Vestas Wind Systems gibt Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 20. bis 26. März 2025 bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. März 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 20. bis 26. März 2025 (WK-intern) - Am 5. Februar 2025 gab Vestas den Start eines Aktienrückkaufprogramms bekannt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025). Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (den „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Die folgenden Transaktionen wurden im Rahmen
Vestas-CEO Henrik Andersen wurde zum neuen WindEurope-Vorsitzenden gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Der Vorstand von WindEurope hat heute Henrik Andersen, Konzernpräsident und CEO von Vestas, für eine Amtszeit von 18 Monaten zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. (WK-intern) - WindEurope ist der Branchenverband, der mehr als 600 Unternehmen und 300.000 Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie in Europa vertritt. Henrik Andersens Amtszeit als Vorsitzender von WindEurope fällt in eine entscheidende Zeit für die Windindustrie, da Europa seine Energiewende beschleunigt und seine industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärken will. Während dieser Amtszeit werden voraussichtlich mehrere wichtige Regulierungspakete auf nationaler Ebene fertiggestellt, verabschiedet und umgesetzt. „Wir befinden uns in einem entscheidenden Moment für Europas Zukunft. Wir brauchen eine Industrie
GP JOULE hat den Generationen-Windpark Schnarup-Thumby im Kreis Schleswig-Flensburg in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202520. März 2025 Werbung Die beiden Anlagen vom Typ Vestas V 150 verfügen über eine Nabenhöhe von 105 Metern und eine Leistung von jeweils 6 Megawatt. (WK-intern) - Der erwartete Nettoenergieertrag liegt bei etwa 15 Millionen Kilowattstunden pro Anlage, das entspricht zusammen genommen dem Stromverbrauch von rechnerisch rund 10.000 Haushalten (bei einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden pro Jahr). Einige Restarbeiten werden noch abgeschlossen, während die gesetzlich geregelte kommunale Beteiligung vorbereitet wird. Diese sieht vor, dass jährlich 0,2 Cent pro erwirtschafteter Kilowattstunde anteilig an die umliegenden Kommunen im 2500-Meter-Radius ausgeschüttet werden. Besonders anspruchsvoll im Projekt erwiesen sich die Bodenverhältnisse im Gelände. So musste innerhalb der Kranstellfläche ein Höhenunterschied von
BOREAS Energie und Windkraft Thüringen erweitern Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung Die BOREAS Energie GmbH (BOREAS) hat erfolgreich weitere Anteile an der Betreibergesellschaft für vier Windenergieanlagen im Windfeld Olbersleben, Roldisleben, Ostramondra an die Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG (WKT) veräußert. (WK-intern) - Die vier Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einer jährlichen Leistung von 46 GWh können rund 22.000 Haushalte in Thüringen nachhaltig mit Strom versorgen. Die durch BOREAS im Jahr 2022 errichteten Windenergieanlagen werden gemeinsam von den beiden regionalen Unternehmen BOREAS und WKT betrieben, was die Wertschöpfung in der Region sichert. Sämtliche Entscheidungen werden in enger Abstimmung getroffen, wobei die BOREAS Energietechnik GmbH künftig
Vestas erhält Auftrag über 62 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im ersten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins order for 62 MW in Germany (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q1 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Ørsted Wind Power A/S Bahren West II, Brandenburg 62 11 x V150-6.0 MW in 5.6 MW operating mode 20-year AOM 4000 Service Agreement for 20 years Delivery planned to begin in Q4 2026, commissioning scheduled for Q2 2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe,
Vestas: Transaktionen im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms vom 6. bis 12. März 2025 Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Vestas gab den Start eines Aktienrückkaufprogramms bekannt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025). (WK-intern) - Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (den „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Zeitraum vom 6. bis 12. März 2025 wurden im Rahmen des Programms folgende Transaktionen getätigt: Number of shares Weighted average purchase price, DKK Transaction
Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm 27. Februar – 5. März 2025 (WK-intern) - Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 27. Februar bis
Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Fokus beim ersten European Energy Supply Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 26. Februar 2025 Werbung Herausforderung Lieferkette: Starke Partnerschaften für einen bezahlbaren Umbau der Energieinfrastruktur Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Mittelpunkt des ersten European Energy Supply Chain Summits am 12./13. März in Berlin (WK-intern) - Resiliente Lieferketten werden immer mehr zum Garanten für das Gelingen der Energiewende. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der gleichzeitige Ausbau von erneuerbaren Energien und Netzen etwa führt zu einer massiv steigenden Nachfrage nach Material und Dienstleistungen. Nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Bezahlbarkeit der für den Umbau der Energieinfrastruktur zentralen Ressourcen gerät dadurch zunehmend unter Druck. Parallel nehmen die globalen Krisen weiter zu und gefährden die Stabilität der Lieferketten. Unter
Vestas veröffentlicht Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 13. bis 19. Februar 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2025 Werbung Am 5. Februar 2025 gab Vestas die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms bekannt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. (WK-intern) - Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 13. Februar bis zum 19. Februar 2025 folgende Transaktionen durchgeführt: Transactions
Das schottische Offshore-Vorzeigeprojekt Inch Cape erreicht den finanziellen Abschluss der Projektfinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Die gleichberechtigten Eigentümer des Offshore-Windparks Inch Cape, ESB und Red Rock Renewables, gaben heute bekannt, dass das schottische Vorzeigeprojekt den finanziellen Abschluss erreicht hat und mehr als 3,5 Milliarden Pfund an Finanzmitteln aufgebracht hat. (WK-intern) - Der 1.080 Megawatt (MW) starke Offshore-Windpark, der in der Nordsee 15 Kilometer (km) vor der Küste von Angus liegt, wird nun in die Offshore-Bauphase übergehen. Inch Cape wird das erste britische Projekt sein, das 15,0-MW-Turbinen von Vestas verwendet und nach der Inbetriebnahme fast 5 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr erzeugen wird. Es wird 72 Turbinen auf einer Mischung aus Monopile- und Jacket-Fundamenten, eine einzige Offshore-Umspannstationsplattform und zwei
Vestas startet Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) (WK-intern) - Der Vorstand von Vestas Wind Systems A/S hat beschlossen, ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zu starten. Das Aktienrückkaufprogramm wird gemäß der Ermächtigung des Vorstands durch die Hauptversammlung im April 2024 gestartet, die Vestas ermächtigt, eigene Aktien zu einem Nennwert von höchstens 10 Prozent des Aktienkapitals zum Zeitpunkt der Ermächtigung zu erwerben. Das Aktienrückkaufprogramm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März
Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells berät bei Finanzierung des 500 MW Windparks Tyligulska in der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Hogan Lovells berät bei wegweisender ECA-gedeckter Finanzierung der Phase II des Windkraftwerks Tyligulska in der Ukraine (WK-intern) - Unter der Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh und Counsel Stipe Bojanić hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells internationale Banken und Dänemarks Export- und Investitionsfonds (EIFO) in Vertretung der dänischen Regierung bei der 370 Millionen Euro Finanzierung der Phase II des Windkraftwerks Tyligulska in der Region Mykolajiw in der Ukraine beraten. Das Projekt, das von einer Tochtergesellschaft des größten privaten Energieinvestors der Ukraine, DTEK, entwickelt wurde, umfasst den Bau und Betrieb eines Windparks mit 83 Windturbinengeneratoren von Vestas und einer geschätzten Gesamtkapazität von fast