Prinzendorf: Zehn neue Windkraftwerke bewilligt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Der Steinberg bei Prinzendorf gehört zu den besten Windstandorten in Niederösterreich. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt hier insgesamt 15 Windkraftwerke der Zweimegawattklasse, neun Vestas V80 (seit 2003) und sechs Vestas V90 (seit 2008). Nun wurden zehn neue Windkraftwerke der Nachfolgegeneration bewilligt, die die neun Vestas V80 ersetzen werden. Die neuen Windenergieanlagen werden am selben Standort in etwa doppelt so viel Strom produzieren. Die neuen Anlagen der Windkraft Simonsfeld produzieren Strom für 20.300 Haushalte Der Abbau der neun bestehenden Windkraftwerke wird erst in einigen Jahren umgesetzt. Der Grund: zuerst müssen das Hochspannungsnetz und das Umspannwerk in Neusiedl ausgebaut werden. „Voraussichtlich können wir 2022 unsere
Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs gelegt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Energie Steiermark legt Grundstein für größten Windpark im Süden Österreichs 58 Millionen Euro Investition auf der Handalm 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte (WK-intern) - Grundsteinlegung für ein neues steirisches Groß-Projekt in Sachen Erneuerbare Energie: Auf der Handalm im Bezirk Deutschlandsberg baut die Energie Steiermark jetzt das größte Windpark-Projekt im Süden Österreichs - die Investitionssumme liegt bei 58 Millionen Euro. 13 Windräder werden ab 2017 mehr als 21.000 Haushalte mit grünem Öko-Strom versorgen. Die Gesamtleistung liegt bei 39 Megawatt, es werden 76 Gigawattstunden Öko-Strom jährlich erzeugt. Vorstandssprecher Christian Purrer: "Der Öko-Strom aus den Anlagen wird direkt in das Umspannwerk Deutschlandsberg
Hochseewindpark: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Hochzeit auf hoher See: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Umspannwerk wird mit Exportkabeln und parkinterner Verkabelung verbunden Turbineninstallation soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres starten Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Nordsee One wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich im Baufeld des Windparks Nordsee One errichtet, der rund 40 Kilometer nördlich der Insel Juist entsteht. Die drei-tägige Reise für die 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform begann im dänischen Aalborg. Nach der
Nordsee One installiert erfolgreich Fundament für Umspannwerk auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2016 Werbung Gestern hat das Installationsteam das Fundament für das Umspannwerk des Offshore-Windparks Nordsee One rund 40 km nördlich der Insel Juist erfolgreich gesetzt. (WK-intern) - 1.400 Tonnen schweres Jacket-Fundament erfolgreich gesetzt; Errichtung des Umspannwerks für Sommer geplant Installation der Seekabel soll im Juni beginnen Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Das Fundament wiegt mehr als 1.400 Tonnen und schipperte fünf Tage lang durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das Schwergewicht und endete zunächst im Hafen von Eemshaven in den Niederlanden. Nachdem der Hydraulik-Hammer für das Einbringen der Verankerungspfähle geladen wurde, könnte das Fundament ins Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee One transportiert werden.
energy consult: Wachstum in allen Geschäftsfeldern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Die positive Entwicklung der energy consult setzt sich in 2016 fort: (WK-intern) - Mit der Übernahme eines neuen Umspannwerkes und zwei neuer Windparks in die Betriebsführung sowie weiterer Aufträge für die Netzanschlussplanung konnte in allen Geschäftsfeldern der energy consult trotz schwieriger Marktverhältnisse weiterer Zuwachs erzielt werden. Das Umspannwerk Neu-Rietz, südwestlich von Berlin gelegen, befindet sich seit April in der Betriebsführung der energy consult. Mit einer Leistung von 40 MVA vergrößert sich somit die gesamte Leistung des Umspannwerks-Portfolio der energy consult auf 308 MVA. Von der Überwachung über den Service bis zur Übernahme der Anlagenverantwortung deckt der norddeutsche Betriebsführer alle wichtigen Aufgaben für den
Umspannwerk für den Sandbank Offshore Windpark wird jetzt installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 20162. Mai 2016 Werbung Umspannplattform für Offshore-Windpark Sandbank geht auf See (WK-intern) - „Leinen los“ für einen 2.400-Tonnen-Giganten: Nach rund 16 Monaten Bauzeit geht das Offshore-Umspannwerk für den Offshore-Windpark Sandbank jetzt auf seine Seereise zur Baustelle des Windparks 90 Kilometer westlich von Sylt. Begleitet wird das etwa 20 Meter hohe und 20 x 40 Meter in der Fläche messende Umspannwerk von einer 51 Meter hohen und 1.700 Tonnen schweren so genannten Jacket-Unterkonstruktion aus Stahl, die dem Umspannwerk an seinem Bestimmungsort in der Nordsee als Fundament dient. Umspannwerk und Jacket-Fundament sind zusammen mehr als 70 Meter hoch. Zuvor wurde das Umspannwerk bereits von seinem Fabrikationsort Aalborg in Dänemark
Zweiter Abschnitt der Westküstenleitung kann gebaut werden Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 201631. Mai 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Wir treiben den Netzausbau in Schleswig-Holstein konsequent voran.“ (WK-intern) - Der Netzausbau in Schleswig-Holstein kommt voran. Für den zweiten Abschnitt der 380-kV Westküstenleitung hat das Amt für Planfeststellung Energie nun den Planfeststellungsbeschluss erlassen. Damit kann auch dieser Abschnitt gebaut werden. „Das ist ein bedeutender Schritt, um die Hauptschlagader der Energiewende in Schleswig-Holstein zu realisieren. Die Westküstenleitung ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte im Land“, sagte Habeck heute (31. Mai 2016). „Wir haben in Schleswig-Holstein beim Netzausbau unsere Hausaufgaben gemacht und die Planungen konsequent und zügig vorangetrieben. Der Bund sollte diesem Beispiel folgen. Statt Netzengpassgebiete einzuführen sollte er den gesetzlich festgelegten Netzausbau endlich umsetzen“,
Alle Fundamente im zukünftigen Offshore-Windpark Nordsee One sind installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2016 Werbung Fundamentinstallation für den Offshore-Windpark Nordsee One abgeschlossen 54 Stahlrohrfundamente (Monopiles) erfolgreich gesetzt Installation der Seekabel und des Umspannwerks beginnt in den nächsten Monaten Turbineninstallation soll Anfang 2017 starten Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant (WK-intern) - Am Wochenende hat das Installationsteam das letzte Fundament für den Offshore-Windpark Nordsee One rund 40 km nördlich der Insel Juist erfolgreich gesetzt. Alle Fundamente wurden bereits mit den dazugehörigen Verbindungsstücken (Transition pieces) für die Errichtung der Turmsegmente ausgestattet. Damit sind alle der insgesamt 54 Fundamente sechs Wochen vor dem Zeitplan vollständig fertiggestellt. John Brace, CEO von Northland: „Die Fertigstellung der Errichtung der Fundamente bringt uns unserer Ziellinie bei Nordsee One einen Schritt
4 Windparks mit 29 Windanlagen und ein Umspannwerk managet wpd für W&W Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung W&W setzt auf Erfahrung und Kompetenz von wpd windmanager (WK-intern) - Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat ihr gesamtes Windportfolio in die erfahrenen Hände von wpd windmanager gegeben. Das Portfolio umfasst 4 Windparks in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen mit insgesamt 29 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 58 MW sowie ein Umspannwerk. Nils Brümmer, Geschäftsführer von wpd windmanager GmbH & Co. KG erklärt: „Mit W&W hat sich erneut ein Windparkbetreiber außerhalb unserer Unternehmensgruppe für das ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ aus dem Hause wpd windmanager entschieden. Wir überzeugen mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Angebot, alle Dienstleistungen zum effizienten Windpark-Management aus einer Hand zu liefern.“ Die wpd
Windpark-Großprojekt entsteht im Süden Österreichs Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2016 Werbung Energie Steiermark baut den bisher größten Windpark im Süden Österreichs 58 Mio. Euro Investition Grünes Licht der Umwelt-Behörden: 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte Baubeginn auf der Handalm noch im heurigen Sommer (WK-intern) - Die Energie Steiermark positioniert sich erneut als "erneuerbarer" Stromproduzent und investiert jetzt 58 Millionen Euro in ein Windpark-Großprojekt: Auf der Handalm an der Grenze zu Kärnten werden 13 Windräder gebaut, die bereits Ende 2017 grünen Strom für über 21.000 Haushalte liefern werden. Damit ist dieses Projekt größer als alle bisherigen Windparks im Süden Österreichs. Nach einer umfangreichen Umweltverträglichkeits-Prüfung (UVP) durch die Behörden gibt es jetzt für das Projekt
Windpark Klingenberg geht mit Verspätung vollständig in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Windstrom aus der Osterstader Marsch für die ‚Energiewende Osterholz 2030‘ (WK-intern) - Lokaler Stromtarif für Haushalte und Gewerbe im Umkreis von 3.500 Metern. Bremen, Meyenburg - Der Windpark Klingenberg im Schwaneweder Gemeindeteil Meyenburg (Landkreis Osterholz) ist jetzt vollständig in Betrieb. Vier der sechs Anlagen des neuen Windfeldes zwischen A 27 und Osterstader Marsch nahmen bereits kurz vor Ende des vergangenen Jahres die Stromproduktion auf. Die beiden Anfang Februar in Gang gesetzten sanften Riesen machten jetzt das geplante halbe Dutzend komplett. Die sechs Turbinen vom Typ E 101 des Auricher Herstellers Enercon besitzen jeweils eine Nennleistung von 3 Megawatt (MW), eine Nabenhöhe von 135 m
CMS berät EnBW bei Abschluss der Projektverträge für den 500 Megawatt Offshore-Windpark Hohe See Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung Die EnBW schließt wichtige Projektverträge zur Realisierung des Offshore-Wind Projekts „Hohe See“ ab. (WK-intern) - Ein Team um den Lead Partner und Energierechtsexperten Dr. Holger Kraft hat die EnBW bei dem 500-Megawatt-Projekt umfassend zur Gestaltung und Strukturierung des Projekts sowie bei den Vertragsverhandlungen beraten. Dabei ist die Kombination der Gewerke Fundament und Windturbine unter einem einheitlichen Vertrag ein Novum im deutschen Offshore-Markt. Am vergangenen Freitag hat die EnBW den Vertrag über die Lieferung und Installation von 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 inklusive der zugehörigen Fundamente sowie den Servicevertrag für die Turbinen mit der Siemens Aktiengesellschaft abgeschlossen. Bereits zuvor wurden die Verträge für die