Anmeldung für Inverter, Storage and PV System Technology 2014 gestartet Solarenergie Technik 11. Dezember 2013 Werbung Buchungsschluss endet am 17. Januar 2014 (WK-intern) - Die Anmeldung für eine Unternehmenspräsentation im neuen Branchenführer „Inverter, Storage and PV System Technology 2014“ ist gestartet. Wechselrichterproduzenten und Hersteller von Komponenten für Photovoltaikanlagen und Energiespeicher haben hier die Gelegenheit, potenziellen Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Die englischsprachige Publikation erscheint bereits zum vierten Mal und richtet sich an Projektentwickler, Systemintegratoren, Planer, Energieversorger, Netzbetreiber, Investoren und Finanzierer aus der Photovoltaik-Branche. Buchungsschluss ist der 17. Januar 2014. Der neue Branchenreport wird im Mai 2014 zur SNEC PV Power Expo in Shanghai veröffentlicht. Zwischen der internationalen Branchenveranstaltung und der Publikation besteht eine Medienkooperation. Die „Inverter, Storage and
Netzstabilität: SMA Solar Technology rüstet für E.ON 13.000 Solaranlagen um Solarenergie Technik 3. Dezember 2013 Werbung E.ON Mitte beauftragt SMA mit der Umrüstung von 13.000 Solaranlagen Die E.ON Mitte AG hat die SMA Solar Technology AG (SMA) mit der sogenannten 50,2 Hertz-Umrüstung von rund 13.000 Photovoltaikanlagen im E.ON Mitte-Netzgebiet beauftragt. (WK-intern) - Gemäß der Systemstabilitäts-Verordnung müssen bis Dezember 2014 in Deutschland insgesamt rund 400.000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hertz (Hz) alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. SMA hatte für E.ON Mitte bereits im Sommer dieses Jahres den Bestand von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr
Produkt des Jahres: Mastervolt Soladin WEB Wechselrichterserie gewinnt Awards 2013 Solarenergie Technik 10. November 20139. November 2013 Werbung Mastervolt Soladin WEB gewinnt Solar UK Industry Awards 2013 (WK-intern) - Amsterdam/Watford - Die neue Mastervolt Soladin WEB Wechselrichterserie mit Leistungen von 700 W bis 1,5 kW hat den Solar UK Industry Awards 2013 in der Kategorie „Produkt des Jahres“ gewonnen. Der Preis dient als Anerkennung für besondere Entwicklungen und Erfolge entlang der gesamten Wertschöpfungskette der PV-Industrie und wird auf der SOLAR UK Conference verliehen. „Mastervolt freut sich besonders über diesen Awards, denn der Soladin WEB basiert auf einer neuen Philosophie: Statt einen Wechselrichter zu bauen und dann über Kommunikationsschnittstellen nachzudenken, flossen die Erfahrungen und Erwartungen von Internetnutzern direkt in den Entwicklungsprozess
SMA Solar Technology AG meldet ausgeglichenes Ergebnis Solarenergie Technik 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-news) - Überblick Januar bis September 2013: 4,0 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1-Q3 2012: 5,9 GW) 709,3 Mio. Euro Umsatz (Q1-Q3 2012: 1,2 Mrd. Euro) Auslandsanteil auf 69,3 Prozent gestiegen (Q1-Q3 2012: 53,4 %) Positives operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) von 26,9 Mio. Euro (Q1-Q3 2012: 164,4 Mio. Euro) durch Sondereffekte aus Personalanpassungen in Höhe von 20 Mio. Euro belastet Nettoliquidität von 300,3 Mio. Euro (31.12.2012: 446,3 Mio. Euro) und Eigenkapitalquote von 57,7 Prozent (31.12.2012: 61,8 %) Vorstand bestätigt die am 4. November 2013 angepasste Umsatz- und Ergebnisprognose für die Geschäftsjahre 2013 und 2014 Von Januar bis September 2013 verkaufte die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) in
SunEnergy Europe erweitert PV-Kraftwerk am Barther Bodden Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Ostseesonne im Netz: Energiewende am Bodden - an der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz: In Divitz-Spoldershagen, nahe der vorpommerschen Küste, errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2 Megawattpeak-Solarkraftwerk. Der neu gebaute Solarpark ist die Erweiterung des 31,5 Megawattpeak-Solarkraftwerkes, das im letzten Jahr realisiert wurde. Er umfasst eine Fläche von etwa 11 Hektar. Insgesamt ist nun auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens im Amt Barth so viel Solarleistung installiert, dass - rein rechnerisch – weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden können. Die reine Bauzeit des neuen Solarkraftwerkes
Nachrüstung von Photovoltaikanlagen – Frist läuft heute am 1. November aus Solarenergie Technik 1. November 20131. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nachrüstung von Photovoltaikanlagen: 250 Betreiber müssen noch aktiv werden - sonst droht Einstellung der Einspeisevergütung Vorgabe des Gesetzgebers - Frist läuft heute am 1. November aus Oldenburg - Im Gebiet der EWE NETZ GmbH müssen die Wechselrichter von über 20.000 älteren Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) aus Gründen der Netzstabilität nachgerüstet werden. Damit erfüllt EWE NETZ eine Verordnung des Gesetzgebers. Alle betroffenen Anlagenbetreiber hat EWE NETZ mehrmals angeschrieben und um ihre Mitwirkung durch das Ausfüllen von Fragebögen gebeten. „In 99 Prozent der Fälle hat das auch sehr gut geklappt und dafür bedanken wir uns bei den Betreibern“, sagt Karsten Pielotek, der bei EWE
Unser Ziel, die besten Frequenzumrichter der Welt zu bauen Mitteilungen 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - VACON sendet auf der richtigen Frequenz Frequenzumrichter-Hersteller präsentiert auf der SPS IPC Drives vielfältiges Produktspektrum Es ist wieder soweit. Vom 26. bis 28. November 2013 treffen sich in Nürnberg auf der SPS IPC Drives Messe die Experten und Branchenkenner der elektrischen Automatisierung. Wie jedes Jahr wird auch VACON wieder mit dabei sein. „Die SPS IPC Drives bietet die perfekte Plattform für die Suche nach der richtigen Lösung für Automatisierungsaufgaben. Klar, dass wir da schon etwas bieten müssen“, erklärt Martin Kopka von Vacon. Der finnische Wechselrichterhersteller präsentiert Fachkundigen und Interessierten in Halle 1, Stand 420 ein breites Produktportfolio. „Wir haben
Sicherheitsetiketten – der wirksame Schutz gegen PV Diebstahl Solarenergie 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der Betrieb einer Photovoltaikanlage sollte ein sorgloses Vergnügen sein. Mit den QR-Sicherheitsetiketten von PV Diebstahl wird ein Sicherheitsmerkmal für Betreiber von Photovoltaikanlagen vorgestellt, dass genau das im Sinn hat. Entwickelt wurde ein System, mit dem Photovoltaikmodule und Wechselrichter über einen QR-Code (Quick Response) in einer Datenbank registriert werden können und so Photovoltaikprodukte zusätzlich vor Diebstahl geschützt werden. Meiningen - Ob auf privaten Dächern, landwirtschaftlichen Gebäuden, Industriehallen oder großen Freiflächen: Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Teil der Energiewende in Deutschland. Hauptsächlich die steigenden Energiekosten lassen immer mehr Hausbesitzer auf die eigene Produktion von erneuerbarem Strom umsteigen. Doch Vorsicht: Schnell kann der
Intersolar Europe: Valentin Software präsentiert neue Planungsprogramme für Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Juni 20133. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mit dem Programm PV*SOL advanced 6.0 bringt Valentin Software das erste Simulationsprogramm auf den Markt, das Batteriesysteme im netzparallelen Betrieb realitätsnah abbildet. Die neue Version 5.5 des Solarthermie-Programms T*SOL Pro ermöglicht eine hilfreiche Renditeberechnung für den Einsatz von Sonnenkollektoren. Berlin, 03. Juni 2013. Mit dem dynamischen Simulationsprogramm PV*SOL advanced 6.0 lässt sich der Eigenverbrauch von Solaranlagen exakt berechnen, denn das System plant nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern bildet auch die Stromspeicherung in Batteriesystemen ab. Als weitere Neuerung im Vergleich zum Vorgängerprogramm PV*SOL Pro lassen sich die Lastprofile bei dem neuen Programm in einer viertelstündlichen oder minütlichen Auflösung importieren. Darüberhinaus
Kunden schätzen die große Flexibilität und einfache Handhabung des AS EnergyMaster Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der AS EnergyMaster, der Alleskönner mit vielfältigen Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten zur Steigerung der Effizienz von Photovoltaikanlagen, begeistert die Fachleute. Denn die einfache Handhabung ist nur eines von vielen Argumenten, die für den „Allrounder“ der Anlagenüberwachung sprechen. „Unsere Erfahrungen sind sehr gut“, so Florian Schmölz von der Deutschen Umweltberatung GmbH & Co KG, „die Einrichtung war denkbar einfach, die Installationszeit ist jetzt noch mal deutlich verkürzt. Wir hatten uns auf Grund der einfachen Bedienung und der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für die Installation vom AS EnergyMaster entschieden“. Ein Laptop ist bei der Inbetriebnahme vor Ort nicht notwendig, denn die Wechselrichter werden bequem
Mai 2013 beginnt das neue Solarstromspeicher-Förderprogramm der Bundesregierung Solarenergie Technik 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-news) - REW Solar® AG informiert über Details zur neuen Bundesförderung für Solarstromspeicher REW Solar® AG: Ab Mai dürfen Photovoltaikanlagen-Betreiber mit Zuschüssen rechnen Durch zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Photovoltaik-Anlagen mit Solarstromspeicher will die Regierung deren Etablierung unterstützen und die Technologieentwicklung vorantreiben. Die REW Solar® AG hat dabei auch die bessere Netzintegration kleiner Photovoltaik-Anlagen im Blick. Käufer von Photovoltaik-Anlagen mit Solarstromspeicher erhalten dann ab Mai nicht nur zinsgünstige KfW-Darlehen, sondern auch einen Tilgungszuschuss des Bundesministeriums (BMU). Damit übernimmt der Staat einen Großteil der Solarspeicher-Kosten. Vorausgesetzt, die Leistung der Anlage liegt unter 30 kWp. Bezuschusst werden auch Anlagen mit nachträglich installiertem Solarstromspeicher, die nach dem 31.12.2012
Uni Kassel: Dezentrale Energiewirtschaft und Energietechnologien erhalten Stiftungsprofessuren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Drei neue Stiftungsprofessuren verstärken Schwerpunkte der Universität Kassel Drei neue Stiftungsprofessuren werden das Profil der Universität Kassel weiter schärfen. Zwei der Professuren verstärken zugleich das Institut für dezentrale Energietechnologien, die dritte unterstützt die Vermittlung unternehmerischen Handelns. „Das Engagement der Stifter ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit der Region mit ihrer Hochschule“, erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. „Die beteiligten Stiftungen und die Firma SMA unterstützen dadurch Spitzenforschung auf Zukunftsfeldern und die Ausbildung von Fachkräften für Nordhessen.“ Die Einrichtung der drei Professuren ist vom Präsidium der Universität Kassel bereits beschlossen, die Besetzung der Professuren wird noch für das laufende Jahr angestrebt. Zwei