Bundesnetzagentur beginnt Planfeststellung für die Stromleitung Bertikow – Pasewalk Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 5. Juni 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur führt heute in Templin eine Antragskonferenz für das Vorhaben Bertikow – Pasewalk durch. (WK-intern) - Hier soll der vom Vorhabenträger 50Hertz vorgeschlagene Trassenverlauf diskutiert werden. Nächster Schritt: Festlegung eines Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt der umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Sie dient dazu, von Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise zum vorgeschlagenen Trassenverlauf zu erhalten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben an den Vorhabenträger 50Hertz zur Überarbeitung und Ergänzung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten zum Vorkommen geschützter
Symbolische erster Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Wilhelmshaven – Conneforde Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2018 Werbung TenneT startet Bau der neuen Stromleitung von Wilhelmshaven nach Conneforde Spatenstich für fünftes niedersächsisches Netzausbauprojekt innerhalb eines Jahres TenneT realisiert dabei rund 5,3 Kilometer als Erdkabel (WK-intern) - Den symbolischen ersten Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Wilhelmshaven – Conneforde (Landkreis Ammerland) haben gemeinsam TenneT-Projektleiterin Dr. Maren Bergmann sowie Rolf Neuhaus, zuständiger Fachbereichsleiter beim Landkreis Friesland, und Wilhelmshavens Bürgermeister Andreas Wagner ausgeführt. „Dies ist bereits das fünfte Netzausbauprojekt in Niedersachsen, für das wir innerhalb eines Jahres den offiziellen Baustart ausführen können“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman, „und das ist gleichermaßen wichtig für den Anschluss von Strom aus den windreichen Küstenregionen Niedersachsens wie auch für dessen Abtransport
SH Netz hat 30 Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist als entnommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. April 2018 Werbung Zuwachs bei Umsatz, Kunden und kommunalen Partnern (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück – 123 Millionen Euro investiert – fast 14 Millionen Euro Dividende für Kommunen Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück: Wie Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung mitgeteilt haben, konnte das Unternehmen nicht nur die Zahl seiner kommunalen Anteilseigner auf 343 Städte und Gemeinden und seinen Umsatz um 35 Millionen Euro auf 2.549 Milliarden Euro steigern. Gleichzeitig hat der größte Netzbetreiber im Norden 2017 deutlich über Abschreibungen investiert: So flossen über 123 Millionen Euro in
Neues Geschäftsfeld Solarenergie: ABO Wind präsentiert sich auf PV-Symposium Solarenergie Veranstaltungen Videos 20. April 2018 Werbung ABO Wind bietet nun auch Projektentwicklung, schlüsselfertige Errichtung und EPC-Dienstleistungen für Solarparks an (WK-intern) - Ausbau des internationalen Solargeschäfts An- und Verkauf von Projektrechten Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind präsentiert sich vom 25. bis 27. April erstmals beim PV-Symposium, dem traditionellen Treffpunkt der Solarbranche im Kloster Banz in Bad Staffelstein. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Solarabteilung aufgebaut und erste Solarprojekte in Deutschland und dem Iran ans Netz gebracht“, sagt Alden Lee, der seit Januar die Abteilung leitet. „Derzeit arbeiten wir an vielfältigen Projektansätzen in verschiedenen Ländern und wollen uns nun auf dem PV-Symposium in der Branche stärker bekannt machen.“ Neben der Projektentwicklung
Windstrom-Westküstenleitung in Rekordgeschwindigkeit erstellten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Landesregierung und TenneT starten Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung von Niebüll (Klixbüll/Süd) bis zur dänischen Grenze - Energiewendeminister Habeck: „Energiewende ist eine über die Landesgrenzen hinausgehende Aufgabe.“ (WK-intern) - NIEBÜLL. Die Westküstenleitung wird europäisch: Mit dem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft erneuerbarer Strom von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. Die 380-kV-Westküstenleitung soll dafür vom geplanten Umspannwerk Klixbüll/Süd (östlich von Niebüll) in Nordfriesland bis zum dänischen Netzverknüpfungspunkt Endrup in der Nähe von Esbjerg führen. Um die Planungen für diesen Leitungsabschnitt gut vorzubereiten und Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Kommunen frühzeitig einzubeziehen, startet das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Vorhabenträger
Ingeteam leitet Kontrollzentrum für seinen operativen Windpark in Oaxaca in Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2018 Werbung Ingeteam wins control center contract with leading Mexican renewable energy company Zuma Energía (WK-intern) - Ingeteam, an independent global supplier of electrical conversion and turbine control equipment, announced today that it has been awarded a substantial contract by leading Mexican renewable energy developer Zuma Energía to provide a state-of-the-art control center for its operational wind farm in Oaxaca, PE Ingenio. The platform will collect all the relevant information on the infrastructure of the wind farms in real time, enabling the operator to effectively manage and optimize the operation and maintenance of its wind turbines. The control center will be the cornerstone of Zuma’s
BayWa r.e. wird zum größten Service-Anbieter von Windparks in Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung BayWa r.e. hat mit Energy Systems Services (ESS) einen der führenden italienischen Anbieter für die Betriebsführung und Wartung von Erneuerbaren-Anlagen übernommen. (WK-intern) - Durch die Akquisition wird BayWa r.e. zum größten Service-Anbieter Italiens. „Durch die Übernahme von ESS kann BayWa r.e. eine deutlich breitere Palette an Services anbieten. Dies gilt vor allem für die Betriebsführung und die Wartung von Windparks sowie von HV-/MS-Umspannwerken. ESS verfügt darüber hinaus über umfangreiche Erfahrung in der Planung und Realisierung von bau- und elektrotechnischen Arbeiten. Ich freue mich sehr, das ESS-Team bei BayWa r.e. willkommen zu heißen und darauf, künftig eng mit den neuen Kollegen zusammenzuarbeiten“, betont Alessandra
Energiequelle feiert 20-jähriges Firmenjubiläum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2017 Werbung Brandenburger Unternehmen gestaltet Energiewende seit 1997 (WK-intern) - Der erfahrene Projektierer und Betriebsführer Energiequelle feiert am 20. Oktober 2017 sein 20-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen wurde 1997 von Joachim Uecker sowie Doreen und Michael Raschemann gegründet. „Unsere Vision war und ist es bis heute, die Atom- sowie die Kohlekraft durch nachhaltige und grüne Energie zu ersetzen“, hält der 56-jährige Bremer Uecker fest. „Wir wollten von Anfang an mit konkreten Projekten zeigen, dass ein Umdenken in der Energiepolitik möglich ist“, ergänzt der Brandenburger Raschemann (46). Mit diesem Ziel planten die beiden noch heute verantwortlichen Geschäftsführer gemeinsam ihr erstes Projekt: vier Windräder im brandenburgischen Feldheim mit
Projektpartner proben nach einem Blackout Schwarzstartkonzept Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. August 2017 Werbung WEMAG-Batteriespeicher testet erfolgreich Schwarzstart nach Blackout (WK-intern) - Projektpartner wollen innovatives Schwarzstartkonzept zur Marktreife bringen In einem bislang einzigartigen Versuch ist in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns der Wiederaufbau des abgeschalteten Stromnetzes mit Unterstützung durch ein Batteriekraftwerk in Kombination mit einer Gasturbinen-Anlage in Schwerin-Süd erfolgreich getestet worden. Dazu wurde zunächst eine Netzinsel zwischen der Gasturbinen-Anlage der Stadtwerke Schwerin, drei n der WEMAG Netz GmbH und dem vom Berliner Speicherpionier Younicos entwickelten schwarzstartfähigen WEMAG-Batteriekraftwerk in Schwerin-Lankow geschaffen. Während des mehrstündigen Versuchs waren keine Verbraucher mit diesem abgeschlossenen Stromnetz verbunden. Diese wurden über andere Leitungen versorgt. Nach dem Aufbau der Netzinsel wurde mit Hilfe des Batteriespeichers die
Sehr großes Interesse der Kommunen an Beteiligungsmöglichkeit bei SH Netz Mitteilungen 12. April 2017 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2016: Umsatz bei SH Netz steigt auf 2,5 Mrd. Euro (WK-intern) - Rund 148 Mio. Euro in Neubau und Instandhaltung von Strom- und Gasnetzen investiert Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Während der diesjährigen Hauptversammlung in Rendsburg teilte Finanzvorstand Andreas Fricke den anwesenden kommunalen Anteilseignern mit, dass der Umsatz von SH Netz im Vergleich zum Vorjahr um rund 200 Millionen Euro auf 2,5 Milliarden Euro gestiegen sei. Netzvorstand Matthias Boxberger berichtete außerdem, dass SH Netz im vergangenen Geschäftsjahr 147,9 Millionen Euro - und damit deutlich mehr als im Vorjahr - in den Ausbau ihrer
ABB schliesst eines der grössten Solarkraftwerke der Welt ans indische Stromnetz an Solarenergie 2. Januar 2017 Werbung Fünf Umspannwerke schliessen ein neues 648-Megawatt-Solarkraftwerk, das rund 10 Prozent der indischen Solarleistung beisteuern wird, ans nationale Netz an. (WK-intern) - ABB hat erfolgreich fünf Umspannwerke in Betrieb genommen, die ein 648-Megawatt-Solarkraftwerk in Kamuthi im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu ans nationale Übertragungsnetz anschliessen. Der Auftrag wurde 2015 vom unabhängigen Stromerzeuger Adani Group erteilt und nun fristgerecht fertiggestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk, welches fünf Anlagen an einem Standort umfasst, ist das weltweit grösste seiner Art. Bisher ist eine Solarleistung von 360 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen. Bei voller Kapazität wird der Solarpark fast 10 Prozent der gesamten Solarleistung des Landes beisteuern, welche sich derzeit auf
ABB schliesst eines der grössten Solarkraftwerke der Welt an Solarenergie 14. Juni 2016 Werbung Fünf Umspannwerke schliessen ein neues 648-Megawatt-Solarkraftwerk, das rund 10 Prozent der indischen Solarleistung beisteuern wird, ans nationale Netz an. (WK-intern) - ABB hat erfolgreich fünf Umspannwerke in Betrieb genommen, die ein 648-Megawatt-Solarkraftwerk in Kamuthi im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu ans nationale Übertragungsnetz anschliessen. Der Auftrag wurde 2015 vom unabhängigen Stromerzeuger Adani Group erteilt und nun fristgerecht fertiggestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk, welches fünf Anlagen an einem Standort umfasst, ist das weltweit grösste seiner Art. Bisher ist eine Solarleistung von 360 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen. Bei voller Kapazität wird der Solarpark fast 10 Prozent der gesamten Solarleistung des Landes beisteuern, welche sich derzeit auf rund