EnBW wächst mit VALECO auf dem französischen Wind- und Solarmarkt um fast 100 Megawatt im Gesamtjahr 2019 Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Einweihung von neuem Bürogebäude bietet Auftakt für gemeinsames Wachstum auf französischem Markt / Positiver Gegentrend zur Ausbau-Situation in Deutschland (WK-intern) - Karlsruhe/Montpellier. Die französische EnBW-Tochter VALECO wird bis Dezember in diesem Jahr insgesamt elf Wind- und Solar-Projekte neu in Betrieb genommen haben. Das gab das Unternehmen gestern Abend anlässlich der feierlichen Einweihung eines neuen weiteren Bürogebäudes in Montpellier bekannt. Insgesamt steigert VALECO ihr Betriebsportfolio mit der in 2019 hinzukommenden Leistung um 95 Megawatt. Die nun erforderliche räumliche Vergrößerung am Firmensitz zeigt die positive Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren und legt den Grundstein für weiteres Wachstum von VALECO im französischen Markt. VALECO wird
IHK-Cottbus zum Kabinettsbeschluss Strukturwandel: Wertschöpfung kommt zu kurz Aktuelles Mitteilungen 20. August 2019 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus begrüßt den heute durch Ministerpräsident Dietmar Woidke in Potsdam vorgestellten Kabinettsbeschluss zum Strukturwandel in der Lausitz. (WK-intern) - Die Belange der regionalen Unternehmen kommen allerdings aus Sicht der IHK in den Plänen der Landespolitik noch zu kurz. „Die heute beschlossene Gründung einer Entwicklungsgesellschaft für die Lausitz ist ein richtiger Schritt. Der Strukturwandel braucht ein sachkundiges Management mit klaren Zuständigkeiten auf der Landesebene“, erklärt Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Ein wesentliches Anliegen aus Sicht der Wirtschaft ist daher erfüllt. Jetzt müssen vor allem wichtige inhaltliche Impulse für die Wirtschaftsentwicklung vor Ort gesetzt werden. Dazu zählen, wie im
Gurit mit starkem Nettoumsatzwachstum von 45,8 % und einer Betriebsgewinnmarge von 9,7 % Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 2019 Werbung Geschäftsergebnisse 1HJ 2019 gegenüber 1HJ 2018: Nettoumsatz wuchs um 45,8 % auf CHF 284,7 Millionen einschliesslich Akquisitionseffekte Ohne Akquisitionseffekte stieg der Nettoumsatz um 14,6 % Betriebsgewinnmarge fortgeführter Geschäftsbereiche auf 12,5 % verbessert (WK-intern) - Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt heute für die erste Jahreshälfte 2019 einen Nettoumsatz von CHF 284,7 Millionen bekannt. Einschliesslich Akquisitionseffekten entspricht dies einem Wachstum von 45,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das organische Wachstum beträgt 14,6 % (wechselkursbereinigt 16,5 %) im Vergleich zum 1HJ 2018. Bei einem operativen Gewinn von CHF 27,5 Millionen ergab sich eine Betriebsgewinnmarge von 9,7 % des Nettoumsatzes für das erste Halbjahr 2019. Hinsichtlich der fortgeführten
Überblick über den Rahmen und die nächsten Schritte der Kohleausstiegsgesetzgebung Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Juli 2019 Werbung Bundeswirtschaftsministerium legt Rahmen und nächste Schritte der Kohleausstiegsgesetzgebung vor (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 3. Juli 2019 einen Überblick über den Rahmen und die nächsten Schritte der Kohleausstiegsgesetzgebung vorgelegt. Die Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ vom Februar 2019 werden kontinuierlich umgesetzt. Die Eckpunkte zum Strukturwandel (PDF, 220 KB) wurden bereits am 22. Mai 2019 im Kabinett verabschiedet. In einem zweiten Teil folgt das Kohleausstiegsgesetz. Einen ersten inhaltlichen Rahmen und die nächsten Schritte für das Kohleausstiegsgesetz finden Sie hier. PM: BMWi Pressebild: Peter-Altmaier /© BMWi/Susanne Eriksson
Autonomes Fahren: Bundesregierung bringt Mobilität der Zukunft voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Juni 2019 Werbung BMBF, BMWi und BMVI stellen Aktionsplan „Forschung für Autonomes Fahren“ vor (WK-intern) - Die Bundesregierung intensiviert die Arbeit an der Mobilität der Zukunft: Der neue Aktionsplan „Forschung für autonomes Fahren – ein übergreifender Forschungsrahmen von BMBF, BMWi und BMVI“ bündelt Schwerpunkte und Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Forschungsförderung für das autonome Fahren. Dies haben gestern das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beschlossen. Der Aktionsplan ist Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Autonomes Fahren bietet vielfältige Chancen: angefangen bei einem Plus an Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr bis hin zu
Senvion installiert in den ersten fünf Monaten 86% mehr als im Jahresvergleich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2019 Werbung Senvion: Installation von zentralen Projekten in Wachstumsmärkten fertiggestellt (WK-intern) - In den ersten fünf Monaten des Jahres stiegen die Installationen im Jahresvergleich um 86% Hamburg: Senvion hat die Installation von drei Schlüsselprojekten in Chile und Australien erfolgreich abgeschlossen. Die chilenischen Projekte Sarco und Aurora bestehen aus 93 Windenergieanlagen und verfügen über eine installierte Kapazität von rund 299 MW. Der australische Windpark Pacific Hydro Crowlands bestehend aus 39 Senvion MM92-Turbinen wird derzeit in Betrieb genommen. Die Windparks Sarco und Aurora gehören Aela Energia, einem Joint Venture von Actis (60%) und Mainstream Renewable Power (40%). Das Sarco-Projekt besteht aus 50 Senvion 3.4M114-Turbinen und befindet sich
Sensorik und Automatisierung: Kübler stärkt Vertriebspower Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Mai 2019 Werbung Martin Huth wird weiterer Geschäftsführer und übernimmt Vertrieb & Marketing in der Kübler Gruppe (WK-intern) - Seit Januar 2019 haben die Kübler Gesellschafter und Geschäftsführer Gebhard und Lothar Kübler die Geschäftsführung des Familienunternehmens Kübler mit Martin Huth erweitert. Huth übernimmt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Mit diesem Schritt wollen die Familienunternehmer, die sich diese Aufgabe bisher teilten, die vertriebliche Präsenz in Marktsegmenten und internationalen Vertriebsregionen stärken und die Markteinführung neuer Innovationen beschleunigen. Die Ernennung von Martin Huth (53) ist ein Teil der langfristigen Wachstumsstrategie und folgt als logischer Schritt dem starken Ausbau der R&D und Innovationskraft des Unternehmens und damit einer Vielzahl von
Schnellladeunternehmen Fastned veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal 2019 E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. April 20199. April 2019 Werbung Fastned verdreifacht den Umsatz im ersten Quartal 2019 (WK-intern) - Fastned, das Schnellladeunternehmen, welches ein europäisches Netz von Schnellladestationen aufbaut, setzte den schnellen Wachstum im ersten Quartal 2019 fort. Der Umsatz verdreifachte sich gegenüber dem Vorjahresquartal. Parallel dazu wuchs der zugrunde liegende Markt, nämlich die Anzahl der vollelektrischen Fahrzeuge auf der Straße, weiter an. Der Marktanteil der vollelektrischen Autos als Anteil am niederländischen Neuwagenverkauf stieg im ersten Quartal 2019 auf 7,32%, gegenüber 3,15% im Vorjahresquartal[1]. Q1 Ergebnis 2019 (nicht auditiert) Umsatz: € 844.000 (+236% im Vergleich zu Q1 2018)[2] Verkaufte Kilowattstunden: 1.520 MWh (+215% im Vergleich zu Q1 2018) Aktive Kunden: 22.717 (+174% im Vergleich zu Q1
Die erneuerbaren Energien machen jetzt ein Drittel der weltweiten Stromkapazität aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. April 2019 Werbung Renewable Energy Now Accounts for a Third of Global Power Capacity (WK-intern) - Sector adds 171 GW of generating capacity in 2018 The decade-long trend of strong growth in renewable energy capacity continued in 2018 with global additions of 171 gigawatts (GW), according to new data released by the International Renewable Energy Agency (IRENA) today. The annual increase of 7.9 per cent was bolstered by new additions from solar and wind energy, which accounted for 84 per cent of the growth. A third of global power capacity is now based on Zuwachs,. IRENA’s annual Renewable Capacity Statistics 2019, the most comprehensive, up-to-date and
Schnellladeunternehmen Fastned veröffentlicht Jahresergebnisse und Jahresbericht E-Mobilität 2. April 2019 Werbung Fastned erzielt 2018 ein Umsatzwachstum von 195% (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das Ladeunternehmen, welches ein europäisches Netz von Schnellladestationen aufbaut, ist im vergangenen Jahr stark gewachsen. Im Jahr 2018 stieg der Umsatz um 195% auf € 1.638.000. Insgesamt 17.923 Kunden luden bei Fastned mehr als 2,9 Mio. kWh auf, was einem Anstieg von 189% gegenüber dem Vorjahr entspricht und schätzungsweise 14,5 Mio. emissionsfreie Kilometer. Michiel Langezaal, Geschäftsführer von Fastned: "Die Zahl der Elektroautos auf den niederländischen Straßen hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, was sich in unseren Zahlen widerspiegelt. Umsatz, Volumen und Kundenzahl haben sich 2018 nahezu verdreifacht. Immer mehr
Onshore-Wind und Offshore-Wind: wpd AG bestellt Björn Nullmeyer als neuen Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20191. April 2019 Werbung Erweiterung des Vorstandes der wpd AG - Björn Nullmeyer als Vorstand bestellt (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der wpd AG hat Björn Nullmeyer zum 1. April als neues Mitglied des Vorstandes bestellt. Er wird zukünftig den Geschäftsbereich Finanzen vertreten. Die Erweiterung des Vorstandes von drei auf vier Mitglieder entspricht dem starken Wachstum der Geschäftsbereiche Onshore-Wind, Offshore-Wind und Solar. Dies gilt sowohl für die bestehenden europäischen, amerikanischen und asiatischen Kernmärkte, als auch für die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten insbesondere in Japan und Südkorea. Vor seinem Wechsel zu wpd im Jahr 2017 war Nullmeyer viele Jahre für die Bremer Landesbank tätig, zuletzt als Vorstand für die Bereiche Firmenkunden,
Bosch investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpenentwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2019 Werbung Die Zukunft der Thermotechnik kommt von Bosch - 100 Millionen Euro Investitionen in Wärmepumpen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018 Mit innovativen Produkten für Digitalisierung, Dezentralisierung und Elektrifizierung gut aufgestellt für die Energiewende (WK-intern) - Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind in der immer vielschichtiger werdenden Heiztechnikwelt der beste Partner für Fachkunden und sehen in dieser Komplexität neue gemeinsame Chancen.“ Wetzlar – Im Jahr 2018 hat Bosch Thermotechnik einen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, wechselkursbereinigt um 4,6 Prozent. Regional hat sich der Umsatz in der