Statistisches Bundesamt: Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. März 2024 Werbung Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Windkraft war im Jahr 2023 mit einem Anteil von 31,0 % wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern um 6,7 % gestiegen, aus konventionellen Energien um 27,8 % gesunken Insgesamt 11,8 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr Importierte Strommenge deutlich gestiegen, exportierte Strommenge rückläufig (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen sowie der
Studie: Es bleibt ein erheblicher Import-Strom-Bedarf in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 23. Januar 2024 Werbung »BW-Stromstudie« zeigt: Steigender Strombedarf benötigt viel Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg (WK-intern) - Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss in dem Bundesland allerdings schneller vorankommen, um den bis zum Jahr 2040 stark steigenden Strombedarf zu decken. Doch selbst wenn die aktuellen Ziele der Landesregierung für den Erneuerbaren-Ausbau umgesetzt werden sollten, bleibt ein erheblicher Import-bedarf für Strom. Das sind zentrale Ergebnisse der »BW-Stromstudie«, die im Auftrag der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Baden-Württemberg durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg erstellt wurde. In der Studie wurde die Versorgungssituation für den Energieträger Strom in Baden-Württemberg bis
Energiemittelstand unterstützt Forderungen aus Agrar- und Logistikbereich Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verschiedenes 8. Januar 2024 Werbung Vertreter der Landwirtschaft und des Transportwesens haben zu Beginn dieser Woche im Rahmen einer gemeinsamen Protestaktion eine bundesweite Aktionswoche gestartet. (WK-intern) - UNITI unterstützt inhaltliche Forderungen der Initiatoren etwa nach einer Förderung der Umstellung auf erneuerbare Kraftstoffe sowie gegen eine Erhöhung der Lkw-Maut.[1] Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen des Transportgewerbes sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und Garant der Versorgung von Unternehmen sowie Verbrauchern mit essentiellen Gütern. So werden 72 Prozent der Güterverkehrsleistung hierzulande mit Lastkraftwagen erbracht. Betriebe der Landwirtschaft und des Transportgewerbes zählen zu den größten Abnehmern von Produkten, wie etwa Kraftstoffen, der mittelständischen Energieunternehmen, welche durch UNITI vertreten werden. UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn:
Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition fällt aus Sicht der mittelständischen Transport- und Logistikwirtschaft sehr ernüchternd aus Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Oktober 2023 Werbung Am 5. Oktober 2023 hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. seine ordentliche Mitgliederversammlung durchgeführt, die wie bereits im vergangenen Jahr im Rahmen des gemeinsamen zweitägigen Branchendialogs „Netzwerk der Logistik“ von BGL, KRAVAG und SVG stattfand. (WK-intern) - Im Zentrum dieses Branchendialogs stand die Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition, die – ganz im Lichte der aktuellen Beratungen zur Verdopplung der Lkw-Maut – aus Sicht der Logistikbranche sehr ernüchternd ausfällt. BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt: „Aus Sicht des mittelständischen Transportgewerbes bleibt die selbsternannte Fortschrittskoalition weit hinter den Erwartungen zurück. Besonders das Grün geführte Wirtschaftsministerium hat erkennbar wenig für den Fortschritt im Mittel-stand getan.“ Um
Aufbau der Gas-Zukunftsleitung liegt im Zeitplan Technik Verbraucherberatung 22. August 2023 Werbung Zwischenbilanz für Gas-Zukunftsleitung Trotz schwieriger Witterungsverhältnisse geht Bau der Pipeline weiter Inbetriebnahme um den Jahreswechsel vorgesehen (WK-intern) - EWE setzt aktuell mit enormem Aufwand den Bau der Gasanbindung Wilhelmshaven-Leer (GWL) um. Etwa 30 Kilometer der Pipeline von insgesamt etwa 70 Kilometern sind nach intensiver Arbeit bereits verlegt, im Vorbau sind bereits 50 Kilometer Leitung verschweißt. Die widrige Witterung – vor allem der außergewöhnlich regenreiche Juli – erschweren aktuell die Bauarbeiten. Trotzdem konnten schon große Teile der Gasleitung verlegt und viele Sonderbauwerke, beispielsweise für spezielle Horizontalbohrungen oder Pressungen und Rammungen, realisiert werden. Die Linienbaustelle verläuft von Sande südlich von Wilhelmshaven über Westerstede im Ammerland bis ins ostfriesische
Amprion und Energinet bauen Hybrid-Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark Finanzierungen Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Hybrider Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark: Amprion und Energinet vereinbaren enge Zusammenarbeit (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion und sein dänisches Pendant Energinet haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors zwischen beiden Ländern zu untersuchen. Der Interkonnektor soll einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimaneutralität und Wohlstand durch eine sichere Versorgung der beiden Länder und Europa leisten. Darüber hinaus wird ein Beitrag zu den Ausbauzielen der Windenergie und zum Aufbau eines Offshore-Netzes in der Nordsee geleistet. Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Energinet versprechen sich vom Bau der Leitung positive Effekte für beide Länder. Der Interkonnektor wird die Versorgungssicherheit in Dänemark, Deutschland und Europa
SPIE realisiert LNG-Infrastruktur für Versorgung des Industriekunden Zapp Precision Metals mit Flüssigerdgas Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. April 2023 Werbung SPIE plante und errichtete innerhalb von sechs Monaten eine LNG-Anlage zur Versorgung des Industrieunternehmens Zapp Precision Metals mit flüssigem Erdgas (Liquefied Natural Gas). Zum Leistungsumfang gehörten die Installation der Rohrleitungen und der Gas-Druckregelanlage sowie die Odorierung. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen SPIE und Zapp Precision Metals besteht bereits seit 15 Jahren. (WK-intern) - Schwerte – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, realisierte für Zapp Precision Metals, einem Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie, innerhalb von knapp sechs Monaten die LNG-Infrastruktur zur Versorgung des Kunden mit flüssigem Erdgas. Der Multitechnik-Dienstleister erbringt bereits seit 2007 Leistungen für den Kunden an den
Neues Kooperationspartnerportal für Erneuerbare Energien und (kalte) Nahwärmenetze Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Februar 2023 Werbung Unter dem Namen „NETZ-WERK REGENERATIV©“ hat die goodmen energy GmbH, Planungsbüro für regenerative Energiequellen aus Gräfelfing bei München, starke Partner für die Energiewende um sich vereint. 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen (WK-intern) - Ziel der Expertenkooperation ist es, gemeinsam Projekte entlang der kompletten Prozesskette umzusetzen – unabhängig, geregelt und innovativ. Den Schwerpunkt legt das NETZ-WERK REGENERATIV© dabei auf die Versorgung von Kommunen und neuen Quartieren durch Wärmenetze. Auf dem 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen in Freiburg hat Dr. Bernd Vogl, Geschäftsführer von goodmen energy, das neue Netzwerk jetzt vorgestellt. Die Energieversorgung der Zukunft muss regenerativ sein, um klimaschädliche CO2-Emissionen auf ein Minimum zu begrenzen. Das gilt auch
EEX Group Monatsreport – Dezember 2022 Behörden-Mitteilungen 6. Januar 2023 Werbung Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für den Dezember des vergangenen Jahres mit folgenden Entwicklungen: Strom Die europäischen Strom-Spotmärkte, betrieben von der EPEX SPOT, verzeichneten ein Gesamtvolumen von 55,4 TWh. Mit 17 % Wachstum im Intraday-Bereich und einem Rückgang um acht Prozent im Day-Ahead Markt stand unter dem Strich eine leichte Abwärtsbewegung um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Nach 279,9 TWh im November 2022 erreichte der Handel am EEX-Terminmarkt für Strom ein Volumen von 253,9 TWh. Eine positive Entwicklung verzeichneten die Volumina der belgischen (+620 %) und Schweizerischen Stromfutures (+37 %). Nach einer starken Performance im November 2022 stieg der Handel in
H2ready Stahlrohre sorgen für Anbindung des LNG-Terminals Wilhelmshaven Technik Wasserstofftechnik 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Mannesmann Line Pipe liefert für Zukunftsleitung von EWE (WK-intern) - Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG - hat einen Auftrag des Energienetzbetreibers EWE NETZ GmbH gebucht und trägt mit der Lieferung von rund 16.000 t H2ready Rohren wesentlich zum Ausbau der LNG-Gasinfrastruktur im Nordwesten Deutschlands bei. Die Inbetriebnahme der Leitung soll bereits Ende 2023 erfolgen. Der Neubau schließt an die aktuell in Bau befindliche Anbindungsleitung „WAL“ der OGE von Wilhelmshaven nach Etzel an und geht von Sande im Landkreis Friesland über Westerstede bis nach Nüttermoor/Jemgum im Landkreis Leer. Auf diesen Wegen wird das Erdgas vom LNGTerminal Wilhelmshaven zum einen
BDEW veröffentlicht Papier zu Potenzialen von Stromspeichern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Dezember 2022 Werbung Neue BDEW-Papier zeigt Lösungen auf, damit Speicher die Funktion einer eigenständigen Säule des Versorgungssystems ausüben können. (WK-intern) - Stromspeicher sind ein unverzichtbarer Baustein zur Erreichung eines klimaneutralen Stromsystems. Sie speichern den fluktuierend erzeugten Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen und geben ihn wieder ab, wenn er benötigt wird. Dadurch stabilisieren sie unabhängig von fossilen Grundlastkraftwerken die Stromnetze und gleichen Erzeugungs- und Nachfragespitzen an den Strommärkten aus. Nach dem Beschluss des Koalitionsvertrags „Speicher als eigenständige Säule der Energieversorgung neu zu definieren“, müssen jetzt endlich die mit dem Osterpaket verabschiedeten konkreten Rechtsvorschriften angegangen werden. So ist beispielsweise gespeicherter Strom derzeit teurer, weil er grundsätzlich zum einen bei
Die OFF-GRID Expo + Conference begeistert als internationale Konferenzmesse für autarke, netzferne und regenerative Energie- und Wasserversorgung in Augsburg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2022 Werbung Positive Bilanz und wichtige Impulse: so schließt die OFF-GRID Expo + Conference 2022 – der wichtigste Branchentreff der internationalen Off-Grid-Industrie. (WK-intern) - An den zwei Messe- und Konferenztagen präsentierten über 60 Aussteller aus 12 Ländern. Rund 900 Teilnehmern aus 27 Ländern informierten sich zu Lösungen, Innovationen und Dienstleistungen für die Versorgung ohne Netzanschluss. Vom 1. bis 2. Dezember wurde zum vierten Mal die Kongressmesse OFF-GRID Expo + Conference (OEC) in Augsburg durchgeführt – und begeisterte ein weiteres Mal mit stark besetzter Fachkonferenz und vielen Netzwerkmöglichkeiten. Traditionell begann die Veranstaltung am 30. November mit dem TechDay, der Anwendern in Serviceschulungen tiefergehende Einblicke zu innovativen