Im Windpark Feldheim werden bald 12 Enercon-E-115-Windanlagen stehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 201615. Februar 2016 Werbung Erweiterung Windpark Feldheim: Erste Bauphase abgeschlossen (WK-intern) - Sieben Anlagen des Typs Enercon E-115 gingen vor Jahresende in Betrieb, weitere fünf Turbinen folgen im Sommer 2016 Nach neun Monaten Bauzeit sind die ersten sieben Windenergieanlagen des Windparks Feldheim V noch vor dem Jahresende in Betrieb genommen worden. Die Kraftwerke haben die vierwöchige Testphase bewältigt und speisen nunmehr problemlos umweltfreundlich erzeugten Strom in die öffentlichen Netze ein. Die sieben Windräder des Typs Enercon E-115 haben je eine elektrische Leistung von 3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt auf 149 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Sie wurden auf Flächen zwischen den Ortschaften Feldheim und Lüdendorf
Offshore-Windpark Sandbank nimmt Gestalt an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Werbung Der Bau des Offshore-Windparks Sandbank in der Nordsee kommt gut voran. (WK-intern) - Fast alle 72 Fundamente sind jetzt an ihrem Platz und die Installation der Turbinen soll im Sommer beginnen. Seit Beginn der Bauarbeiten im vergangenen Sommer sind mittlerweile 69 der 72 Fundamente installiert. Hierbei wurde ein Hydroschalldämpfer eingesetzt, der aus einem Netz mit Kunststoffelementen besteht, um den Unterwasserlärm zu verringern. Zudem wurde beim Rammen ein „Blasenschleier“ um die Fundamente gelegt. Diese wiederum bestehen jeweils aus einem Monopile und einem Transition Piece. Inzwischen ist auch die Montage des Umspannwerks inkl. Hubschrauberdeck abgeschlossen, die Installation ist für Frühjahr geplant. In einigen Monaten erfolgt
TenneT und Avacon nehmen gemeinsames neues Umspannwerk Ohlensehlen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2016 Werbung Stromnetz-Ausbau ist unverzichtbar für Versorgungssicherheit und Netz-Stabilität (WK-intern) - Weiterer Baustein zur Unterstützung der Energiewende Die Energiewende ist geprägt vom erfolgreichen Ausbau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien; gleichzeitig steigen die Anforderungen an das Stromnetz. Mit der offiziellen Einweihung des gemeinsamen neuen Umspannwerks des Übertragungsnetzbetreibers TenneT und des Verteilnetzbetreibers Avacon in der Gemeinde Kirchdorf kam ein weiterer Baustein zur Umgestaltung des deutschen Stromnetzes hinzu. Das fertiggestellte Umspannwerk zwischen den Orten Kuppendorf im Landkreis Diepholz und Woltringhausen-Ohlensehlen im Landkreis Nienburg/Weser ist eines von derzeit mehreren größeren Projekten der Netzbetreiber in Niedersachsen. Diese Maßnahmen dienen dem Zweck, das Stromnetz so auszubauen, dass der in immer
14 Windenergieanlagen sind an das Umspannwerk in Langwedel angeschlossen. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung energy consult erweitert Portfolio im Betriebsmanagement von Umspannwerken um zwei weitere Anlagen (WK-intern) - Mit dem UW Langwedel und dem UW Altenbruch II hat sich die Gesamtleistung der von energy consult betreuten Umspannwerke auf 268 MW vergrößert. Innerhalb eines Jahres konnte so ein Zuwachs von 90% realisiert werden. 14 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 28 MW sind an das Umspannwerk in Langwedel angeschlossen. Das Umspannwerk in Altenbruch, nur unweit von dem Firmenstandort in Cuxhaven entfernt, transformiert die Spannung von insgesamt 9 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 25,8 MW. Seit Anfang Dezember hat die energy consult die Betriebsführung für die beiden Umspannwerke übernommen. „Durch die Übernahme
Trassenverlauf der geplanten Ostküstenleitung Techniken-Windkraft Windenergie 2. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Im Rahmen des Dialogverfahrens wurden für alle drei Abschnitte der geplanten Ostküstenleitung 500 m breite Vorzugskorridore ermittelt. (WK-intern) - Die konkrete Leitungsführung innerhalb dieser Korridore wird aktuell im Rahmen der Feinplanung ermittelt. Im Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck wird die 220-kV-Bestandsleitung durch eine neu zu errichtende 380-kV-Leitung ersetzt werden. Der Trassenverlauf dieses Abschnitts erstreckt sich von der Stadt Quickborn, über die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, die Gemeindebereiche des Amtes Kisdorf und Amtes Itzstedt und durchquert folgend die Gemeindebereiche des Amtes Leezen, des Amtes Bad Oldesloe-Land sowie der Stadt Bad Oldesloe. Anschließend durchquert die Trasse das Gemeindegebiet des Amtes Trave-Land sowie des Amtes Nordstormarn und
vortex energy: BOŚ -Bank ermöglicht kurzfristig den 11. Windpark in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2015 Werbung vortex energy baut Windenergieportfolio in Polen weiter aus (WK-intern) - Aktuell arbeitet vortex energy im Zentrum Polens auf Hochtouren, um bis Ende des Jahres insgesamt elf Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 30,3 MW ans Netz zu schließen. Der mit Max Bögl realisierte Windpark „Jóźwin“ befindet sich im Endspurt. Die betreffenden Gemeinden Kleczew (8 Anlagen des Typs GE2,85) und Ślesin (1 Anlage des Typs GE2,5) sind mit dem jüngsten Projekt „Nieświastów“ in der Gemeinde Kazimierz Biskupi, direkt benachbart. Dort realisiert vortex energy nun zwei weitere Windenergieanlagen des Typs GE2,5 mit großem 120m Rotor, trotz anfänglicher Hürden bei der Projektfinanzierung: „Die besondere Herausforderung für diesen kleinen
ABB bietet eine Reihe innovativer Technologien für die Infrastruktur der indischen Stadt Jaipur Erneuerbare & Ökologie Videos 10. November 2015 Werbung Energizing the pink city of Jaipur (WK-intern) - ABB is providing a range of innovative technologies and solutions for the city of Jaipur, northern India, to help build the electrical infrastructure of a rapidly expanding urban area. Jaipur, established in 1726, is home to some of India’s most famous heritage sites. Founded by Maharaja Sawai Jai Singh II, after whom the city is named, Jaipur is famous for its forts, palaces and temples. Due to the trademark color of its traditional buildings and avenues, it is also known as the ‘Pink City’. Today Jaipur is home to a burgeoning population of more than three
Baubeginn für 900 MW-Umspannwerk und Konverter für Offshore-Windpark BorWin3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2015 Werbung Baustart am Standort Emden/Ost für Umspannwerk und Konverter im Projekt BorWin3 (WK-intern) - 900 Megawatt können 2019 ans Höchstspannungsnetz angebunden werden BorWin3 eines der zwölf Netzanbindungsprojekte von TenneT als Beitrag zur Energiewende Nachdem in diesem Jahr bereits fünf neue Netzanbindungen für Offshore-Windparks in Betrieb gegangen sind, startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT zurzeit in großem Umfang die Arbeiten im Projekt BorWin3. Erst Anfang September wurden das Wattkabel und erste Abschnitte des Seekabels verlegt, Ende September fand der erste Stahlzuschnitt für die Konverterplattform auf See (BorWin gamma) statt. In der letzten Oktoberwoche starten nun auch die landseitigen Arbeiten am Standort Emden/Ost. Zum einen entsteht dort die
SH Netzleitstelle überwacht Umspannwerk auf hoher See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2015 Werbung Offshore Windpark Amrum Bank West ans Stromnetz angeschlossen (WK-intern) - Der Bau des Offshore-Windparks Amrumbank West durch E.ON SE ist abgeschlossen Schleswig-Holstein Netz übernimmt ab sofort mit einem Spezialteam die Wartung und Überwachung des vor Helgoland auf hoher See gelegenen Umspannwerkes. Nachdem alle 80 Turbinen an das Umspannwerk angeschlossen sind, kann der Windpark ab sofort mit einer installierten Leistung in Höhe von 288 Megawatt rechnerisch 300.000 Haushalte mit Strom versorgen. Dabei werden mehr als 740.000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart. Die Fernüberwachung und Fernsteuerung des Umspannwerkes wird zukünftig von der Netzleitstelle der Schleswig-Holstein Netz AG in Rendsburg aus erfolgen. Außerdem wurde ein Spezialteam bei SH
ABB setzt erste Phase der leistungsstärksten UHGÜ-Leitung Indiens unter Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 2015 Werbung Die Stromautobahn North-East Agra ist das erste Multiterminal-UHGÜ-Übertragungssystem der Welt und kann 90 Millionen Menschen mit umweltfreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - ABB, ein führendes Unternehmen in der Energieversorgung und Automation, hat den ersten Pol der 800-Kilovolt-Ultrahochspannungsübertragungsleitung (UHGÜ) North-East Agra unter Strom gesetzt. Die Leitung wird umweltfreundlichen Wasserkraftstrom vom Nordosten Indiens zu einem Umspannwerk in Agra befördern, dem Standort des berühmten Taj Mahal, und dort zur Verteilung in Nordindien ins Netz einspeisen. Das schlüsselfertige Projekt wird von ABB und Bharat Heavy Electricals Limited (BHEL), einem führenden staatlichen Energieunternehmen Indiens, für die zentrale indische Stromübertragungsgesellschaft Power Grid Corporation of India Ltd (POWERGRID) ausgeführt. Es umfasst
juwi nimmt in Alzey-Dautenheim zwei neue Windräder in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Anlagen vom Typ Enercon E-101 produzieren sauberen Strom für 5.000 Haushalte (WK-intern) - Deutschlands Windparkspezialist für Binnenlandstandorte, die juwi Energieprojekte GmbH, hat ein weiteres Projekt in seiner Heimat Rheinland-Pfalz realisiert. Der Windpark im Alzeyer Stadtteil Dautenheim wächst damit um zwei Anlagen. „Die Anlagen zählen zu den modernsten und auf dem Markt und sind speziell für Binnenlandstandorte entwickelt worden“, sagt juwi-Projektentwicklerin Maria Podzus. Auf einer Nabenhöhe von 135 Metern drehen sich Rotoren mit 101 Metern Durchmesser. Die dahinter sitzenden Generatoren der getriebelosen Anlagen haben eine Nennleistung von jeweils drei Megawatt. Podzus: „In einem einzigen Jahr können die beiden Windräder somit klimafreundlich 15,5 Millionen Kilowattstunden
Nordex weiht seinen größten Windpark aus Eigenentwicklung in Frankreich ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201517. September 2015 Werbung 75-Megawatt-Projekt mit H2air Schwung in französischer Energiewende Hamburg - Gemeinsam mit dem Projektpartner H2air hat Nordex seinen bislang größten Windpark in Frankreich offiziell eingeweiht. Das 75-Megawatt-Projekt „Seine River Gauche Nord“ („SRN“) hat mit Blick auf die Ausbauziele der Regierung im Bereich der Erneuerbaren zukunftsweisenden Charakter für den französischen Energiemarkt: Bis 2020 soll der Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung auf 23 Prozent steigen, bis 2030 sogar auf 32 Prozent. „Frankreich ist ein Markt mit großem Potential für die Zukunft. Mit unserem Projekt ‚SRN‘ haben wir erneut bewiesen, dass wir diesen Markt, in dem wir seit mehr als 15 Jahren aktiv sind, gut bedienen können.