Wie man Strom, Wärme und Kälte sinnvoll erzeugt News allgemein 11. März 2015 Werbung HDT - Seminar Grundlagen BHKW am 4. Mai 2015 in HDT- Berlin (WK-intern) - Die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren und Strom, Wärme, Kälte - kostensparend zu erzeugen ist das Ziel eines jeden Unternehmen. Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Rahmen des Strukturwandels hin zu dezentraler Energieerzeugung wächst und sollte von Entscheidungsträgern im Auge behalten werden. Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 4. Mai 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug auf den Einsatz eines BHKW`s. Die Teilnehmer der Weiterbildung können über die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von Blockheizkraftwerken entscheiden, sinnvolle Anlagenart und -größe im konkreten
Wieland Zeller, Profi der Windpark-Entwicklung ist neuer Geschäftsführer von TEVARO Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung Wieland Zeller seit Februar neuer Geschäftsführer von TEVARO (WK-intern) - Seit 1. Februar 2015 leitet Wieland Zeller als Geschäftsführer die Geschicke der TEVARO GmbH. Er war zuletzt als Prokurist verantwortlich für die Projektentwicklung bei UKA Meißen. Mit dem 38-jährigen gebürtigen Dresdner wechselt ein Profi der Branche in das Team von TEVARO. In mehr als 13 Jahren Tätigkeit als Projektentwickler bei der WSB in Dresden und der UKA-Gruppe in Meißen war er verantwortlich für die Entwicklung von 34 Windparks mit einer Leistung von über 530 MW. TEVARO ist ein Kooperationsunternehmen der GASAG Berliner Gaswerke AG, der GDF SUEZ Energie Deutschland AG und der Wuppertaler WSW
Ausbau der Elektro-Mobilität floppt in Deutschland E-Mobilität 19. Januar 201520. Januar 2015 Werbung Ein weiteres Ziel der Bundesregierung im Rahmen des Klimaschutzprogramms scheint sich als unrealistisch herauszustellen. (WK-intern) - Elektro-Autos entpuppen sich eher als Ladenhüter als ein boomender Markt. Dies dürfte sich auch 2015 nicht ändern. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, bis zum Jahre 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen zu haben. Die Realität indes sieht anders aus. Nach der neuesten Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Jahre 2014 insgesamt 3,04 Millionen Neuwagen zugelassen. Die Anteile der benzin- (50,5 %) und dieselbetriebenen (47,8 %) Pkw waren nahezu identisch. Der Anteil der Neuwagen mit alternativen Antriebsarten stieg von 1,6 auf 1,7 Prozent, darunter 27.435 Hybrid- und
Führungswechsel bei Energy2market Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Januar 201516. August 2018 Werbung Mit Wirkung zum 01. Januar 2015 wurde Herr Sandy Pfund (40) zum Geschäftsführer der Energy2market GmbH (e2m) berufen. (WK-intern) - Der bisherige kaufmännische Leiter verfügt über langjährige betriebswirtschaftliche Erfahrungen bei der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen. Gemeinsam mit Firmengründer Andreas Keil, welcher den Frontbereich verantwortet, wird er das stark wachsende Leipziger Energiehandelshaus führen und dieses vor dem Hintergrund sich rasant verändernder Marktbedingungen als eine feste Größe im europäischen Strommarkt etablieren. Die e2m ist auf die Optimierung von Energieportfolios, die Direktvermarktung erneuerbarer Energien, den Aufbau Virtueller Kraftwerke sowie die Vermarktung von Flexibilität spezialisiert. Herr Pfund tritt die Nachfolge von Bodo Drescher (56) an, der seinen
Tagung zur Zukunft der dezentralen Stromerzeugung Dezentrale Energien Tagungen 31. Oktober 2014 Werbung Dezentrale Stromversorgung – ein intelligentes System (WK-intern) - Tagung zur Zukunft der dezentralen Stromerzeugung, Vermarktung und Vernetzung in Berlin am 4. und 5. Dezember 2014 Die Dezentralisierung der Stromversorgung hat komplexe Aufgaben zu lösen: Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung bei schwankendem Bedarf und witterungsabhängiger Erzeugung. Diese Vorraussetzungen sollen mit der Wärmeversorgung und dem Verkehrssektor zu einem effizienten und kostenminimalen Gesamtenergiesystem verknüpft werden. Nach der Novellierung des EEG und vor der Novellierung des KWK-Gesetzes ist das Ziel bis 2020 25% der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung zu gewinnen. Die Stromnetz-Entgeltverordnung und die Anreizregulierung werden überarbeitet, um alle Stromnetze an die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung gerecht anpassen zu
Handelsvolumen am Intraday-Markt steigt weiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. September 20148. September 2014 Werbung Die Stromhandelsmenge am Intraday-Markt verzeichnete von Januar bis August 2014 einen Anstieg von fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Fundierte Kenntnisse über die Mechanismen des Stromhandels werden mit Einführung neuer Handelsprodukte immer wichtiger. Berlin - Der kurzfristige Stromhandel am Intraday-Markt gewinnt weiter an Bedeutung. Die aktuelle Handelsmenge im Monat August 2014 hat mit mehr als 2,1 TWh (ohne Blockprodukte) einen neuen Höchststand erreicht. In den Monaten Januar bis August 2014 war damit ein Anstieg der Handelsmenge um fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. „Besonders beim Viertelstundenhandel kann man einen sehr starken Anstieg beobachten. Dieser ist aufgrund der
Trianel startet Auktion für neues Gasspeicherprodukt News allgemein 5. September 2014 Werbung Trianel Gasspeicher Epe eröffnet neues Bieterverfahren für Gasspeicherkapazitäten Für das Gaswirtschaftsjahr 2014/15 vermarktet die Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG (TGE) am 17. September 2014 ein neu konzipiertes Speicherprodukt auf unterbrechbarer Basis. (WK-intern) - Angeboten wird ein Speicherpaket mit einem Arbeitsgasvolumen von 60.000 MWh, einer Einspeicherleistung in Höhe von 300 MW und einer Ausspeicherleistung in Höhe von 600 MW. Das Bieterverfahren auf der Handelsplattform store-x beginnt am 10. September 2014 um 12.00 Uhr und endet am 17. September 2014 um 17.00 Uhr. Die Vermarktung des Speicherprodukts erfolgt per Chiffreverfahren. „Wir haben das neue Produkt im Vergleich zum Vorjahr mit deutlich höherem Arbeitsgasvolumen
Power-to-Gas-Anlage speist im ersten Jahr mehr als 2.000.000 kW/h Wasserstoff in das Erdgasnetz ein Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 20144. September 2014 Werbung E.ON Power-to-Gas-Pilotanlage in Falkenhagen (WK-intern) - E.ON Power-to-Gas-Pilotanlage speist im ersten Jahr mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstoff in das Erdgasnetz ein Ein Jahr nach dem Start der Power-to-Gas-Pilotanlage im brandenburgischen Falkenhagen zieht E.ON eine positive Bilanz: Bisher wurden über zwei Millionen Kilowattstunden Wasserstoff in das Ferngasnetz eingespeist. „In Falkenhagen haben wir wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung der Power-to-Gas-Technologie gesammelt – angefangen von den Genehmigungsverfahren über den Bau und Betrieb der Anlage bis hin zur Vermarktung des erzeugten Wasserstoffs. Bereits nach einem Jahr Betrieb können wir sagen, dass Power-to-Gas großes Potenzial hat. Bei bestimmten Anwendungen, zum Beispiel im Mobilitätsbereich, sehen wir sogar Möglichkeiten
Solaranlagen-Zweitmarkt in Italien bleibt trotz rückwirkender Vergütungskürzung attraktiv Solarenergie 20. August 2014 Werbung Online-Marktplatz von Milk the Sun verbucht trotz Gesetzesänderung Anlagenverkäufe in Italien BERLIN - Anlagenverkäufe über den weltweit größten offenen Online-Marktplatz www.MilkTheSun.com zeigen, dass Investoren trotz der jüngsten Gesetzesänderungen weiterhin am italienischen Photovoltaik-Markt interessiert sind. (WK-intern) - Die Nachfrage nach laufenden Solaranlagen auf dem Portal des international agierenden Unternehmens lässt erkennen, dass Anleger nach wie vor gute Investitionsmöglichkeiten in Italien sehen. „Milk the Sun hat ein lange von uns geplantes Investment in Italien trotz der rückwirkenden Kürzungen der Einspeisevergütungen möglich gemacht. Bei diversen Komplikationen im Kaufprozess stand uns das Unternehmen jederzeit beratend zur Seite, sodass das Investment sicher getätigt werden konnte“, beschreibt der Investor
Angebote von EEG-Direktvermarktung bis Regelleistungsvermarktung für Stadtwerke und Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juli 2014 Werbung enviaM-Gruppe legt neue grüne Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke und andere Energieversorger auf Die enviaM-Gruppe stellt die Weichen für eine grüne Energieversorgung in Ostdeutschland. (WK-intern) - Der Unternehmensverbund hat seine Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke und andere Energieversorger im Zuge der bevorstehenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) deutlich ausgebaut. „Wir bieten Stadtwerken und anderen Energieversorgern neben der Strom- und Gaslieferung aus erneuerbaren Energien eine Vielzahl weiterer grüner Angebote, die auf die Energiewende einzahlen“, so Torsten Sperling, Leiter EVU bei enviaM und MITGAS. In den zurückliegenden Jahren hat die enviaM-Gruppe die EEG-Direktvermarktung für Stadtwerke und andere Energieversorger stetig weiter entwickelt. Anlagenbetreiber können ihren aus erneuerbaren
Direktvermarktung 2.0 – vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung e2m auf dem Branchentag Windenergie NRW Treffen Sie e2m auf dem heute beginnenden Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf www.nrw-windenergie.de. (WK-intern) - Auf dem wichtigsten regionalen Treffpunkt der Windbranche in Nordrhein-Westfalen werden aktuelle Entwicklungen, Potentiale und Trends für Zulieferer und Dienstleister der Windbranche besprochen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Kommunen und Windenergie. Im Rahmen des Panels zur Wirtschaftlichkeit von Windenergie(-Anlagen) werden Emanuel Bregulla und Sigrun Portela von am 11. Juni ab 12 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Direktvermarktung 2.0 - vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte" halten. Mit Gültigkeit des neuen EEG wird das alte Vergütungssystem zum Auslaufmodell. Dadurch gewinnt insbesondere
Exportrekord: Deutschlands Biodieselindustrie im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt Bioenergie 17. März 2014 Werbung Mit knapp 1,6 Mio. Tonnen hat die deutsche Biodieselwirtschaft im Jahr 2013 einen neuen Exportrekord erzielt. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) von Angaben des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Demnach ist der Export gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent oder knapp 350.000 Tonnen geradezu sprunghaft angestiegen. Aus Sicht der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) ist überdies bemerkenswert, dass sich der Biodiesel-Import im gleichen Zeitraum von 0,76 auf 0,56 Mio. Tonnen verringerte. Die UFOP macht für diese positive Entwicklung mehrere Gründe verantwortlich. Die gegenüber Argentinien und Indonesien verhängten Strafzölle zeigten ihre Wirkung. So wurden 2013 aus Indonesien