Vermarktung und Eigenbetrieb: Saxovent-Notus Gruppe gestaltet 60 MW Windpark Neu Kosenow Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung 60 MW Windpark Neu Kosenow: Saxovent-Notus Gruppe gestaltet Kombination von Vermarktung und Eigenbetrieb Mit dem Verkauf des letzten Teilstückes im Windpark Neu Kosenow Anfang Januar 2014 wurde die Strategie, eine Kombination von Vermarktung und Eigenbetrieb der Windenergieanlagen zu realisieren, erfolgreich umgesetzt. (WK-intern) - Die Saxovent-Notus Gruppe hat mit dem Windpark Neu Kosenow 30 Windenergieanlagen, mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW, einen der größten Windparks in Mecklenburg-Vorpommern errichtet. Der Windpark wurde in zwei Bauabschnitte gegliedert, von denen der erste Bauabschnitt mit 14 WEA in 2012 fertiggestellt und die Inbetriebnahme des zweiten Bauabschnitts mit 16 WEA in 2013 abgeschlossen wurde. Von den insgesamt 18 zu
Virtuelles Kraftwerk (VKW) reagiert zeitgleich auf Markt- und Netzverhältnisse Bioenergie Technik 11. November 2013 Werbung Virtuelles Kraftwerk auf der AGRITECHNICA 2013 Energy2market GmbH: Teilnahme am Regelenergiemarkt sichert Mehrerlöse (WK-intern) - Frankfurt/M./Leipzig - Pro aktive Einflussnahme auf das Erzeugungsverhalten von Grün-Strom schaffen Mehrerlöse. Ein von der Energy2market GmbH (e2m) www.energy2market.de installiertes Virtuelles Kraftwerk (VKW) ermöglicht, dass dezentrale Erzeugungsanlagen zeitgleich die Markt- und Netzverhältnisse analysieren und koordiniert auf diese sofort reagieren. Bis dato sind ca. 2.200 Technische Einheiten mit einer Gesamtleistung von ca. 3.100 MW, davon allein über 900 Biogasanlagen, angeschlossen. Diese Vernetzung ermöglicht der e2m und den Anlagenbetreibern unter anderem die Teilnahme an Regelenergiemärkten. So hat die e2m bisher insgesamt 285 MW Regelenergie präqualifiziert und vermarktet als einziger Direktvermarkter seit März
Neues Forschungsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. November 20139. November 2013 Werbung Universität St. Gallen und TransnetBW GmbH starten Forschungsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien TransnetBW und Universität St. Gallen starten Kooperationsprojekt Neue mathematische Modelle sollen Kosten bei der Integration erneuerbarer Energien senken (WK-news) - Stuttgart, St. Gallen - Neue mathematische Ansätze zur besseren und kostengünstigeren Integration der Stromproduktion aus erneuerbaren: Mit diesem Ziel haben die Universität St. Gallen und die TransnetBW GmbH ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Dabei steht insbesondere der sehr teure Ausgleich von Prognosefehlern im Fokus. Modellgestützte Vermarktungsstrategien, die potentielle Schwankungen der Prognosen bereits im Vorhinein einbeziehen, sollen helfen, die Kosten zu senken. Angesiedelt ist das Projekt am Institut für Operations Research und Computational Finance
Energiewende, Finanzierbarkeit, Förderpolitik – nationale und internationale Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Fachtagung: Energiemärkte im Umbruch – nationale und internationale Lösungsansätze 3. Branchentreffen Erneuerbare Energien am 20. November 2013 bei Rödl & Partner in Nürnberg Vorstellung der internationalen Länderstudie zur Vermarkung von EE-Projekten Nürnberg - Die Energiewende in Deutschland wird aktuell heftig diskutiert. Im Fokus steht dabei vor allem die Finanzierbarkeit. Im Zuge der weiteren Umsetzung sind Anpassungen in der Förderpolitik sowie bei Umfang und Reichweite von EEG-Umlagebefreiungen für die Industrie deshalb wohl unumgänglich. Die aktuell zu bewältigenden Herausforderungen dürfen aber nicht den Blick dafür verstellen, dass die Energiewende in Deutschland eine „Erfolgsstory” ist. Sie findet international große Beachtung und hat Vorbildcharakter. Weltweit kann derzeit durch
Konferenzmesse: Energy Storage Europe 2014 Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - ENERGY STORAGE EUROPE– INTERNATIONALE KONFERENZ & FACHAUSSTELLUNG Datum: 25. bis 27. März 2014 Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Der Schwerpunkt der Konferenzmesse „Energy Storage Europe 2014“ liegt auf der konkreten Vermarktung von Speichern („Deal Making“). Ein weiterer Fokus sind Energiespeicherlösungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Energiebranche in Europa. 2014 werden mehr als 800 Teilnehmer erwartet, die zudem über politische Rahmenbedingungen und Rentabilität von Energiespeicherlösungen sowie neue innovative Finanzierungsmechanismen diskutieren. Welche Energiespeicheranwendungen werden für die Transformation der Stromversorgungsnetze Europas am meisten benötigt? Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen der Energiespeichertechnologie und wie können diese praktisch eingesetzt werden? Welche Art
Mehr Power für die Biogasanlage Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Lüchow - Durch gezieltes Repowering ist es möglich, mehr Ertrag aus Biogasanlagen herauszuholen und den Gesamtwirkungsgrad von Anlagen zu steigern. Für ein optimales Ergebnis sind viele Einzelmaßnahmen im biologischen, technischen und organisatorischen Bereich nötig. Wo und wie welche Maßnahmen sinnvoll eingesetzt werden können, vermittelt die Akademie für erneuerbare Energien in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) in einem zweitägigen Workshop zum Thema „Repowering“ am 29. und 30. Oktober 2013. Je nach Interessenschwerpunkt können die Teilnehmer dabei am zweiten Workshop-Tag wählen, ob Sie Ihr Wissen zum Thema Gärbiologie oder im Bereich des technischen Repowering vertiefen möchten. Am ersten Tag wird
EEG-Umlage steigt wegen fallenden Börsenpreisen und großzügiger Ausnahmeregelungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEG-Umlage 2014: nur 0,15 Cent/kWh zusätzlich für den Ausbau Erneuerbarer Energien / Sinkende Börsenpreise und mehr Industrieprivilegien lassen Umlage steigen Nach Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zahlen Verbraucher für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien im kommenden Jahr nur einen geringfügigen Aufschlag beim Strompreis. Die reinen Förderkosten für Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft und Geothermie betragen danach im nächsten Jahr 2,54 Cent pro Kilowattstunde (kWh) statt bisher 2,39 Cent/kWh. Dennoch steigt die EEG-Umlage insgesamt von heute 5,27 auf voraussichtlich rund 6,4 Cent/kWh an. Für diese Erhöhung sind insbesondere die fallenden Börsenpreise für Strom verantwortlich.
Kraft-Wärme-Kopplung gewinnt zunehmend an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-news) - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz im Zeichen der Energiewende Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Industrie und bei Stadtwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Energiewende führt aber zu energiewirtschaftlichen Veränderungen, auf die KWK-Betreiber frühzeitig reagieren müssen. Rastatt - Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Davon sind auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betroffen. Die Diskussionen um die sogenannte Eigenstrom-Privilegierung sowie die Ausgestaltung des EEG zwingen insbesondere Stadtwerke und Industriebetriebe über neue Vermarktungsmöglichkeiten des KWK-Stroms nachzudenken. In dieser Zeit des Umbruchs veranstaltet BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) in Zusammenarbeit mit dem BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) am 15./16. Oktober 2013 in
EEX schließt Vertrag mit Ungarn Behörden-Mitteilungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX schließt Vertrag mit Ungarn zur Versteigerung von Phase II Emissionsrechten Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) freut sich mitteilen zu können, dass sie heute einen Vertrag mit dem ungarischen Ministerium für nationale Entwicklung zur Versteigerung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für die zweite Handelsperiode des EU ETS abgeschlossen hat. Die Versteigerungsmenge beläuft sich auf 2,5 Millionen EUAs, die in zwei Tranchen, von je 1,25 Millionen EUAs, über den Spotmarkt der EEX vermarktet werden. Die Auktionen werden am 10. und 17. Dezember 2012 stattfinden. An diesen Tagen haben die Teilnehmer von 13 bis 15 Uhr (MEZ) die Möglichkeit, Gebote für die
Elektrofahrzeug Mindset Holding AG beantragt die Konkurseröffnung E-Mobilität 31. August 201231. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Mindset Holding AG zeigt ihre Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit an und beantragt die Konkurseröffnung Der Verwaltungsrat der Mindset Holding AG hat an seiner gestrigen Sitzung beschlossen, das Bezirksgericht Höfe SZ um die Eröffnung des Konkurses zu bitten. Dieser Entscheid wurde unumgänglich, nachdem es der Mindset über die letzten Monate und Jahre nicht gelungen war, die Ausfinanzierung hin zur Serienproduktion des Elektrofahrzeuges mindset sicherzustellen. Verschiedene Verhandlungen mit industriellen Partnern und Finanzinvestoren sind ergebnislos verlaufen. Die Sanierungsbemühungen müssen als gescheitert bezeichnet werden. Der Verwaltungsrat bedauert diesen Schritt ausserordentlich und bedankt sich bei den Aktionären für das entgegengebrachte Vertrauen. Ernüchtert muss konstatiert werden, dass im
LichtBlick und der Minister Altmaier: keine Fortschritte – im Volk macht sich Ernüchterung breit News allgemein 28. August 2012 Werbung (WK-news) - 100 Tage Altmaier: Mehrheit glaubt nicht an Aufwind bei der Energiewende Drei Monate ist Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) im Amt, am Mittwoch bricht sein hundertster Tag als Umweltminister an. Doch schon jetzt macht sich Ernüchterung breit. Nur 18 Prozent der Deutschen sehen in ihm einen größeren Treiber für die Energiewende als in seinem Vorgänger Norbert Röttgen. 55 Prozent sehen keine Fortschritte beim Ausbau von erneuerbaren Energien, Stromnetzen und Speichern durch den neuen Minister. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter 1.050 Bundesbürgern, die im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick durchgeführt wurde. „Dass der Minister den Bau neuer Kohlekraftwerke befürwortet und den Zeitplan
Schwarz-Gelb: Langsamer Tod der reinen Biokraftstoffe Solarenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Reine Biokraftstoffe aus nachhaltigem Anbau sind eine ökologische Alternative zu fossilen Kraftstoffen und ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen nachhaltigen Mobilität. Sie sind CO2-neutral und können sogar nachhaltige Anbaumethoden fördern. Rot-Grün hat deshalb 2003 mit einer Steuerbefreiung die reinen Biokraftstoffe unterstützt. Die großen Koalition nahm die Steuerbefreiung jedoch 2007 zurück und der anfängliche Boom nahm ein jähes Ende. Die große Koalition setzte dann auf die Beimischung von Biokraftstoffen mit fossilem Diesel. Dies zerstörte die dezentrale Erzeugung und Vermarktung reiner Biokraftstoffe und legte auch den Biokraftstoffmarkt in die Hände der Mineralölkonzerne, die sich um Nachhaltigkeit faktisch nicht kümmern. Heute ist kaum noch was von