BMU erhöht die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Neue Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm (MAP) fördert Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Ab dem 15. August 2012 erhöht das Bundesumweltministerium die Förderung für Investitionen. Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Der Wärmemarkt spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Das neue Marktanreizprogramm wird neuen Schwung in die Wärmenutzung aus erneuerbaren Energien bringen und schafft die Grundlage für mehr private Investitionen. Mit den neuen Förderkonditionen wird für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der Umstieg auf erneuerbare Energien bei Heizung und Warmwasser noch attraktiver." In den zwei Programmteilen des MAP
BSW-Solar: Leichtes Plus bei Solarwärmekollektoren Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Nachfrage nach Solarwärmekollektoren in Deutschland ist im ersten Halbjahr leicht gestiegen. 50.000 Haushalte installierten seit Jahresbeginn eine Solarwärme-Anlage Solarwärme nicht von Förderkürzungen betroffen Über 1,7 Mio. Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung Rund 50.000 Haushalte entschieden sich in den letzten sechs Monaten für eine Solarwärme-Anlage. Der Absatz wuchs um knapp 5.000 auf 569.500 Quadratmeter Kollektorfläche (+0,8 Prozent). Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte gemeinsame Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Die Verbände rechnen mit steigenden Absatzzahlen in der zweiten Jahreshälfte. Nicht zuletzt anziehende Öl- und Gaspreise dürften die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen befeuern. Bereits über 1,7
13. Internationale Energiemesse RENEXPO® gestaltet den Zukunftsmarkt Solarenergie mit Solarenergie Veranstaltungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Nach der Zitterpartie um die Solarstromförderung ist nun wieder Einigkeit erreicht. Der Bundesrat stimmte einem Kompromiss von Bund und Ländern zu. Wer Strom aus Sonne produziert, bekommt rückwirkend zum 01.04.2012 für jede Kilowattstunde weiter einen Zuschuss. Die Förderung wird zwar gekürzt, für die Betreiber kleinerer Anlagen aber nicht so stark wie ursprünglich geplant. Die Solarenergie bleibt so eine der wichtigen Stützen der Energiewende. Die 13. Internationale Energiemesse RENEXPO® treibt als geschätzte und etablierte Informations- und Kontaktplattform die Energiewende voran und versammelt vom 27 bis 30.09.2012 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer in Augsburg. Sie bietet dem Solar-Markt als Branchen-Treffpunkt optimale
Bosch plant Übernahme des brasilianischen Solarthermie-Herstellers Heliotek Solarenergie Technik 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau der Marktposition in Brasilien Heliotek, Sao Paulo: rund zwölf Millionen Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2011 mit rund 120 Mitarbeitern Bosch Thermotechnik damit erster internationaler Hersteller mit eigener Solarthermie-Fertigung im Wachstumsmarkt Brasilien Wetzlar/Sao Paulo – Der Bosch-Geschäftsbereich Thermotechnik plant die Übernahme der Heliotek Maquinas e Equipamentos Ltda. mit Sitz in Sao Paulo, einem brasilianischen Hersteller von Solarthermie-Systemen und Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung. Ein entsprechender Vertrag zwischen Bosch und der Monier Gruppe, die 51 Prozent der Anteile an Heliotek hält, sowie den Minderheitseigentümern, die die restlichen 49 Prozent halten, wurde am 28. Mai 2012 in Sao Paulo unterzeichnet. Die Transaktion steht unter dem
Marktanreizprogramm 2012 fördert erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. April 201223. April 2012 Werbung Förderung erneuerbarer Energien im Rahmen des Marktanreizprogramms Staatliche Fördergelder für Wärmepumpen jetzt online beim BAFA beantragen Hausbesitzer, die eine alte Heizung durch eine neue, effiziente Wärmepumpe ersetzen, können jetzt schnell und bequem staatliche Fördergelder erhalten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen des Marktanreizprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Das Marktanreizprogramm wird auch im Jahr 2012 fortgesetzt Auch im Jahr 2012 wird das Marktanreizprogramm fortgesetzt. Hierfür hat das Bundesumweltministerium ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Die folgenden Maßnahmen werden im Rahmen des Programms über das BAFA gefördert: Die Errichtung und Erweiterung von Solarkollektoranlagen bis 40 m² Bruttokollektorfläche Solarkollektoranlagen mit mehr
Die lange schon erwartetet Technik, die Energie aus Grubenwasser schöpft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. April 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bine-Infodienst berichtet von einer lange schon erwartetet Technik, die Energie aus Grubenwasser schöpft Das WK hat in zahlreichen Artikeln immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass die kilometerlangen Schächte im Ruhrgebiet als Wärmequelle genutzt werden sollten. Endlich ist ein Pilotprojet begonnen. Die Salzbergwerkstollen, wie die Asse oder Gorleben sind im Grunde nichts anderes, statt diese mit radioaktiven Abfällen zu zerstören könnte über ein Rohrsystem mit Wärmetauscher ununterbrochen Energie gewonnen werden. Die riesigen Tagebergbaugruben für Braunkohle werden nach der Ausbeutung meist wieder zugeschüttet. Warum werden da nicht Rohrleitungen auf 100 - 400 Metern Tiefe gleich eingearbeitet und über dieses Systeme ganze Städte beheizt? Wir
Ausstellung „Thermische Solaranlagen“ und „Geothermische Anlagen“ im Rathaus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 23. Februar 201222. Februar 2012 Werbung „Wasser erwärmen mit der Sonne“ und „Heizen mit Erdwärme“ Im Foyer des Schauenburger Rathauses findet in der Zeit vom 16. bis 29. Juni 2011 eine kombinierte Wanderausstellung zu den Themen „Wasser erwärmen mit der Sonne“ und „Heizen mit Erdwärme“ statt. In dieser Ausstellung können sich die Bürger anhand von Schautafeln und Modellen über alles Wissenswerte zu den Themen „Thermische Solaranlagen“ und „Geothermische Anlagen (Erdwärme)“ informieren. Die Ausstellung „Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme“, konzipiert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, macht die Unterschiede zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie deutlich, stellt Erdwärme-Projekte in Hessen vor, zeigt die Funktionsweise von Wärmepumpen auf
Die Grün-Rote Landesregierung von Baden-Württemberg verdoppelt ihre erneuerbaren Energie-Ziele für 2020 Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Stuttgart - Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg auf fast 40 % gesteigert werden - das Doppelte dessen, was bisher geplant war. Der grüne Umweltminister Franz Untersteller korrigiert die Energiepläne der letzten Regierung. Die Landesregierung will hierzu die Mittel bereitstellen, und verdoppelt im Haushalt die dafür vorgesehene Summe von 9,5 auf 20 Millionen. Die Wirtschaft in Baden-Württemberg profitiere von der Energiewende, allein 150 Zulieferbetriebe für Windkraftanlagen haben ihren Sitz im BW. Auch in der steigenden Nachfrage bei Elektromobilität und strombetriebenen Wärmepumpen sieht der grüne Umweltminister Notwendigkeiten, die Effizienz der vorhandenen Anlagen zu verbessern. Bei der Modernisierung von Umwälzpumpen in
Bisherige Regelung für Wärmepumpen und Speicherheizungen bleibt – Neue Umlage für Stromkunden kommt zum Jahresbeginn Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 15. Dezember 2011 Werbung BDEW zur Festlegung der Umlage nach Paragraph 19 der StromNEV: Müller: Das ganze Verfahren ist für die Unternehmen unzumutbar. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Festlegung zur neuen Umlage nach Paragraph 19, Absatz 2 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) veröffentlicht. So soll die Regelung ab 1. Januar 2012 gelten. „Diese neue Regelung hat Auswirkungen auf die Höhe der Netzentgelte in nahezu allen Netzgebieten. Die Festlegung kommt so spät, dass kurz vor dem Jahreswechsel eine geordnete Neuberechnung der Netzentgelte kaum möglich ist. Die Vertriebsunternehmen können zudem die neue Umlage bei der Ermittlung der Strompreise für die Kunden nicht mehr zum Jahreswechsel berücksichtigen. Das ganze Verfahren
Marktanreizprogramm vom BAFA: Staatliche Förderung von Wärmepumpen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. Dezember 2011 Werbung COP-Wert als neues Förderkriterium Ab 2012 wird die BAFA-Förderung für Wärmepumpen noch stärker an der Effizienz der Geräte ausgerichtet. Wer dann einen der attraktiven Zuschüsse erhalten möchte, muss sich auf veränderte Voraussetzungen einstellen. Diese sind jedoch nur geringfügig: Bei der der Prüfung der Förderfähigkeit rückt künftig der COP-Wert („Coefficient of Performance“) in den Fokus. Damit ist anders als bisher nicht mehr die Jahresarbeitszahl (JAZ), mit der die Effizienz eines Wärmepumpenheizungssystem ermittelt wird, das entscheidende Kriterium. Die Leistungszahl (COP-Wert) der Wärmepumpen wird unter standardisierten Laborbedingungen gemessen und drückt das Verhältnis der abgegebenen Wärmeleistung zur elektrisch aufgenommenen Leistung aus. Um künftig einen Zuschuss durch
Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet Erneuerbare & Ökologie 30. November 2011 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute eine Studie zu den „Potenzialen der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien“ veröffentlicht. Die Studie, die Ecofys und Prognos im Auftrag des BMWi durchgeführt haben, kommt zu dem Ergebnis, dass stromgeführte Wärmepumpen mit Pufferspeicher zur Lastverlagerung im Strommarkt beitragen können. Damit können sie auch einen Beitrag zur Entlastung eines zunehmend von volatilen Erzeugungsformen wie der Windkraft geprägten Stromversorgungssystems leisten. Der Staatssekretär im BMWi, Jochen Homann: „Die Energiewende stellt unser Stromversorgungssystem vor große Herausforderungen. Wir müssen alle Optionen untersuchen, wie wir Bedarfsgerechtigkeit und Flexibilität auch in Zukunft sicherstellen können.
Neuer Entwicklungsprüfstand für Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 201127. August 2011 Werbung Österreichs Umweltminister zu Besuch bei Heliotherm Mit der Inbetriebnahme des neuen Entwicklungsprüfstandes für Wärmepumpen setzt Heliotherm auf seinem Expansionskurs das nächste Ausrufezeichen. Auch Umweltminister DI Nikolaus Berlakovich zeigte sich bei seinem Besuch angetan von der Innovationskraft des Tiroler Vorzeigebetriebes mit Sitz in Langkampfen. Der neue Entwicklungsprüfstand von Heliotherm ist einer von nur insgesamt drei seiner Art in ganz Europa und gleichzeitig ein Härtetest für jede Wärmepumpe. Durch die Simulation von Außentemperaturen zwischen minus 20 bis plus 35°C bietet er ideale Bedingungen für optimale Entwicklungs- und Prüfergebnisse. Für den Konsumenten bedeutet diese Investition letztlich die Aussicht auf Wärmepumpen von noch höherer Qualität