Österreich: Sichere Stromversorgung dank heimischer Wasser-Gemeinschaftskraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 24. Juni 2019 Werbung Die Wasserkraft ist das stabile Fundament der heimischen, erneuerbaren Stromerzeugung. (WK-intern) - Das neue Gemeinschaftskraftwerk von VERBUND und Salzburg AG an der Salzach in Bruck an der Großglocknerstraße, Ortsteil Gries, ist in der Lage, 10.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klima- und Energiezielen. Der Spatenstich für das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG erfolgte im September 2016. Möglich wurde das Projekt, bei dessen Umsetzung an die 100 Unternehmen beteiligt waren, durch die Unterstützung des Landes bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen für die Gemeinde, die in Zusammenhang mit dem Kraftwerk stehen. So konnte etwa dank
Mit fast 291.000 Arbeitsplätzen hat Deutschland die meisten Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Juni 2019 Werbung Weltweit 11 Millionen Beschäftigte im SektorErneuerbare Energien in 2018 (WK-intern) - Mehr Länder nutzen die sozioökonomischen Vorteile des Energiewandels Nach der jüngsten Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren 2018 weltweit elf Millionen Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es 10,3 Millionen im Jahr 2017[1]. Da immer mehr Länder Technologien für erneuerbare Energien herstellen, vertreiben und installieren, sind die Arbeitsplätze nach dem jüngsten Bericht Renewable Energy and Jobs – Annual Review im Bereich der erneuerbaren Energien trotz eines langsameren Wachstums in wichtigen Märkten für erneuerbare Energien, einschließlich China, auf ihr höchstes Niveau gestiegen. Die Diversifizierung der Lieferkette
Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz Sachsen-Anhalts kommt zu 62 % von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 28. April 2019 Werbung Nach vorläufigen Angaben der Stromnetzbetreiber für 2018 wurden in Sachsen-Anhalt 13 241 Mill. kWh Strom aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz zur allgemeinen Versorgung eingespeist. (WK-intern) - Das sind 2 % weniger als im Jahr zuvor. Die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien hatte einen Anteil von 61 % an der gesamten Stromeinspeisung. Aus Windenergie wurden 8 234 Mill. kWh in das Stromnetz eingespeist, 6 % weniger als im windreichen Jahr 2017. Mit einem Anteil von 62 % an der Einspeisung aus erneuerbaren Energien blieb Wind mit Abstand der bedeutendste erneuerbare Energieträger in Sachsen-Anhalt. An der Stromeinspeisung insgesamt hatte Wind einen Anteil von
Ist das www.windkraft-journal.de glaubwürdig? Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 19. März 201919. März 2019 Werbung Diese Frage stellt sich vielleicht manch ein Besucher unserer Internetseiten. (WK-intern) - Nach der Veröffentlichung des Artikels: "Streiken statt Pauken – pubertierende Schüler wünschen um 2°C kühlere Temperaturen". (gehen Sie nochmal hin, da gibt es eine interessante Stellungnahme.) Nun gibt es ja nicht nur Befürworter der Erneuerbaren Energien, sondern auch EE-Gegner, die unsere Artikel lesen und ab und an werden wir auch von ihnen, meist telefonisch, kontaktiert. Natürlich sind sie uns gegenüber voreingenommen „wegen einseitiger Berichterstattung“. Diese Behauptung ist aus unserer Sicht nachvollziehbar, obwohl wir nicht Urheber der meisten Mitteilungen sind. Wer sucht schon bei Vestas eine Nachricht, oder bei Nordex, Siemens-Gamesa, Senvion, GE, …
Statkraft baut das größte Virtuelle Kraftwerk in Großbritannien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Statkraft und energy & meteo systems – Erstes Virtuelles Kraftwerk, das erneuerbare Energien, Speicher und Flexibilitäten in Großbritannien einbindet (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien, und energy & meteo systems, ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und Virtuellen Kraftwerken, bündeln fluktuierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher-Kapazität und flexiblen Gasmotoren zum größten Virtuellen Kraftwerk in Großbritannien. Dies wird dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren. „Unser Geschäftsmodell für Erzeuger von erneuerbarem Strom in Großbritannien besteht darin, erneuerbare Energieanlagen mit maximaler Effizienz zu vermarkten – mit Blick auf unsere Partner, aber auch mit Blick auf den Strommarkt.
Platzierungsende für Festzinsanleihe „Kraftwerkspark III“ Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Mit einem Platzierungsstand von 50 Millionen Euro endete am 13. März 2019 das öffentliche Angebot der Festzinsanleihen „Kraftwerkspark III“ der Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG, einer Gesellschaft der Münchner Green City AG. (WK-intern) - Rund 2.200 Anleger haben seit Vertriebsstart 2016 in die Tranchen A bis C investiert und somit den Ausbau eines regenerativen Kraftwerkspools in Deutschland, Italien und Frankreich vorangetrieben. Das sachwertbasierte Kraftwerkspark‐Konzept der Green City AG steht für den konsequenten Ausbau von Solar‐, Wind‐ und Wasserkraftwerken in Europa. Durch die geographische Verteilung in den Kernmärkten Europas und die Konzentration auf drei unterschiedliche Energieerzeugungsformen ist das Portfolio gut
Bayerisch-norwegische Windkraft-Kooperation bringt über 70 Prozent Ökostrom für München Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Stadtwerke München und TrønderEnergi (Trondheim) treiben Energiewende voran (WK-intern) - Pressegespräch am Mittwoch, 9. Januar 2019, 9.30 Uhr, SWM Zentrale Mit vereinten Kräften für den Klimaschutz: Die beiden kommunalen Energieversorger Stadtwerke München aus Deutschland und TrønderEnergi aus Norwegen treiben gemeinsam die Energiewende voran. Die Verträge über eine enge Zusammenarbeit bei der Windkraft sind unterschrieben. Der Ökostrom-Anteil der SWM wächst durch die Kooperation um rund 14 Prozentpunkte (auf 5,1 Milliar-den Kilowattstunden) bis 2021. Damit können die SWM dann mehr als 70 Pro-zent des Münchner Strombedarfs in eigenen regenerativen Anlagen erzeugen. Ziel der SWM ist es, bis 2025 so viel Ökostrom zu erzeugen, wie München
aventron verstärkt seine Position in der Wasserkraft in Europa Bioenergie 7. Januar 2019 Werbung aventron bestätigt seine Wachstumsambitionen im Bereich der Wasserkraft und verkauft seine Minderheitsbeteiligung an dem französischen KMU und Familienunternehmen UNITe. (WK-intern) - Die Wasserkraft ist eine von drei erneuerbaren Ressourcen der aventron AG zur Stromgewinnung in Europa und der Ursprung des Unternehmens. Die Firma setzt ihre Entwicklungsinitiative zum weiteren Ausbau der Wasserkraft im Rahmen ihrer Diversifikationsstrategie konsequent fort. Ende 2017 verfügte das zwischen Norwegen, Frankreich, der Schweiz und Italien aufgeteilte Portfolio an Wasserkraftwerken über eine Gesamtleistung von 32 Anlagen mit 74 MW. Bis Ende 2018 steigerte aventron die kumulierte Leistung des Wasserkraftportfolios bereits auf 105 MW mit 39 Anlagen, einschliesslich Anlagen im Bau bzw.
Kleinwasserkraft in Mazedonien: Voith erhält Auftrag zur Lieferung von zwei StreamDivern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Dezember 2018 Werbung Der Technologiekonzern Voith hat einen Auftrag zur Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme von zwei StreamDivern für das mazedonische Kleinwasserkraftwerk Gradiste erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen übernimmt zudem die Montageüberwachung sowie die Lieferung der Absperrschieber. Anfang 2020 soll das Kraftwerk seinen Betrieb aufnehmen und bis zu 900 Haushalte in der Region Jegunovce nördlich der mazedonischen Hauptstadt Skopje mit sauberem Strom aus Wasserkraft versorgen. Das Kraftwerk ist eine von zwölf Anlagen, die aktuell am Fluss Vardar geplant werden und zukünftig den Anteil der Wasserkraft am Gesamtenergiemix Mazedoniens steigern sollen. Mit den beiden StreamDivern erhält das Kraftwerk Gradiste eine kompakte und einfach aufgebaute Kleinwasserkraft-Technologie, die kaum Wartungsarbeiten erfordert.
Rheinland-Pfalz: Neuer Statusbericht betrachtet die Energiewende im Land Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2018 Werbung Pünktlich zum Klimagipfel in Katowice veröffentlicht die Energieagentur Rheinland-Pfalz den zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. (WK-intern) - Er gibt Einblicke zum Stand und den Fortschritten der Energiewende im Land, auch anhand der Situation in einzelnen Landkreisen, Städten und Verbandsgemeinden. Landesenergieagentur veröffentlicht zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz Die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad – das ist das erklärte Ziel des „Weltklimaabkommens“, das 2015 in Paris verabschiedet wurde. Dazu bekennen sich Deutschland und Rheinland-Pfalz. Nächste Woche treffen sich Vertreter der Vereinten Nationen im polnischen Katowice zur 24. UN-Klimakonferenz, um die Umsetzung einzuleiten. Wichtige Treiber und Akteure von Klimaschutzmaßnahmen sind die Kommunen
Aquila Capital erwirbt portugiesisches 100 MW-Wasserkraftportfolio von EDP Bioenergie 9. November 201818. Januar 2022 Werbung Aquila Capital to acquire Portuguese hydropower portfolio from EDP Portfolio has capacity of approximately 100 MW New assets complement existing extensive Scandinavian hydropower portfolio and offer optimal regional diversification to investors Second investment in Portugal after PV portfolio with a capacity of 170 MWp Feed-in tariffs provide stability for attractive returns (WK-intern) - The alternative investment specialist Aquila Capital has agreed with EDP, Portugal’s biggest energy company, to acquire a portfolio of 21 operational small-scale hydropower plants located in Northern and Central Portugal with a total capacity of approximately 100 MW. The investment marks Aquila Capital’s first step into Portugal’s hydropower market. Aquila Capital is already active
Hafen Wien-Tochter WienCont wird Vorreiter bei Nachhaltigkeit Containerterminal wird mit 100 % Wasserkraft versorgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. August 2018 Werbung Die WienCont, ein Tochterunternehmen des Wien Holding-Unternehmens Hafen Wien, wird seit Anfang August 2018 mit 100 Prozent grüner Energie aus Wasserkraft versorgt und leistet somit einen positiven Beitrag in der Transportkette von maritimen sowie kontinentalen Container-Verkehren. (WK-intern) - Die WienCont als führender trimodaler Terminal in Österreich hat sich neben einer klaren Wachstumsstrategie in neuen und bestehenden Geschäftsfeldern auch dem Thema Nachhaltigkeit am Wirtschaftsstandort Wien verschrieben. Zur Erreichung dieses Zieles wurde nun am WienCont-Betriebsstandort im Hafen Freudenau die Energieversorgung des gesamten Terminals auf Wasserkraft umgestellt. Um dieses Vorhaben auch in Zukunft aktiv zu betreiben, hat die WienCont eine klimaaktiv- mobil Partnerschaft mit dem Bundesministerium