Flexible Lösungen für die Energienetze von morgen Solarenergie Windenergie 14. März 2016 Werbung Auf der Hannover Messe (25. bis 29. April 2016, Halle 13, Stand B82) zeigt Pfisterer Lösungen, die Energienetze schon heute fit für die Zukunft machen. (WK-intern) - Die Energiewende und die Neuordnung der Lastverteilung fordern von den Netzbetreibern künftig ein hohes Maß an Flexibilität – zum Teil sind künftige Anforderungen vielleicht noch gar nicht absehbar. Steckbare Connex-Anschlüsse von Pfisterer bis 550 kV machen deshalb Transformatoren, Umrichter und Schaltanlagen (GIS) flexibel für Netzveränderungen und erhöhen ihre Einsatzmöglichkeiten über die gesamte Lebensdauer von über 40 Jahren. Mit dem neuen hybriden Energiesystem CrossPower ermöglicht Pfisterer darüber hinaus erstmals eine stabile dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen, beispielsweise
Studie: 80 Prozent der Norddeutschen befürworten Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2016 Werbung Norddeutsche sind die stärksten Befürworter der Energiewende - Neue forsa-Studie vergleicht die Akzeptanz zur Energiewende zwischen Nord- und Süddeutschland - 60 Prozent der Norddeutschen würden am liebsten Windenergie aus der Region beziehen - 80 Prozent im Norden befürworten Energiewende, im Süden 72 Prozent (WK-intern) - Fast genau fünf Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima befürworten die Deutschen weiterhin mit großer Mehrheit die Energiewende. Dreiviertel der Befragten einer neuen repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg gaben an, dass der Ausstieg aus der Atomkraft und die damit verbundene Förderung der Erneuerbaren Energien aus heutiger Sicht richtig war. Die Norddeutschen sind dabei die stärksten
Großprojekt: Rostocker errichtet Umspannwerke im Südwesten Norwegens Mitteilungen 2. Dezember 2015 Werbung Erstmals Millionenauftrag für SEAR aus Norwegen (WK-intern) - Rostocker Industrieunternehmen errichtet Umspannwerke im Südwesten des Landes - Versorgungssicherheit für Stromnetz wird erhöht Das auf Energie- und Industrietechnik spezialisierte Rostocker Unternehmen SEAR GmbH kann den Eingang eines weiteren Großauftrages aus Skandinavien verzeichnen. Im Auftrag der Siemens AS Norwegen errichtet die SEAR vier Umspannwerke im Südwesten des Landes. Diese sogenannten Freiluftschaltanlagen verbinden die Orte Saurdal, Sauda, Ertsmyra und Kvinesdal und sind Bestandteil des Großprojektes „Western Korridor“. Hierdurch wird das Energienetz der Stattnet SF Norwegen erneuert. Das Gesamtvolumen des SEAR-Auftrages beläuft sich auf circa fünf Millionen Euro. Geplant ist, die Arbeiten bis August 2018 abzuschließen. Bei den
TenneT lädt zum Tag der offenen Tür ins Umspannwerk Würgau Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Energiewende in Oberfranken, Bayern und Deutschland – Welche Rolle spielt dabei das Stromnetz und warum brauchen wir Umspannwerke? (WK-intern) - Tag der offenen Tür im TenneT-Umspannwerk Würgau im Landkreis Bamberg am 24. Oktober 2015, 11:00 bis 16:00 Uhr Das Umspannwerk Würgau des Bayreuther Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist einer der zentralen Knotenpunkte für die Stromversorgung Oberfrankens. Im Umspannwerk werden überregionale TenneT-Leitungen aus Unter- und Mittelfranken sowie aus Ostbayern und Thüringen untereinander verbunden und über Transformatoren mit dem regionalen Verteilnetz verknüpft. Damit sorgt TenneT rund um die Uhr für eine sichere Stromversorgung. Insbesondere die Städte und Landkreise Bamberg, Bayreuth und Kulmbach werden über die TenneT-Anlage direkt
Höchstspannung unter der Erde Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung REHAU System RAUGUARD HV in Schacht-Audorf erfolgreich verlegt (WK-intern) - Für die Verlegung von Höchstspannungsleitungen unter der Erde hat REHAU das neue Schutzrohrsystem RAUGUARD HV entwickelt. Es wurde bereits erfolgreich bei der Erweiterung des Umspannwerkes Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein eingesetzt. Für den weiteren Ausbau von „on shore“ und „off shore“ Windstromerzeugung in Norddeutschland ist es notwendig, die Übertragungskapazität der Nord-Süd-Stromautobahnen zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Umspannwerk Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein erweitert. Für die Stromübertragung innerhalb des ausgebauten Umspannwerkes wurde eine rund 300 Meter lange erdverlegte Höchstspannungskabeltrasse benötigt. Insgesamt wurden sechs 220 Kilovolt Höchstspannungskabel in zwei Dreiecksverbunden installiert, die zum Schutz und zur
Erster Planfeststellungsbeschluss für Westküstenleitung erteilt Behörden-Mitteilungen Technik Windenergie 6. Mai 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Mit dem Bau kommt die Energiewende deutlich voran.“ (WK-intern) - Der Bau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein beginnt. Das Amt für Planfeststellung Energie beim Energiewendeministerium Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Abschnitt von Brunsbüttel zum Umspannwerk Süderdonn erteilt. „Die Westküstenleitung ist die Hauptschlagader der Energiewende in Schleswig-Holstein. Sie ist unabdingbar, um unseren Windstrom aufzunehmen und nach Süddeutschland zu bringen. Mit dem Bau des ersten Abschnitts kommt die Energiewende in Schleswig-Holstein deutlich voran“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (6. Mai 2015) in Kiel. Der erste Abschnitt der 380 kV-Leitung ist 14 Kilometer lang und reicht von Brunsbüttel bis zum Umspannwerk Süderdonn. „Es stehen
Der Netzausbau für Windstrom von Audorf nach Hamburg ist genehmigt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2015 Werbung „Der Netzausbau wird Realität“ –Schleswig-Holstein genehmigt Bau von 380 kV-Leitung Audorf - Hamburg Nord (WK-intern) - Das Amt für Planfeststellung Energie hat mit einem Planfeststellungsbeschluss den Neubau einer 380 kV-Höchstspannungsleitung von Audorf nach Hamburg Nord genehmigt. Damit kann künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien nach Hamburg und in den Süden transportiert werden. Zudem erhöht die neue Leitung die Netzstabilität. „Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird der Netzausbau Realität“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (25. Februar 2015). Der zuständige Netzbetreiber TenneT TSO GmbH plant, von Ende März an zu bauen. Die Rodungsarbeiten erfolgen bereits bis Ende Februar. Die 380 kV-Leitung ersetzt eine bestehende 220 kV-Leitung. Die Leitung
CSO Energy hat in 2014 ihre Services bezüglich Betriebsführung von Umspannwerken für Windparks erweitert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung CSO Energy hat in 2014 ihre Services bezüglich Asset Management, Beratungsleistungen und technischer Betriebsführung von Umspannwerken ausgeweitet (WK-intern) - 2014 war bezeichnend für den Antrieb der CSO Energy, maßgeschneiderte Lösungen für Windpark Eigentümer anzubieten und bestätigte die Stärke der technischen und kaufmännischen Kern-Aktivitäten des Unternehmens. Seit dem 1. September 2014 hat ERG Renew Denise Koch als Country Manager für ihr deutsches Portfolio mit 86 MW beauftragt. So wird die CSO Energy die technischen und kaufmännischen Belange der Windparks managen und dabei gewährleisten, dass die deutschen Gesetze und Vorschriften eingehalten werden. Dabei werden regelmäßig Reports über die Leistungen und relevante Aspekte der Windanlagen an
Alstom modernisiert elf Umspannwerke von EnBW-Netz in Baden-Württemberg Aktuelles Mitteilungen 16. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Alstom baut und erweitert elf Umspannwerke in Baden-Württemberg (WK-intern) - Aufträge im Wert von über € 50 Millionen Alstom wurde von der Netze BW, dem Verteilnetzbetreiber der EnBW, mit elf schlüsselfertigen Projekten im Wert von über € 50 Millionen beauftragt. Mit den Projekten wird das Netz der EnBW in Baden-Württemberg modernisiert. Zum Projektumfang gehören der Neubau bzw. die Erweiterung von vier gasisolierten Umspannwerken in der Stuttgarter Innenstadt sowie sieben luftisolierte Anlagen in ländlichen Gegenden. Die Umsetzung der Projekte ist bis 2017 vorgesehen. Alstom wird die erforderlichen elektrotechnischen Komponenten liefern, um die gas- und luftisolierten Umspannwerke zu bauen bzw. zu erweitern. Die schlüsselfertigen Projekte
SH Netz nimmt eins von Deutschlands leistungsfähigsten 110.000-Volt-Erdkabeln in Betrieb News allgemein 27. November 201426. November 2014 Werbung Meilenstein der Energiewende im Norden: 200 Megawatt Leistung zum Abtransport von Windstrom für den Süden. Schlewig-Holsteins Bürger bezahlen über ihre Stromrechnung (Netzabgabe) mit 14 Millionen Euro Investitionsvolumen Nach nur fünf Monaten Bauzeit nimmt die Schleswig-Holstein Netz AG (eine Tochter von E.ON) jetzt eins von Deutschlands leistungsfähigsten 110.000-Volt Erdkabeln in Betrieb. Das sechs Kilometer lange Kabel, das die Umspannwerke Jardelund und Weesby verbindet, dient vor allem dem Abtransport von Windstrom und verfügt über eine Transportkapazität von 200 Megawatt – das entspricht in etwa der benötigten Leistung einer Stadt von der Größe Kiels. PM: Schleswig-Holstein Netz AG
Gernot Gauglitz zum stellvertretenden Vorsitzenden des BWE Sachsen gewählt Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2014 Werbung Gernot Gauglitz wurde auf dem 18. Sächsischen Windenergietag in Leipzig zum stellvertretenden Vorsitzenden des BWE Sachsen (Bundesverband WindEnergie) gewählt. (WK-intern) - Als Geschäftsführender Gesellschafter der 1999 in Meißen gegründeten UKA-Gruppe bringt Gauglitz umfassende Branchenerfahrung in den Verband ein. Leipzig/Meißen - Mit seinen mehr als 300 Mitarbeitern hat sich UKA zu einem der führenden deutschen Windenergieunternehmen entwickelt, das aus Sachsen die Energiewende im gesamten Bundesgebiet vorantreibt. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den BWE-Kollegen. Gemeinsam wollen wir der sächsischen Energiewende weiteren politischen Rückenwind verschaffen“, erläutert Gauglitz seine Motivation. Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD, in dem sich die Parteien ausdrücklich zum Ausbau der
Steigerung der Aufnahmekapazität für Windstrom aus dem Norden Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 4. August 2014 Werbung Auslastungsmonitoring steigert Strom-Netzkapazitäten um bis zu 50 Prozent Nach Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein setzt die Schleswig-Holstein Netz AG auf Pilotprojekt zur Steigerung der Aufnahmekapazität für regenerativen Strom (WK-intern) - Nach der Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes ermöglicht die Schleswig-Holstein Netz AG mit der deutschlandweit einzigartigen Technologie des Auslastungsmonitorings, mehr Strom aus erneuerbaren Energien im 110.000-Volt-Netz zu transportieren, bis der erforderliche Netzausbau erfolgt ist. Aktuell kommt dieses Pilotprojekt auf den Leitungen von Niebüll nach Breklum sowie von Niebüll nach Flensburg zum Einsatz. Hier konnte dank der neuen Technologie die Übertragungskapazität um 50 Prozent gesteigert werden, ohne dabei die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität zu gefährden. Das Auslastungsmonitoring