Wertschwankungen beim schweizer Energieversorger durch Corona-Pandemie belasten Ergebnis Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Die CKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2019/20 operativ ein gutes Halbjahresergebnis erzielt. (WK-intern) - Aufgrund der Kurseinbrüche an den Finanzmärkten im Zuge der Pandemie-Krise liegt das Betriebsergebnis jedoch mit 40,7 Mio. CHF um 10,8 Mio. CHF unter demjenigen des Vorjahrs. Insbesondere die stark gesunkene Bewertung der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Kernanlagen zum Stichtag 31. März 2020 belastet das Betriebsergebnis der CKW-Gruppe im Vorjahresvergleich mit 45,3 Mio. CHF. CKW hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2019/20 ein gutes operatives Betriebsergebnis erzielt. Im Segment Energie haben höhere Produktionsmengen und höhere durchschnittliche Absicherungspreise das Ergebnis gegenüber der Vorjahresperiode um 30,5 Mio. CHF gestärkt. Ausserordentlich erfreulich war
Allianz für ein wirksames Finanzierungsmodell von erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 15. April 2020 Werbung Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade bei den Inlandinvestitionen beendet und die Versorgungssicherheit gewährleistet. (WK-intern) - Gefordert werden u.a. ein verbindlicher Ausbaupfad für erneuerbare Energien und die Einführung von wettbewerblichen Ausschreibungen mit gleitender Marktprämie unter Berücksichtigung europäischer Regulierungsrichtlinien. Die Versorgungssicherheit der Schweiz muss auch in Zukunft gewährleistet werden. Zudem will die Schweiz die Energiestrategie 2050 umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen geeignete Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in der Schweiz geschaffen
KWO, führendes Wasserkraftunternehmen der Schweiz, ernennt neue Verwaltungsratspräsidentin Bioenergie Mitteilungen 22. März 2020 Werbung Der Verwaltungsrat der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat an seiner letzten Sitzung das Verwaltungsratspräsidium neu besetzt. (WK-intern) - Neue Verwaltungsratspräsidentin der KWO wird die ehemalige Berner Regierungsrätin und Rechtsanwältin Barbara Egger-Jenzer, die bereits bisher im Verwaltungsrat der KWO sass. Sie tritt per sofort die Nachfolge von Werner Luginbühl an, der neu seit dem 1. März 2020 Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) ist. An seiner Sitzung* von heute, 20. März 2020, hat der Verwaltungsrat der KWO die Ersatzwahl für das Verwaltungsratspräsidium vorgenommen. Die Wahl fiel auf Barbara Egger-Jenzer, die bereits seit Juni 2018 Mitglied des zwölfköpfigen Verwaltungsrats ist. Die ehemalige SP-Regierungsrätin und Rechtsanwältin Egger-Jenzer
Österreich: Wind- und Wasserkraft senken den Stromimport 2019 massiv Bioenergie Ökologie Windenergie 9. März 2020 Werbung Nettostromimport von 9,0 Mrd. kWh auf 3,1 Mrd. kWh um zwei Drittel gesunken (WK-intern) - Wind- und Wasserkraft senken den Stromimport 2019 massiv - Mehr Ökostrom bedeutet weniger schmutzigen Stromimport aus Deutschland und Tschechien Mit einem herausragenden Jahr für die Erzeugung von Windstrom und Wasserkraft, konnte der Nettostromimport 2019 um zwei Drittel gesenkt werden. „Dies zeigt deutlich, dass ein Ausbau von erneuerbaren Kraftwerken den schmutzigen Atom- und Kohlestrom aus unseren Stromnetzen drängen kann“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Anstatt deutsche und tschechische Kohle- und Atomkraftwerksbetreiber mit Millionen Euro zu subventionieren, sollten mit dem Ausbau von Ökostromkraftwerken die Wertschöpfung und
BEE und EE-Verbände rücken zusammen im EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Januar 2020 Werbung Ein gemeinsames Dach für die Energiewende - Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen (WK-intern) - Es ist ein Kreis starker Partner: Die Agentur für Erneuerbare Energien, der Bundesverband Erneuerbare Energie, der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke, der Bundesverband Solare Mobilität, der Bundesverband Solarwirtschaft, der Bundesverband WindEnergie, die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. sowie der Fachverband Biogas und die im Hauptstadtbüro Bioenergie zusammengeschlossenen Verbände beabsichtigen über den Jahreswechsel 2020/2021 in ein Gemeinsames Haus auf den innovationsstarken EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg zu ziehen. „Von einem gemeinsamen Ort aus wollen wir künftig für die Energiewende arbeiten. Im neugeschaffenen Haus der Erneuerbaren Energien werden wir kreative Konzepte und Ideen
Die Nürtinger Stadtwerke haben 2018 ein neues Produkt auf den Markt gebracht: Bienenstrom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Januar 2020 Werbung Riesenpotenzial für Bienenstrom (WK-intern) - Studierende der HfWU erstellen Marktforschungsstudie zu Nürtinger Bienenstrom und Akzeptanz von Ökostromprodukten NÜRTINGEN (hfwu). Mit jeder durch die Stadtwerke Nürtingen verkauften Kilowattstunde Bienenstrom fließt ein Cent in den Aufbau und die Pflege von Blühflächen. Der Bienenstrom trägt so dazu bei, das Insektensterben in Deutschland abzumildern. Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) haben nun für die Stadtwerke eine Marktforschungsstudie erstellt. Ein Ergebnis: Das Konzept des Bienenstroms kommt beim weitaus größten Teil der Befragten gut an – und stellt ein bisher noch ungenütztes großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit in der Stadt dar. Der bei Bienenstrom verwendete Ökostrom wird
Windkraft erhöhte ihren Beitrag beim Stromverbrauch um 15 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Dezember 2019 Werbung Energieverbrauch in Deutschland gesunken Rückgänge bei Kohle Mehr Erneuerbare Zunahmen bei Erdgas und Mineralöl (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2019 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) eine Höhe von 12.815 Petajoule (PJ) beziehungsweise 437,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Verbrauchsrückgang sorgten, so die AG Energiebilanzen, weitere Verbesserungen bei der Energieeffizienz, Substitionen im Energiemix sowie ein konjunkturell bedingter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie. Verbrauchssteigernd wirkten die etwas kühlere Witterung sowie die Zunahme der Bevölkerung. Die verbrauchssteigernden Faktoren waren jedoch in Summe deutlich schwächer als die verbrauchssenkenden. Bereinigt um den Einfluss
Wenn die Sonne nicht scheint, der Wind nicht bläst oder der Wasserlauf zugefroren ist … energie-autarke Gebäude Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 16. November 2019 Werbung Mit dem Green Electrolyzer und den Metallhydrid-Speichern haben iGas energy und GKN Sinter Metals ein kompaktes, modulares und wirtschaftliches System für energie-autarke Gebäude entwickelt, das überschüssigen Grünen Strom über Monate speichert und ihn während Perioden geringer Stromerzeugung bedarfsgerecht abgibt. (WK-intern) - Bei einem Pilotprojekt in den Südtiroler Alpen hat das System seine Praxistauglichkeit bewiesen. Dort wird Energie aus einer Wasserkraftanlage gespeichert und dem aktuellen Bedarf entsprechend wieder abgerufen, wenn das Wasser-Dargebot geringer ist. So stellt die Anlage auch im Winter die kontinuierliche Versorgung des Hauses mit elektrischem Strom und Wärme sicher. Lokal erzeugte grüne Energie, zum Beispiel aus Wasserkraft, Windrädern oder Solaranlagen, ist
GE Renewable Energy gibt seinen Plan bekannt, bis 2020 klimaneutral zu werden Bioenergie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2019 Werbung Das Unternehmen verpflichtet sich, 100 Prozent seines Wind-, Wasserkraft-, Energiespeicher- und Netzbetriebs klimaneutral zu machen (WK-intern) - GE Renewable Energy Announces its Plan to Become Carbon Neutral In 2020 Business Commits to make 100 Percent of its Wind, Hydropower, Energy Storage and Grid Operations Carbon Neutral Initiative to be Supported by External Partner That Will Help Guide, Measure, and Validate Results Announcement Complements GE’s broader efforts to provide state of the art energy efficient technology to satisfy the demand for a diverse energy mix (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy today announced its plan to make 100 percent of its operations carbon neutral by
Prof. Dr. Timo Leukefeld und Schirmherr Olaf Lies eröffnen: Wegweisende Technologien beim fünften Energieforum Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Unter dem Motto „Neue Impulse für die Energiewelt von Morgen“ findet am fünften September das fünfte Energieforum am Campus Lingen statt. (WK-intern) - Themen des Forums sind unter anderem Speicherung bzw. die Nutzung von neuen Energieumwandlungsketten (Sektorkopplung) in Zeiten eines Überangebotes erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie. „Die Resonanz auf das letzte Energieforum 2017 hat gezeigt, dass sich der Wirtschaftsverband Emsland hiermit eines Brennpunktthemas angenommen hat, das auf großes Interesse seitens Politik und Wirtschaft stößt“, ist Stefan Engelshove, Leiter des Arbeitskreises Energie des Wirtschaftsverbandes Emsland, überzeugt. Engelshove erwartet rund 350 Gäste. Als Keynote Speaker konnte der Arbeitskreis Energie des Wirtschaftsverbandes
ZSW: Halbjahres-Rekord: Erneuerbare Energien decken 44 % des deutschen Stromverbrauchs in 2019 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland erstmals bei 44 Prozent. (WK-intern) - Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im ersten Halbjahr 2018 betrug der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 39 Prozent. Mit 55,8 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) war die Windkraft an Land erneut der größte Erzeuger von Ökostrom (1. Halbjahr 2018: 47,3 Mrd. kWh, Zuwachs: 18 Prozent). Photovoltaikanlagen lieferten 24 Mrd. kWh (1. Halbjahr 2018: 23 Mrd. kWh). Die höchste Zuwachsrate erzielte mit
Rheinland-pfälzischer Windenergie- und Photovoltaik-Pionier GAIA mbH feiert 20jähriges Firmenjubiläum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201925. Juni 2019 Werbung Kontinuierliches moderates Wachstum und flexible Anpassungen an Veränderungen im Markt als Erfolgsrezept ++ Firmensitz im „Energie-Gewinn-Altbau“ (WK-intern) - „GAIA ist nicht irgendein Energieunternehmen, GAIA ist ein Pionier der Energiewende. Noch vor Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 wurde GAIA gegründet“, betonte Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, in ihrem Grußwort auf der Jubiläumsfeier im Schloss Wachenheim vor rund 150 geladenen Gästen. Der Anteil der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz an der Stromerzeugung betrug damals knapp 13 Prozent, ein Großteil davon war Wasserkraft. Im Jahr 2018 lag die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien bereits bei 50 Prozent. „Wer damals seinen