt. Angesichts ihrer dynamischen Entwicklung bieten die globalen Windenergiemärkte spannende und vielseitige Karrieremöglichkeiten wie kaum eine andere Branche. Abgebildet werden diese Chancen besonders am Recruiting Day am Freitag, 30. September, wenn
MBA-Studium sorgt für Nachhaltigkeit in Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. August 2016 Werbung Die Welt verbessern und Geld verdienen: (WK-intern) - Der MBA-Studiengang Sustainability Management verbindet Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Handeln. Jetzt startet die Bewerbungsphase. Lüneburg - Noch immer nutzen viele Unternehmen die mit dem Nachhaltigkeitswandel verbundenen Chancen nicht. Das will die Leuphana Universität Lüneburg mit ihrem MBA-Studiengang Sustainability Management ändern und Nachhaltigkeitslösungen im Top-Management von Unternehmen fest verankern. Ob Social Entrepreneurship, nachhaltige Geschäftsmodelle oder verantwortungsvolle Unternehmensführung – die künftigen Nachhaltigkeitsmanager werden dafür qualifiziert, Führungspositionen einzunehmen und wirtschaftlichen Erfolg durch nachhaltiges Unternehmertum zu sichern. Führungskräfte sollen aus Überzeugung handeln Den Studiengangsverantwortlichen ist die Motivation der Studierenden wichtig: „Wir suchen aufgeschlossene Persönlichkeiten, die einen Karrieresprung anstreben und diesen mit Nachhaltigkeitsthemen
Energie ist weiblich – Frauen in der Erneuerbaren-Energien-Branche Mitteilungen 22. Januar 2016 Werbung Frauen mit Energie (WK-intern) - Energie ist weiblich – allerdings nur im grammatikalischen Sinne. Ein Blick in die Führungsebenen der Energiekonzerne offenbart ein maskulines Bild. Nur eine von zehn Führungskräften in der Energiewirtschaft ist eine Frau. Dennoch trauen sich einige, diese Tradition zu brechen. Im Büro, auf dem Bauernhof oder bei einer Offshore-Windanlage: Diese Frauen haben sich für eine Karriere in der Erneuerbare-Energien-Branche entschieden. Stefanie Lehmann arbeitet in den Büroräumen einer Stadtwerkekooperation in Hamburg – doch das soll sich bald ändern. Als Projektcontrollerin unterstützt sie das Team der technischen Abwicklung für einen Offshore-Windpark. Ihr Ziel ist es, zukünftig auch Aufgaben offshore zu
Ausbildungseinrichtung der Energiewirtschaft bestellt neuen Geschäftsführer Mitteilungen Technik 3. Dezember 2015 Werbung KRAFTWERKSSCHULE E.V.: Ernst Michael Züfle zum Geschäftsführer bestellt Erfahrener Manager aus der Energiewirtschaft leitet zukünftig die Kraftwerksschule Zentrale Ausbildungseinrichtung der Energiewirtschaft entwickelt Angebot weiter (WK-intern) - Ernst Michael Züfle ist vom Vorstand der KRAFTWERKSSCHULE E.V. (KWS) zum neuen Geschäftsführer bestellt worden. Essen. Züfle (52) wird die Tätigkeit der in Essen ansässigen Schulungs- und Weiterbildungseinrichtung der Strom- und Wärmeerzeugungsbranche zum 1. Januar 2016 aufnehmen. Die Berufung von Ernst Michael Züfle erfolgt im Rahmen laufender personeller Veränderungen sowie des aktuellen Programms zur zukünftigen Ausrichtung der KWS im sich verändernden Energiemarkt. Züfle ist Dipl.-Ing. Maschinenbau und verfügt über 24 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft, davon 11 Jahre