Roland Mösl von Planetary Engineering Group Earth sieht Geldvergeudung bei Solarthermie Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 1. Juli 2019 Werbung Herbst 1991 stand ich bei dem Projekt "GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk" vor der Designentscheidung die verfügbaren Flächen auf Photovoltaik und Sonnenkollektor zu verteilen. (WK-intern) - (WK-intern) - Daraus wurde die eindeutige Aussage: Photovoltaik und Wärmepumpe ist dem Sonnenkollektor überlegen. Dies wurde noch viel eindeutiger, als 2010 der große Preisverfall bei der Photovoltaik einsetzte. Umso größer meine Überraschung, als ich von einem Solarthermieprojekt in Ludwigsburg erfuhr: 9 MW Wärme Spitzenleistung, 5.500 MWh Jahresproduktion. Schon hier zeigt sich die große Schwäche der Soarthermie: nur 617 Volllaststunden gegenüber 900 bis 1000, die man in dieser Gegend für Photovoltaik rechnen würde. Warum? Auch das habe ich ausführlich
Studie: Deutschlands beste Berater für Solartechnik ist iKratos Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Juni 2019 Werbung Das F.A.Z.-Institut hat getestet und ausgezeichnet (WK-intern) - Bereits letztes Jahr wurde die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH in der Metropolregion Nürnberg zu "Deutschlands Beste" in der Kategorie Solartechnik gekürt. Das Unternehmen erreichte von 100 möglichen Punkten, die volle Punktzahl. Mitte des Jahres 2019 kam nun die nächste Auszeichnung für den oberfränkischen Betrieb. Durch das F.A.Z.-Institut wurde iKratos zu "Deutschlands beste Berater" ausgezeichnet. Beim F.A.Z.-Institut handelt es sich um eine hundertprozentige Tochter der Frankfurter Allgemeine Zeitung, das in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung eine Studie zum Thema "Wer sind Deutschlands beste Berater?" durchgeführt hat. Für diese Studie wurde die Kommunikation zu
41 Verbände unterzeichnen offenen Brief an Andreas Pinkwart und Hubert Aiwanger Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 26. Juni 2019 Werbung bne ist einer von 41 Verbänden, die Forderung von Bundesländern nach Steuerförderung für Gebäudesanierung unterstützen (WK-intern) - Verbändevertreter haben heute während der Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer einen gemeinsamen, offenen Brief an Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie den Bayerischen Staatsminister Hubert Aiwanger übergeben. Den Brief haben insgesamt 41 Verbände unterzeichnet, darunter auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne. Sie fordern darin die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierungen. Dazu Robert Busch, bne-Geschäftsführer: „Die Energiewende muss endlich auch im Wärmesektor starten. Dafür sind umfangreiche Maßnahmen notwendig, neben dem Stopp der gravierenden Wettbewerbsverzerrungen zwischen konventionellen und erneuerbaren Wärmerzeugungstechnologien und der Elektrifizierung des
Rheinland-pfälzischer Windenergie- und Photovoltaik-Pionier GAIA mbH feiert 20jähriges Firmenjubiläum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201925. Juni 2019 Werbung Kontinuierliches moderates Wachstum und flexible Anpassungen an Veränderungen im Markt als Erfolgsrezept ++ Firmensitz im „Energie-Gewinn-Altbau“ (WK-intern) - „GAIA ist nicht irgendein Energieunternehmen, GAIA ist ein Pionier der Energiewende. Noch vor Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 wurde GAIA gegründet“, betonte Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, in ihrem Grußwort auf der Jubiläumsfeier im Schloss Wachenheim vor rund 150 geladenen Gästen. Der Anteil der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz an der Stromerzeugung betrug damals knapp 13 Prozent, ein Großteil davon war Wasserkraft. Im Jahr 2018 lag die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien bereits bei 50 Prozent. „Wer damals seinen
CO2 und Strombilanzrechner Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 10. Juni 2019 Werbung Jahrelang haben mich sogenannte "Fußabdruckrechner" auf die Palme gebracht. (WK-intern) - Ich habe bis jetzt keinen einzigen gefunden, wo man eingeben konnte, wie viel Strom man selbst mit Photovoltaik erzeugt. Die Bandbreite der Ergebnisse war auf "Du bist böse", "Du bist sehr böse" und "Du bist sehr sehr böse" beschränkt. Die Annahme, dass das zu viel an CO2 Emission durch wachsenden Wald beseitigt werden kann, ist abstrus. 1 kg CO2 pro Jahr und Quadratmeter bedeutet 37 Millionen km² mehr an wachsenden Wald sind notwendig, um unsere derzeitigen CO2 Emissionen zu neutralisieren. Daraus stammen dann Sprüche wie "Wir brauchen eine 2. Erde" und "Earth
PEGE: Klimaschutz und Preisgestaltung Aktuelles Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2019 Werbung Mein letzter Newsletter war über das Klimaschutz Überlegenheitshaus. (WK-intern) - Sehr viel Solarstrom, sehr effiziente Wärmepumpe, aber es kam sehr klar zum Ausdruck, dass auch Arme sich das leisten können werden. Zwei Empfänger meines Newsletters fanden dies so empörend, dass diese meinen Newsletter abbestellt haben. Da war eine Schweizer Firma für Photovoltaik Wärmekombination, die mir 2013 auf der Intersolar mit echten Schweizer Preisen aufgefallen war. Da war auch der Deutsche Bundesverband Wärmepumpe, der bekam seit 2010 meinen Newsletter. Habe ich etwas gegen die Wärmepumpe geschrieben? Nein, natürlich nicht, ich befürworte seit 1991 die Wärmepumpe. Im GEMINI next Generation wird es 1 bis
Intersolar 2019: LG Electronics präsentiert neues Produkt-Line-up Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Mai 2019 Werbung LG Electronics, weltweit führender Anbieter von Photovoltaik-Lösungen, wird auch 2019 auf der Intersolar Europe (15. – 17. Mai) in München vertreten sein und sein neues Produktportfolio vorstellen. (WK-intern) - Neben den Modulserien NeON 2, NeON 2 BiFacial und NeON R der V5-Serie präsentiert LG im Rahmen der Messe ebenso seine neuen Varianten des Energiespeichersystems, das LG ESS Home 8 und Home 10, sowie ein LG Smart Energy Package, das aus LG Top-Solarmodulen, dem LG ESS Speichersystem und einer LG Wärmepumpe besteht. Die Intersolar ist eine Leistungsschau und bietet LG die Möglichkeit, darzustellen, warum die Absätze von LG auch im Jahr 2019 wieder
Solarenergie Videos 21. Februar 2019 Werbung Solarwärme wächst – zu langsam Trotz reger Bautätigkeit und staatlicher Klimaziele wurden im Jahr 2018 zu wenig neue Solarwärmeanlagen installiert / In Deutschland erzeugen derzeit insgesamt rund 2,4 Millionen Anlagen Solarwärme, 71.000 kamen im letzten Jahr dazu Berlin, den 21. Februar 2018 – Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 71.000 gewachsen. Im Jahr 2017 wurden noch 78.000 Solarthermieanlagen neu installiert. Gemessen an der Kollektorfläche beträgt der Marktrückgang ca. 8 Prozent. Insgesamt erzeugen hierzulande aktuell (Stand Ende 2018) etwa 2,4 Millionen Solarthermieanlagen Solarwärme. Das teilen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute
Heizen mit Holz bremst Heizkosten und reduziert Treibhausgase Bioenergie Ökologie Technik 11. Februar 201911. Februar 2019 Werbung Steigende Preise für Heizöl und Gas sorgen seit Anfang 2016 für Zündstoff. (WK-intern) - Kostete zu diesem Zeitpunkt ein Liter Heizöl bundesweit im Durchschnitt nur 39 Cent, sind es aktuell fast 70 Cent. Um die anwachsenden Heizkosten einzudämmen, bietet sich dem Verbraucher eine grüne Alternative. "Heizen mit Holz" ist hier das Stichwort, darauf macht der der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Das ist nicht nur gut für die Geldbörse, sondern trägt obendrein dazu bei, dass weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Moderne Feuerstätten ergänzen die Zentralheizung Durch den gezielten Einsatz moderner Feuerstätten - Heizkamine, Kamin- und Kachelöfen sowie Pelletöfen - können die
Bundesverband Wärmepumpen vermisst nachhaltiges Wachstum Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 28. Januar 2019 Werbung BWP Marktzahlen 2018: Nachhaltiges Wachstum mit Luft nach oben, deutliches Signal für die Politik (WK-intern) - Mit einer Steigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Absatz von insgesamt 84.000 Heizungswärmepumpen freut sich die Branche über einen stetigen Zuwachs. Das Potenzial für den Klimaschutz ist allerdings erheblich größer. Den größten Zuwachs verzeichnen die Luftwärmepumpen: 2018 wurden in diesem Segment insgesamt 60.500 Geräte abgesetzt, das entspricht einer Steigerung von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Splitgeräte konnten hierbei mit einem Plus von 15 Prozent (27.500 verkaufte Geräte) besonders zulegen. Bei den Monoblockgeräten fiel das Wachstum mit 6 Prozent geringer aus. Erdgekoppelte Systeme (inklusive Grundwasser-Wärmepumpen)
DGS fordert neue BAFA-Förderung von Stromspeichern E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. September 2018 Werbung Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. hat in einem offenen Brief an Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier eine neue BAFAForderung von Stromspeichern vorgeschlagen. (WK-intern) - Das aktuelle Förderprogramm der KfW endet in wenigen Monaten zum 31.12.18. Von der HTW Berlin wurde aktuell in der Arbeitsgruppe Speichersysteme unter Prof. Quaschning eine BAFA-Fördermöglichkeit entwickelt, die einfach umsetzbar ist und die ab dem kommenden Jahr in der Lage ist, die Anzahl der neuen Stromspeicher in Deutschland weiter zu steigern. Schon über 100.000 Stromspeicher sind inzwischen in Deutschland installiert, die Zahl nimmt derzeit weiter zu. Jedoch reicht der Zubau bei weitem nicht aus, um in kurzer
PV und Blockheizkraftwerke, Mieterstrom in Troisdorf: Deutschlandweit das größte Projekt seiner Art E-Mobilität Geothermie Solarenergie Technik 14. Juni 2018 Werbung Nach Erstberatung durch die EnergieAgentur.NRW – Mieterstrom in Troisdorf (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Troisdorf läuft das derzeit deutschlandweit größte Mieterstrom-Projekt mit geförderten Mitteln durch den so genannten Mieterstromzuschlag im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Projekt, das von der EnergieAgentur.NRW nach einer Erstberatung begleitet wurde, versorgt 24 Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus in drei mehrgeschossigen Gebäuden mit zusammen 75 Bewohner mit Strom. Dazu wurden alle Dachflächen mit Photovoltaik-Modulen mit einer Gesamtleistung von 86,9 kWp belegt. Komplettiert wird die PV-Anlage durch sechs Powerwall-2-Batteriespeicher von Tesla. „Die Mieter haben sich zu 100 Prozent dem Projekt angeschlossen. Zusätzlich wird der PV Strom, insofern er nicht von der Wasser-Wasser-Wärmepumpe