sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 22. Februar 2018 Werbung sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher und ermöglicht Nutzern bis zu 15.000 km kostenloser Reichweite pro Jahr (WK-intern) - Der sonnenCharger macht saubere Energie für Elektroautos jederzeit zugänglich und das Autofahren unabhängig von Benzin- oder Stromkosten. Gleichzeitig lassen sich die Fahrzeuge erstmals zu einer virtuellen Großbatterie vernetzen und werden so flexible Bestandteile des Stromnetzes. Mit dem sonnenCharger verbindet sonnen erstmals die Nutzung von sauberer Energie und Elektrofahrzeugen zu einem weltweit neuartigen Gesamtkonzept. Die intelligente Ladebox kann Elektroautos automatisch mit dem eigenen Solarstrom vom Dach oder aus der sonnenBatterie laden. Dabei sind verschiedene Modi möglich, sodass der Nutzer entscheiden kann, ob er sein
Digitalisierung: Im Bereich Energie & Umwelt wurde Energy2market ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 201828. März 2018 Werbung Innovator des Jahres: e2m im Bereich Energie unter den Innovativsten (WK-intern) - Auszeichnung des renommierten Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista Bereits im dritten Jahr zeichnete das renommierte Wirtschaftsmagazin brand eins innovative Unternehmen in Deutschland aus. In Zusammenarbeit mit dem Statistikportal Statista gaben mehr als 25.000 Führungskräfte und Experten ihr Urteil ab und haben insgesamt 496 innovative Unternehmen in 20 Branchen nominiert; darunter ebenso Konzerne wie Mittelständler und Start-ups. Im Bereich Energie & Umwelt wurde nun die Energy2market (e2m) zu den fünfzehn wichtigsten Unternehmen gewählt und erhält das Siegel „Innovator des Jahres 2018“. Für den Marketingleiter Michael Richter bestätigt die Umfrage den Innovationspfad, auf dem
Mit Leipziger Know-how die chilenische Energiewende schaffen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Januar 2018 Werbung Delegation aus Chile zeigt großes Interesse an e2m Vermarktungsmodellen und Betrieb des VKW Im Rahmen einer Informationstour durch Deutschland und Frankreich besuchte am 17. Januar eine zehnköpfige Delegation aus Chile die Energy2market GmbH (e2m) und zeigte sich beeindruckt von dem Geschäftsmodell der e2m, der Funktionalität des Virtuellen Kraftwerks (VKW) und den damit einhergehenden Vermarktungsmöglichkeiten für Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen. Das VKW ist eine Eigenentwicklung der e2m, die ständig auch an internationale Marktanforderungen angepasst wird. Chile gilt in Südamerika als Vorreitermarkt für Erneuerbare Energien und hat in den letzten Jahren erheblich in Photovoltaik (PV) investiert. Derzeit sind circa 1.800 Megawatt in Chile installiert
Next Kraftwerke verzeichnet starkes Portfoliowachstum in 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Januar 2018 Werbung Das Virtuelle Kraftwerk Next Pool ist im Jahr 2017 insgesamt um 1,35 Gigawatt (GW) auf vier Gigawatt gewachsen. (WK-intern) - Dies ist eine Zunahme um 50 Prozent gegenüber dem Portfolio am Jahresende 2016. Damit baut Next Kraftwerke seine Position als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas weiter aus. Rund ein GW kamen allein in Deutschland hinzu. 350 Megawatt (MW) brachten die sieben internationalen Standorte zusätzlich ein. Jochen Schwill, Geschäftsführer und Gründer von Next Kraftwerke: „Diese Entwicklung zeigt, dass wir am Markt gut aufgestellt sind. Wir gehen daher optimistisch ins Jahr 2018.“ Das Kölner Unternehmen hat bei allen Energieträgern, dabei insbesondere in den Bereichen Solar,
Next Kraftwerke erschließt 32 Megawatt an Flexibilität am Bodensee Bioenergie Ökologie Technik 25. September 2017 Werbung Ab dem 1. Januar 2018 beliefert Next Kraftwerke den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung mit dem flexiblen Stromtarif „Best of 96“. (WK-intern) - Insbesondere die sechs Förderpumpen des Seepumpwerks Süßenmühle – auf Uferhöhe am Bodensee gelegen – stellen zukünftig dem deutschen Energiesystem durch die Integration in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool rund 32 MW an Flexibilität bereit. Mit Hilfe einer zeitlichen Flexibilisierung des Einsatzes der Pumpen, die eine Gesamtleistung von 55 MW aufweisen, federt das Seepumpwerk gemeinsam mit der auf 300 Metern Höhe gelegenen Wasseraufbereitungsanlage die Schwankungen am Strommarkt ab. Next Kraftwerke stellt dem zentralen Leitsystem der Förderpumpen automatisch über eine REST-Schnittstelle in einem stündlichen Intervall
Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 ab Mitteilungen Technik 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Mit dem Ziel seine Position im europäischen Energiemarkt zu stärken, hat das Kölner Virtuelle Kraftwerk Next Kraftwerke die verbliebenen Anteile des niederländischen Energie-Startups Energie365 erworben. Erste Anteile an Energie365 erwarb Next Kraftwerke bereits Anfang 2016. Am 1. Juli 2017 verkauften Hendrik Koetsier und Bas Hijman, die Gründer von Energie365, nun ihre restlichen Anteile an das Kölner Unternehmen. In den kommenden Monaten werden beide Gründer weiterhin für Energie365 tätig sein, um eine reibungslose Übernahme zu unterstützen. Die beiden Entrepreneure werden auch nach Abschluss der Transaktion im Energiesektor aktiv bleiben. Energie365 wurde vor vier Jahren mit dem Ziel gegründet, die Flexibilität aus mittelgroßen stromproduzierenden Kraftwerken für
SmartRegion Pellworm: Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Virtuellen Kraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juni 2017 Werbung Batteriespeicher in das Virtuelle Kraftwerk von HanseWerk eingebunden (WK-intern) - In einer weiteren Projektphase von SmartRegion Pellworm erforscht die HanseWerk AG die Wirtschaftlichkeit der auf der Insel befindlichen Batteriespeicher. Hierzu hat das Unternehmen jetzt die Speicher in das Virtuelle Kraftwerk ihrer Tochtergesellschaft HanseWerk Natur eingebunden, das aus rund 70 dezentralen Blockheizkraftwerken besteht. Während in der ersten Phase von SmartRegion Pellworm die Überprüfung der technischen Machbarkeit im Vordergrund des Forschungsprojekts stand, liegt der Fokus der zweiten Phase des Projekts nun auf der Wirtschaftlichkeit. Hierzu testet die HanseWerk-Gruppe, die sich auch im Projekt NEW 4.0 engagiert, die Forschungsanlagen auf Pellworm zunächst für die Bereitstellung von Regelenergie.
Die e2m gilt als exzellentes Beispiel für neue digitale Geschäftsmodelle Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Leipzig und Dresden vom Bundeswirtschaftsministerium als digitale Energie-Hubs ausgewählt (WK-intern) - Gerade erst vor acht Wochen besuchten noch Fachleute des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bitkom e.V. und der Stadt Leipzig die Energy2market GmbH (e2m) im Rahmen der Digital Hub Initiative und informierten sich über das digitale Geschäftsmodell des Systemintegrators und Stromhändlers. Ende April hat das BMWi nun die Städte Leipzig und Dresden als den einzigen förderungswürdigen Cluster für den Bereich Energie ausgewählt. Maßgeblich mitentscheidend bei der Wahl waren auch erfolgreiche Pioniere, wie die e2m es seit 2009 ist. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk (VKW) gilt die e2m als exzellentes Beispiel dafür,
HanseWerk Natur steuert Blockheiz-, Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen virtuell vom Laptop aus Erneuerbare & Ökologie Technik 29. April 2017 Werbung Einsatzplanung und Kraftwerkssteuerung vom Laptop aus (WK-intern) - Mit innovativer Technik macht HanseWerk Natur die zentrale Leitwarte für Kraftwerke überflüssig Um Blockheiz- und Wasserkraftwerke, Photovoltaik- und Kälteanlagen sowie Heizwerke zu steuern und – wenn nötig - den Entstördienst zu managen, ist keine große Leitwarte mehr nötig: Bei HanseWerk Natur reicht dafür heute schon ein Laptop oder Tablet. Keine einzige Energieumwandlungsanlage der HanseWerk Natur ist heute ständig besetzt. Denn auf Basis einer über Jahre entwickelten smarten Steuerungs- und Leittechnik können nicht nur rund 300 Heiz- und Blockheizkraftwerke des Unternehmens, sondern auch das aus 70 Blockheizkraftwerken bestehende virtuelle Kraftwerk (VPP) von jedem Ort über das
Next Kraftwerke und die Berner Rezek-Solutions GmbH gründen Next Pool in der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2017 Werbung Next Pool öffnet sich für den Schweizer Regelenergiemarkt (WK-intern) - Next Kraftwerke und die Berner Rezek-Solutions GmbH gründen das Joint Venture Suisse Next GmbH in Bern, um das Virtuelle Kraftwerk Next Pool auch am Schweizer Regelenergiemarkt einzusetzen Erneuerbare Energien bündeln und für den Regelenergiemarkt bereitstellen: Was Next Kraftwerke in Deutschland bereits seit 2010 mit dem Virtuellen Kraftwerk Next Pool praktiziert, wird die Suisse Next in Zukunft auch auf dem Schweizer Energiemarkt vorantreiben. Als neuer Akteur baut das Joint Venture ein Virtuelles Kraftwerk auf, in dem es kleinere Erzeuger Erneuerbarer Energie und flexible Stromverbraucher in der Schweiz zu einem Schwarm vernetzt. Die Suisse Next GmbH
Weit über 160 Teilnehmer des VKU-Stadtwerkekongresses waren Gast der Energy2market GmbH Mitteilungen Veranstaltungen 14. September 2016 Werbung Networking und spannende Diskussionen bei sommerlichen Temperaturen (WK-intern) - Weit mehr als 160 Besucher aus der deutschen Stadtwerke-Branche – darunter zahlreiche Vorstände und Geschäftsführer – sind der Einladung des Energiehandelshauses Energy2market GmbH (e2m) gefolgt, lauschten am Vorabend des offiziellen VKU-Stadtwerkekongresses in Leipzig anregenden Impulsvorträgen, besichtigten den e2m-Handelsraum und führten bei sommerlichen Temperaturen spannende Gespräche. „Noch nie hatten wir eine solch hohe Teilnehmerzahl am Vorabend-Event. Das liegt nicht nur an Leipzig als reizvoller Destination, sondern auch an dem Gastgeber, der es verstand, auf sehr sympathische Art und Weise gehaltvolle Informationen mit Unterhaltung zu verbinden“, betont Sandra Harling, Geschäftsführerin der Innovation Congress GmbH, dem
Deutsch-französischer Innovationspreis für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 201629. Juni 2016 Werbung Um vorbildliche Kooperationsprojekte im Energiebereich hervorzuheben, haben die dena, die französische ADEME und das DFBEW den Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien ins Leben gerufen. (WK-intern) - Die dena, die ADEME und das DFBEW prämieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die bereits heute in deutsch-französischer Partnerschaft an den Herausforderungen der Energiewende arbeiten. Ziel ist es, Projekte zu präsentieren, die als Inspiration für weitere Kooperationen dienen können. Mittels des Deutsch-Französischen Innovationspreises für Erneuerbare Energien werden diese einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der Gewinner des Innovationspreises für Erneuerbare Energien 2016 ist das Projekt REstable: Im Rahmen dieses Forschungs- und Demonstrationsprojekts untersuchen das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und